Nachhaltiges Wirtschaften wird immer wichtiger. Mit dem Pariser Klimaabkommen und der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung fanden Einigungen auf einen nachhaltigeren, grüneren und klimafreundlicheren Wirtschaftspfad auf globaler Ebene statt. Mit Blick auf wachsende Nachhaltigkeitsanforderungen ist der ökologische Umbau der Industriegesellschaft in eine „Green Economy“ ein wesentlicher Bestandteil einer Nachhaltigkeitspolitik. Mit dem Green Deal hat sich die Europäischen Union einen umfassenden Fahrplan für eine nachhaltige EU-Wirtschaft erstellt.
Green Economy

Über das Thema
Für die Transformation zu einer „Green Economy“ ist die klassische Industrie unerlässlich. Zum einen entstehen neue grüne Branchen, zum anderen "ergrünen" klassische Industriezweige ("Greening"). Die zunehmende Verzahnung von Green-Tech-Branchen mit klassischen Industriezweigen kann positive und wechselseitige Impulse in Richtung einer ökologischen Modernisierung der gesamten Wirtschaft liefern.
Durch das zunehmende gesellschaftliche und politische Interesse am Schutz der Umwelt und der endlichen Ressourcen wächst die Nachfrage nach entsprechenden Gütern und Dienstleistungen - und damit die Produktion. Die Unternehmen setzen aus unterschiedlichen Gründen auf umweltschonende Technik. Zum einen müssen sie sich an gesetzliche Vorgaben halten. Zum anderen investieren die Betriebe aus eigenem wirtschaftlichem Interesse in ressourcenschonende Technologien. Indem sie effizienter und günstiger produzieren, können sie sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Workshop: Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und EU-Circular Economy Actionplan: Ergänzung oder Parallelwelt
Am 20. April 2023 hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) den Dialogprozess zur Erarbeitung der im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP angekündigten „nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)“ gestartet.
IW

Circular Economy: Die deutsche Industrie in der Kreislaufwirtschaft
In dem folgenden Gastbeitrag beschäftigen sich Sarah Fluchs und Adriana Neligan gemeinsam mit Enrico Schöbel mit der Frage, welche Bedeutung die Kreislaufwirtschaft für die Industrie hat und stellen ihre Ergebnisse zum Thema zirkuläre Geschäftsmodelle auf ...
IW

Arbeitsmarkt: 500 Euro mehr in grünen Branchen
Die Anpassung an den Klimawandel lohnt sich – auch für Beschäftigte: Wer in einem klimarelevanten Bereich arbeitet, verdient deutlich mehr. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
IW
Circular Economy in der Grundstoffindustrie: Potenziale und Notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Transformation
Die Circular Economy (CE) ist in den „Sustainable Development Goals” der Vereinten Nationen (SDGs) fest verankert und kann einen wichtigen Beitrag zum Pariser Klimaabkommen leisten. Sie ermöglicht eine Kreislaufführung von Rohstoffen und kann somit auch in ...
IW
Unsere Experten

Dr. Sarah Lichtenthäler
Economist für Umwelt, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit
Tel: 0221 4981-838 Mail: Lichtenthaeler@iwkoeln.de
Dr. Adriana Neligan
Senior Economist für Umwelt, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit
Tel: 030 27877-128 Mail: neligan@iwkoeln.de @a_neligan
Dr. Thilo Schaefer
Leiter des Clusters Digitalisierung und Klimawandel
Tel: 0221 4981-791 Mail: thilo.schaefer@iwkoeln.deAlle Beiträge
Workshop: Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und EU-Circular Economy Actionplan: Ergänzung oder Parallelwelt
Am 20. April 2023 hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) den Dialogprozess zur Erarbeitung der im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP angekündigten „nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)“ gestartet.
IW

Circular Economy: Die deutsche Industrie in der Kreislaufwirtschaft
In dem folgenden Gastbeitrag beschäftigen sich Sarah Fluchs und Adriana Neligan gemeinsam mit Enrico Schöbel mit der Frage, welche Bedeutung die Kreislaufwirtschaft für die Industrie hat und stellen ihre Ergebnisse zum Thema zirkuläre Geschäftsmodelle auf Basis einer Unternehmensbefragung vor. Die Ergebnisse lassen erkennen, dass sich die Kreislaufwirtschaft im Aufbau befindet und dass sie weiter ausbaufähig ist.
IW

Arbeitsmarkt: 500 Euro mehr in grünen Branchen
Die Anpassung an den Klimawandel lohnt sich – auch für Beschäftigte: Wer in einem klimarelevanten Bereich arbeitet, verdient deutlich mehr. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
IW
Circular Economy in der Grundstoffindustrie: Potenziale und Notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Transformation
Die Circular Economy (CE) ist in den „Sustainable Development Goals” der Vereinten Nationen (SDGs) fest verankert und kann einen wichtigen Beitrag zum Pariser Klimaabkommen leisten. Sie ermöglicht eine Kreislaufführung von Rohstoffen und kann somit auch in erheblichem Maße zur Defossilisierung beitragen.
IW

Klimaschutz: „Es ist eine riesige Herausforderung”
Die Unternehmen in Deutschland treiben die Klimaschutzpläne voran. Doch wie weit sind sie mit der Umsetzung? Im Interview mit phoenix erklärt IW-Wissenschaftsleiter Hubertus Bardt, welche Branchen bereits Erfolge verzeichnen und wo die Herausforderungen liegen.
IW