1. Home
  2. Themen
  3. Umwelt
  4. Green Economy
Inhaltselement mit der ID 18

Green Economy

Nachhaltiges Wirtschaften wird immer wichtiger. Mit dem Pariser Klimaabkommen und der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung fanden Einigungen auf einen nachhaltigeren, grüneren und klimafreundlicheren Wirtschaftspfad auf globaler Ebene statt. Mit Blick auf wachsende Nachhaltigkeitsanforderungen ist der ökologische Umbau der Industriegesellschaft in eine „Green Economy“ ein wesentlicher Bestandteil einer Nachhaltigkeitspolitik. Mit dem Green Deal hat sich die Europäischen Union einen umfassenden Fahrplan für eine nachhaltige EU-Wirtschaft erstellt.

Über das Thema

Für die Transformation zu einer „Green Economy“ ist die klassische Industrie unerlässlich. Zum einen entstehen neue grüne Branchen, zum anderen "ergrünen" klassische Industriezweige ("Greening"). Die zunehmende Verzahnung von Green-Tech-Branchen mit klassischen Industriezweigen kann positive und wechselseitige Impulse in Richtung einer ökologischen Modernisierung der gesamten Wirtschaft liefern.

Durch das zunehmende gesellschaftliche und politische Interesse am Schutz der Umwelt und der endlichen Ressourcen wächst die Nachfrage nach entsprechenden Gütern und Dienstleistungen - und damit die Produktion. Die Unternehmen setzen aus unterschiedlichen Gründen auf umweltschonende Technik. Zum einen müssen sie sich an gesetzliche Vorgaben halten. Zum anderen investieren die Betriebe aus eigenem wirtschaftlichem Interesse in ressourcenschonende Technologien. Indem sie effizienter und günstiger produzieren, können sie sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Lithium-Mangel: Chile fördert Lithium aus den Salzseen der Atacama-Wüste
Sarah Lichtenthäler / Cornelius Bähr Pressemitteilung 28. September 2024

EU-Batterieverordnung: Richtig, aber sehr ambitioniert

Die EU will Rohstoffe in Batterien länger und besser nutzen – das gilt auch für Batterien in E-Autos. Die Idee ist richtig, allerdings sind die Pläne sehr ambitioniert. Vor allem die Quoten für recyceltes Kobalt dürften anfangs nicht machbar sein, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

IW

Artikel lesen
Generisches EV-Batteriepaket unter Elektroauto auf Produktionslinie in der modernen Fabrik. Hochleistungsbatterie für die Automobilindustrie.
Dennis Bakalis / Sarah Lichtenthäler IW-Kurzbericht Nr. 67 9. September 2024

Batteriespeicherzubau in Deutschland: Mit Preissignalen und Flexibilitätszielen zur Energiewende

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien steigt die Nachfrage nach Flexibilität im Stromsystem und die Relevanz von Batteriespeichern. Damit die Speicher netzdienlich betrieben werden, sind weitere Preissignale zur lokalen Netzauslastung erforderlich.

IW

Artikel lesen
Europas Aufholbedarf bei grünen Technologien
Andreas Fischer / Malte Küper IW-Kurzbericht Nr. 77 20. Oktober 2023

Net-Zero Industry Act: Europas Aufholbedarf bei grünen Technologien

Die EU setzt mit dem Net-Zero Industry Act (NZIA) den Rahmen für die Förderung grüner Technologien und gibt Zielmarken für die europäische Produktion solcher Anlagen aus. Während die EU-Pläne auch für den deutschen Anlagenbau große Potenziale versprechen, ist ...

IW

Artikel lesen
Digitaler Produktpass — Enabler der Circular Economy
Adriana Neligan / Carmen Schleicher / Barbara Engels / Thorsten Kroke IW-Report Nr. 47 27. September 2023

Digitaler Produktpass — Enabler der Circular Economy

In einer Circular Economy ist ein neues Verständnis des Wirtschaftens sowie ein alternativer Umgang mit Rohstoffen erforderlich. Ressourcen sollen so lange wie möglich genutzt werden, um sowohl den Material- und Energieverbrauch als auch die Abfälle und ...

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Sarah Lichtenthäler

Dr. Sarah Lichtenthäler

Economist für Umwelt, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit

Tel: 0221 4981-838
Person ansehen
Adriana Neligan

Dr. Adriana Neligan

Senior Economist für Umwelt, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit

Tel: 030 27877-128 Adriana Neligan @a_neligan
Person ansehen
Thilo Schaefer

Dr. Thilo Schaefer

Leiter des Clusters Digitalisierung und Klimawandel

Tel: 0221 4981-791 Thilo Schaefer
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

82 Ergebnisse
Sortierung nach:
Artikel lesen
Lithium-Mangel: Chile fördert Lithium aus den Salzseen der Atacama-Wüste
Sarah Lichtenthäler / Cornelius Bähr Pressemitteilung 28. September 2024

EU-Batterieverordnung: Richtig, aber sehr ambitioniert

Die EU will Rohstoffe in Batterien länger und besser nutzen – das gilt auch für Batterien in E-Autos. Die Idee ist richtig, allerdings sind die Pläne sehr ambitioniert. Vor allem die Quoten für recyceltes Kobalt dürften anfangs nicht machbar sein, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

IW

Studie lesen
Mit Preissignalen und Flexibilitätszielen zur Energiewende
IW-Kurzbericht Nr. 67 9. September 2024

Batteriespeicherzubau in Deutschland: Mit Preissignalen und Flexibilitätszielen zur Energiewende

Dennis Bakalis / Sarah Lichtenthäler

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien steigt die Nachfrage nach Flexibilität im Stromsystem und die Relevanz von Batteriespeichern. Damit die Speicher netzdienlich betrieben werden, sind weitere Preissignale zur lokalen Netzauslastung erforderlich.

IW

Studie lesen
Europas  Aufholbedarf bei grünen Technologien
IW-Kurzbericht Nr. 77 20. Oktober 2023

Net-Zero Industry Act: Europas Aufholbedarf bei grünen Technologien

Andreas Fischer / Malte Küper

Die EU setzt mit dem Net-Zero Industry Act (NZIA) den Rahmen für die Förderung grüner Technologien und gibt Zielmarken für die europäische Produktion solcher Anlagen aus. Während die EU-Pläne auch für den deutschen Anlagenbau große Potenziale versprechen, ist bisher noch unklar, wie diese Ziele bis 2030 erreicht werden sollen.

IW

Studie lesen
Digitaler Produktpass — Enabler der Circular Economy
IW-Report Nr. 47 27. September 2023

Digitaler Produktpass — Enabler der Circular Economy

Adriana Neligan / Carmen Schleicher / Barbara Engels / Thorsten Kroke

In einer Circular Economy ist ein neues Verständnis des Wirtschaftens sowie ein alternativer Umgang mit Rohstoffen erforderlich. Ressourcen sollen so lange wie möglich genutzt werden, um sowohl den Material- und Energieverbrauch als auch die Abfälle und Emissionen eines Wirtschaftssystems auf ein Minimum zu reduzieren.

IW

Veranstaltung ansehen
27. Jun 27. Jun
Thilo Schaefer / Adriana Neligan Veranstaltung 27. Juni 2023

Workshop: Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und EU-Circular Economy Actionplan: Ergänzung oder Parallelwelt

Am 20. April 2023 hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) den Dialogprozess zur Erarbeitung der im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP angekündigten „nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)“ gestartet.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880