In dieser Studie bewertet das Wuppertal Institut mit Unterstützung durch das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) den Forschungsbedarf für Energiewende Technologien in Nordrhein-Westfalen (NRW).
Forschungsbedarf für Energiewende-Technologien in NRW - eine erste Analyse und Bewertung
Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
In dieser Studie bewertet das Wuppertal Institut mit Unterstützung durch das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) den Forschungsbedarf für Energiewende Technologien in Nordrhein-Westfalen (NRW).
Die Studie basiert auf den Ergebnissen des BMWi-Projekts „Technologien für die Energiewende“ (TF-Energiewende), in dem als zentraler wissenschaftlicher Input für das 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung 31 Technologiefelder hinsichtlich ihres Forschungsbedarfs und ihrer Bedeutung für die Energiewende mit einem Raster aus 12 Kriterien bewertet wurden (Wuppertal Institut et al. 2018).
Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Studie ist, welche dieser Technologien und Technologiebereiche im Rahmen der Energieforschung für NRW unter Berücksichtigung der speziellen Herausforderungen des Energielandes NRW einen besonders hohen Stellenwert in Relation zur Bewertung für Deutschland bekommen sollten, die wiederum eine besondere Unterstützung im Rahmen der Energieforschung rechtfertigen.
Forschungsbedarf für Energiewende-Technologien in NRW - eine erste Analyse und Bewertung
Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Workshop: Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und EU-Circular Economy Actionplan: Ergänzung oder Parallelwelt
Am 20. April 2023 hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) den Dialogprozess zur Erarbeitung der im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP angekündigten „nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie ...
IW
„Wenn wir Klimaschutz ernst meinen, müssen wir die deutsche Wirtschaft dekarbonisieren“
Bundeskanzler Olaf Scholz fordert mehr Tempo beim klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft. IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt schätzt im Gespräch mit Phoenix die aktuelle Innovationsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland ein. Er erläutert unter anderem, dass ...
IW