1. Home
  2. Themen
  3. Umwelt
  4. Rohstoffe und Energie
Inhaltselement mit der ID 18

Rohstoffe und Energie

Die in Deutschland genutzten fossilen Energieträger stammen zu mehr als zwei Dritteln aus dem Ausland. Darüber hinaus importiert die deutsche Wirtschaft viele für die Produktion wichtige Metalle und andere Rohstoffe.

Über das Thema

Der Import von Metallen und fossilen Brennstoffen birgt Risiken wie Engpässe und schwankende Preise. Im vergangenen Jahrzehnt haben sich beispielsweise die Metallpreise in Deutschland mehr als verdreifacht, wie der Industriemetallpreis-Index des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt. Darin sind Rohstoffe wie Kupfer, Aluminium, Eisenerz und Gold entsprechend ihres Anteils an den deutschen Importen gewichtet. Die Teuerung von Metallen und Energieträgern zwingt die Unternehmen dazu, sparsamer mit diesen Rohstoffen umzugehen, etwa indem sie einmal verwendete Materialien wiederverwerten und sparsamere Maschinen einsetzen.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Wie viel brauchen wir noch und was kommt dann?
Michael Hüther / Malte Küper / Thilo Schaefer IW-Policy Paper Nr. 5 30. Mai 2023

Zukunft Erdgas: Wie viel brauchen wir noch und was kommt dann?

Erdgas ist für Deutschland in den letzten drei Dekaden immer wichtiger geworden, sei es für das Heizen von Gebäuden, die Bereitstellung von Prozesswärme in der Industrie oder die Stromerzeugung. Dabei ist die Importabhängigkeit bei Erdgas in den vergangenen Jahrzehnten auf fast 100 Prozent angestiegen, wobei der größte Teil der Importe aus Russland kam.

IW

Artikel lesen
Die Energieabhängigkeit der Bankkredite
Markus Demary / Niklas Florian Taft IW-Report Nr. 31 26. Mai 2023

Die Energieabhängigkeit der Bankkredite

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die Vulnerabilität der Bundesrepublik Deutschland gegenüber russischen Energieimporten, insbesondere beim Erdgas, aufgezeigt.

IW

Artikel lesen
Regierung hat ambitionierte Ziele
Andreas Fischer bei phoenix Video 23. Mai 2023

Windgipfel: Regierung hat ambitionierte Ziele

IW-Umweltexperte Andreas Fischer spricht mit phoenix über den Plan der Bundesregierung, dass ab 20230 80 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien, also durch Sonne, Wind und Wasserkraft, erzeugt werden soll.

IW

Artikel lesen
Robert Habeck im vergangenen Jahr beim Besuch einer Öl-Raffinerie.
Michael Hüther / Andreas Fischer / Thilo Schaefer IW-Nachricht 11. Mai 2023

Industriestrompreis: Pragmatischer Vorschlag zur richtigen Zeit

Horrende Stromkosten setzen den Industriestandort Deutschland unter Druck – nicht erst seit der Energiekrise. Roberts Habecks Vorschlag einer Industriestrombremse kommt deshalb zur richtigen Zeit. Bei der Umsetzung gilt es jedoch einiges zu bedenken.

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Dennis Bakalis

Dennis Bakalis

Economist für Digitalisierung und Klimawandel

Tel: 0221 4981-397
Person ansehen
Andreas Fischer

Andreas Fischer

Economist für Energie und Klimapolitik

Tel: 0221 4981-402
Person ansehen
Malte Küper

Malte Küper

Referent für Energie und Klimapolitik

Tel: 0221 4981-673
Person ansehen
Sarah Lichtenthäler

Dr. Sarah Lichtenthäler

Economist für Umwelt, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit

Tel: 0221 4981-838
Person ansehen
Adriana Neligan

Dr. Adriana Neligan

Senior Economist für Umwelt, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit

Tel: 030 27877-128
Person ansehen
Thilo Schaefer

Dr. Thilo Schaefer

Leiter des Clusters Digitalisierung und Klimawandel

Tel: 0221 4981-791
Person ansehen
Finn Arnd Wendland

Finn Arnd Wendland

Economist für Energie und Klimapolitik

Tel: 0221 4981-798
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

521 Ergebnisse
Studie lesen
Wie viel brauchen wir noch und was kommt dann?
IW-Policy Paper Nr. 5 30. Mai 2023

Zukunft Erdgas: Wie viel brauchen wir noch und was kommt dann?

Michael Hüther / Malte Küper / Thilo Schaefer

Erdgas ist für Deutschland in den letzten drei Dekaden immer wichtiger geworden, sei es für das Heizen von Gebäuden, die Bereitstellung von Prozesswärme in der Industrie oder die Stromerzeugung. Dabei ist die Importabhängigkeit bei Erdgas in den vergangenen Jahrzehnten auf fast 100 Prozent angestiegen, wobei der größte Teil der Importe aus Russland kam.

IW

Studie lesen
Die Energieabhängigkeit der Bankkredite
IW-Report Nr. 31 26. Mai 2023

Die Energieabhängigkeit der Bankkredite

Markus Demary / Niklas Florian Taft

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die Vulnerabilität der Bundesrepublik Deutschland gegenüber russischen Energieimporten, insbesondere beim Erdgas, aufgezeigt.

IW

Artikel lesen
Regierung hat ambitionierte Ziele
Andreas Fischer bei phoenix Video 23. Mai 2023

Windgipfel: Regierung hat ambitionierte Ziele

IW-Umweltexperte Andreas Fischer spricht mit phoenix über den Plan der Bundesregierung, dass ab 20230 80 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien, also durch Sonne, Wind und Wasserkraft, erzeugt werden soll.

IW

Artikel lesen
Robert Habeck im vergangenen Jahr beim Besuch einer Öl-Raffinerie.
Michael Hüther / Andreas Fischer / Thilo Schaefer IW-Nachricht 11. Mai 2023

Industriestrompreis: Pragmatischer Vorschlag zur richtigen Zeit

Horrende Stromkosten setzen den Industriestandort Deutschland unter Druck – nicht erst seit der Energiekrise. Roberts Habecks Vorschlag einer Industriestrombremse kommt deshalb zur richtigen Zeit. Bei der Umsetzung gilt es jedoch einiges zu bedenken.

IW

Artikel lesen
Preise für Industriemetalle geben weiter nach
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 9. Mai 2023

IMP-Index: Preise für Industriemetalle geben weiter nach

Auf den internationalen Metallmärkten hat es im vergangenen Monat bei einzelnen Metallen kräftige Veränderungen gegeben, die sich aber in Summe ausgeglichen haben. Unter Berücksichtigung der Wechselkursveränderungen ging das Preisniveau auf Euro-Basis leicht, auf Dollar-Basis spürbar zurück, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt für die Börsen-Zeitung.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880