1. Home
  2. Studien
  3. Verteilung der Steuern und Sozialbeiträge in Deutschland
Thilo Schaefer IW-Trends Nr. 1 25. März 2013 Verteilung der Steuern und Sozialbeiträge in Deutschland
PDF herunterladen
Verteilung der Steuern und Sozialbeiträge in Deutschland
Thilo Schaefer IW-Trends Nr. 1 25. März 2013

Verteilung der Steuern und Sozialbeiträge in Deutschland

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Obwohl von der Mehrwertsteuer wesentlich mehr Personen betroffen sind als von der Einkommensteuer, dominiert die progressive Wirkung der Letzteren die gesamte Einkommensverteilung. Da nicht alle Steuerpflichtigen Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung leisten, ist die prozentuale Gesamtbelastung durch Einkommensteuer, Mehrwertsteuer und Sozialbeiträge nicht bei den 10 Prozent der Haushalte mit dem höchsten Einkommen am größten, sondern im neunten Dezil. Ansonsten steigt die Belastung mit Steuern und Sozialbeiträgen in Deutschland stetig mit dem Einkommen an.

Download | PDF

PDF herunterladen
Verteilung der Steuern und Sozialbeiträge in Deutschland
Thilo Schaefer IW-Trends Nr. 1 25. März 2013

Verteilung der Steuern und Sozialbeiträge in Deutschland

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Judith Niehues / Maximilian Stockhausen in Sozialer Fortschritt Externe Veröffentlichung 30. Dezember 2024

Armuts(risiko)grenzen – eine kritische Auseinandersetzung

Dieser Beitrag diskutiert einen von Becker et al. (2022) und Becker (2024) entwickelten Ansatz zur empirischen Herleitung von Armutsgrenzen, der auf einem multidimensionalen Ressourcenansatz basiert und neben einer integrativen Betrachtung von Einkommen und ...

IW

Artikel lesen
Maximilian Stockhausen in Die Politische Meinung Externe Veröffentlichung 20. Dezember 2024

Versprechen gebrochen?: Wohlstand und soziale Durchlässigkeit durch Arbeit und Leistung

Die Soziale Marktwirtschaft mit ihren fundamentalen Prinzipien (Preisstabilität, freier Wettbewerb) war in der Bevölkerung weniger gefestigt als heute und stand im Systemwettbewerb mit der staatsdirigistischen Planwirtschaft im Ostblock.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880