Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.

Dr. Judith Niehues
Leiterin der Forschungsgruppe Mikrodaten und Methodenentwicklung
Tel: 0221 4981-768 Mail: niehues@iwkoeln.de- Seit 2011 im IW
- Geboren 1982 in Münster
- Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und der San Diego State University, Promotionsstudium im Graduiertenkolleg SOCLIFE an der Universität zu Köln
IW-Veröffentlichungen
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2022, Die Mittelschicht im Fokus – Abgrenzung, Entwicklung und Mobilität, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 2, S. 27-53
Zur Studie
Henger, Ralph / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2022, Heizkostenzuschuss im Wohngeld, IW-Kurzbericht, Nr. 9, Köln / Berlin
Zur Studie
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2021, DINK(Y)s und HIKOs. Welche Haushalte gehören zur Einkommensspitze?, IW-Kurzbericht, Nr. 96, Köln / Berlin
Zur Studie
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2021, Klimaschutz und Parteipräferenz: Einigkeit in der Sache, Unterschiede in den Maßnahmen, IW-Kurzbericht, Nr. 67, Berlin / Köln
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2021, Demokratische Resilienz in Deutschland?. Parlamentarische Verfahrensakzeptanz im Licht individueller Problemwahrnehmung, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 3, S. 89-112
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Niehues, Judith / Schüler, Ruth Maria, 2021, Sorgen und Demokratiezufriedenheit – das Ruhrgebiet als Sonderfall, IW-Report, Nr. 19, Köln
Zur Studie
Niehues, Judith / Schüler, Ruth Maria / Tissen, Jana, 2021, Ein Katalysator für Unzufriedenheit?. Selektiver Medienkonsum und sozioökonomisches Unwissen, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 2, S. 23-44
Zur Studie
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2021, Inequality revisited. An international comparison with a special focus on the case of Germany, IW-Report, Nr. 18, Köln / Berlin
Zur Studie
Schüler, Ruth Maria / Niehues, Judith / Diermeier, Matthias, 2021, Politisches Informationsverhalten: Gespräche und traditionelle Medien liegen vorn, IW-Report, Nr. 2, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Stabil durch die Krise? Verteilungsfolgen der Corona-Pandemie – eine Mikrosimulationsanalyse, IW-Report, Nr. 65, Köln
Zur Studie
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Vermögensgrenzen: große gruppenspezifische Unterschiede, IW-Kurzbericht, Nr. 105, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Mehrheit der Bevölkerung nimmt Preissenkungen durch niedrigere Mehrwertsteuer wahr, IW-Kurzbericht, Nr. 101, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Etwa die Hälfte des Kinderbonus soll ausgegeben werden, IW-Kurzbericht, Nr. 92, Köln
Zur Studie
Calderón, Mariano / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Wie verteilt sich der Wohlstand in Deutschland? Eine kombinierte Betrachtung von Einkommen und Vermögen, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 3, S. 39-60
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2020, Bedingt bedingungslos – widersprüchliche Sozialstaatspräferenzen, IW-Kurzbericht, Nr. 85, Köln
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Mertens, Armin / Niehues, Judith / Schüler, Ruth Maria, 2020, Corona-Krise trifft auf besorgtes Ruhrgebiet, IW-Kurzbericht, Nr. 45, Köln
Zur Studie
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2019, Einkommensverteilung nach sozioökonomischen Teilgruppen, IW-Kurzbericht, Nr. 53, Köln / Berlin
Zur Studie
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2018, AfD-Ergebnis nicht allein durch abgehängte Regionen erklärbar, IW-Kurzbericht, Nr. 36, Köln
Zur Studie
Niehues, Judith, 2018, Die Einkommens- und Vermögensungleichheit Deutschlands im internationalen Vergleich, IW-Kurzbericht, Nr. 29, Köln
Zur Studie
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2017, NRW-Wahl – Nur wenige AfD-Wähler arbeitslos, IW-Kurzbericht, Nr. 51, Köln
Zur Studie
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2016, Parteipräferenz und Einkommen – Die AfD, eine Partei der Besserverdiener?, IW-Kurzbericht, Nr. 19, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Ralph Henger)
Wohngeldreform 2020 – Stärkung eines vernachlässigten Instruments
IW-Kurzbericht 32/2019
(gemeinsam mit Matthias Diermeier)
Einschätzungen zur Arbeitslosigkeit – Unwissen befördert systemisches Misstrauen
IW-Trends 2/2019
Subjektive Umverteilungspräferenzen in Deutschland – Wunsch und Wirklichkeit
IW-Trends 1/2019
(gemeinsam mit Knut Bergmann, Matthias Diermeier)
AfD-Ergebnis nicht allein durch abgehängte Regionen erklärbar
IW-Kurzbericht 36/2018
Die Einkommens- und Vermögensungleichheit Deutschlands im internationalen Vergleich
IW-Kurzbericht 29/2018
Einkommen in Europa – Arm und Reich ist auch eine Frage des Maßstabs
IW-Kurzbericht 8/2018
Einkommensentwicklung, Ungleichheit und Armut – Ergebnisse unterschiedlicher Datensätze
IW-Trends 3/2017
(gemeinsam mit Matthias Diermeier, Henry Goecke, Tobias Thomas)
Verzerrte Wahrnehmung: Wie Berichte über Ungleichheit verunsichern
IW-Kurzbericht 63/2017
(gemeinsam mit Knut Bergmann, Matthias Diermeier)
NRW-Wahl – Nur wenige AfD-Wähler arbeitslos
IW-Kurzbericht 51/2017
Armuts- und Reichtumsberichterstattung
IW-Report 17/2017
(gemeinsam mit Christina Anger, Michael Hüther, Hans-Peter Klös, Klaus-Heiner Röhl, Holger Schäfer)
Gerechtigkeitspolitische Handlungsfelder in Deutschland – relevante Probleme angemessen angehen
IW policy papers 10/2017
(gemeinsam mit Susanna Kochskämper)
Entwicklung der Lebensverhältnisse im Alter
IW-Trends 2/2017
Die Mittelschicht in Deutschland – vielschichtig und stabil
IW-Trends 1/2017
(gemeinsam mit Martin Beznoska, Ralph Henger, Tobias Hentze, Hans-Peter Klös, Hagen Lesch, Jochen Pimpertz, Axel Plünnecke, Holger Schäfer, Jörg Schmidt, Christoph Schröder, Michael Voigtländer, Dirk Werner)
Faktencheck Gerechtigkeit und Verteilung – eine empirische Überprüfung wichtiger Stereotype
IW-Report 29/2016
(gemeinsam mit Kristin Fischer)
Einkommensverteilung – Keine amerikanischen Verteilungsverhältnisse in Deutschland
IW-Kurzbericht 47/2016
(gemeinsam mit Galina Kolev)
Ist Ungleichheit schlecht für das Wirtschaftswachstum? – Eine Neubewertung des Zusammenhangs für Deutschland
IW-Report 14/2016
(gemeinsam mit Michael Voigtländer)
Wohneigentumsquote – Geringe Dynamik in der Wohneigentumsbildung
IW-Kurzbericht 22/2016
(gemeinsam mit Knut Bergmann, Matthias Diermeier)
Parteipräferenz und Einkommen – Die AfD, eine Partei der Besserverdiener?
IW-Kurzbericht 19/2016
(gemeinsam mit Galina Kolev)
The Inequality-Growth Relationship. An Empirical Reassessment
IW-Report 7/2016
(gemeinsam mit Markus Demary)
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen auf die Vermögensverteilung
IW policy papers 15/2015
Subjektive Ungleichheitswahrnehmung und Umverteilungspräferenzen – Ein internationaler Vergleich
IW-Trends 2/2014
(gemeinsam mit Thilo Schaefer, Christoph Schröder)
Arm und Reich in Deutschland –Wo bleibt die Mitte?
IW-Analysen – Forschungsberichte, Nr. 89, Köln 2013
Staatliche Umverteilung in der Europäischen Union
IW-Trends 1/2013
(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Holger Techert)
Die Förderung Erneuerbarer Energien in Deutschland - Wirkungen und Herausforderungen des EEG
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 56, Köln 2012
(gemeinsam mit Jochen Pimpertz)
Alterssicherung der Selbstständigen in Deutschland
IW-Trends 3/2012
(gemeinsam mit Christoph Schröder )
Integrierte Einkommens- und Vermögensbetrachtung
IW Trends 1/2012
Gutachten
Demary, Markus / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2021, Der Einfluss der EZB-Geldpolitik auf die Vermögensverteilung in Deutschland, Gutachten im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen, Köln / Berlin
Zur Studie
Demary, Markus / Hentze, Tobias / Kauder, Björn / Niehues, Judith, 2021, Die Rolle der Betriebsvermögen in der Vermögensverteilung, Gutachten im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen, Köln
Zur Studie
Niehues, Judith / Pimpertz, Jochen / Stockhausen, Maximilian, 2021, Gerechtes Deutschland – Die Rolle der Vermögen, Gutachten für den vbw, Köln / Berlin
Zur Studie
Schröder, Christoph / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2019, Analyse der Teilhabechancen und Ausgrenzungsrisiken in Deutschland, Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM), Köln / Berlin
Zur Studie
(gemeinsam mit Martin Beznoska, Maximilian Stockhausen
Vermögensverteilung im internationalen Vergleich
Gutachten für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, 2018
(gemeinsam mit Martin Beznoska, Tobias Hentze)
Vermögensverteilung – Vorurteilen auf der Spur
Gutachten im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw), 2017
(gemeinsam mit Ralph Henger, Michael Voigtländer)
Wohngeldreform 2016 – Mikrosimulationsrechnungen zur Leistungsverbesserung des Wohngeldes
Gutachten für das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), 2016
Vermögensverteilung und Altersgruppeneffekte – Eine Dekompositionsanalyse
Kurzstudie für die Carl-Deilmann-Stiftung, 2015
(gemeinsam mit Henry Goecke)
Verteilungswirkungen der Agenda 2010 – Eine Mikrosimulationsanalyse der Hartz-IV-Reform
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2014
(gemeinsam mit Hubertus Bardt)
Umverteilung im Wärmemarkt nach Vorbild des EEG? – Das Ausmaß der Verbraucherbelastung durch eine weitere Umlagefinanzierung
Gutachten, 2013
(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Ralph Brügelmann, Thilo Schaefer)
Alternative Möglichkeiten der steuerlichen Finanzierung der EEG-Kosten - Aufkommens- und Verteilungseffekte
Kurzgutachten im Auftrag des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie, 2012
(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Holger Techert)
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz, Erfahrungen und Ausblick
Kurzstudie INSM, Köln 2012
Externe Veröffentlichungen
Niehues, Judith, 2022, Armut in Deutschland – Einfluss der Coronapandemie noch nicht ablesbar, in: Wirtschaftsdienst, 102. Jg., Heft 3, S. 181–184
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2021, Ungleichheits-Schlagzeilen auf Bild-Online – ein Sprachrohr der Wertehierarchie?, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, https://doi.org/10.1007/s41358-021-00281-4
Zur Studie
Beznoska, Martin / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2021, Verteilungsfolgen der Corona-Pandemie. Staatliche Sicherungssysteme und Hilfsmaßnahmen stabilisieren soziales Gefüge, in: Wirtschaftsdienst, 101. Jg., Heft 1, S. 17-21
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Niehues, Judith / Reinecke, Joel, 2020, Contradictory welfare conditioning—differing welfare support for natives versus immigrants, in: Review of International Political Economy
Zur Studie
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Steigende Einkommen, sinkende Sorgen – die Zeit vor Corona, in: Wirtschaftsdienst, 100. Jg. Heft 4, S. 237-241
Zur Studie
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Ungleichheit(en), ein bekanntes Phänomen?, in: ifo Schnelldienst, 73. Jg., Nr. 2, S. 3-6
Zur Studie
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2018, Ein komplexes Gebilde. Eine sozio-ökonomische Analyse des Ergebnisses der AfD bei der Bundestagswahl 2017, 2018, in: ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen, 49. Jg, Heft 2, 2018, S. 243–264
zum Beitrag
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2017, Allzeit fern des Durchschnitts. Politische Ansichten der AfD-Anhänger, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 30. Jg., Heft 2, 2017, S. 12–25
zum Beitrag
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2017, Die AfD: Eine Partei der sich ausgeliefert fühlenden Durchschnittsverdiener?, in: ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen, 48. Jg, Heft 1, 2017, S. 57–75
zum Beitrag
Ungleichheitswahrnehmung und Umverteilungspräferenzen - ein internationaler Vergleich
Christoph Oslislo, Rebekka Rehm (Hrsg.): Ungleichheit und Umverteilung, Sammelband zur Ringvorlesung im Wintersemester 2017/2018 an der Universität zu Köln, 2018, S. 26–30
(gemeinsam mit Galina Kolev)
Ungleichheit und Wirtschaftswachstum – ein nicht-linearer Zusammenhang
ifo Schnelldienst, 71. Jg., Heft 15, 2018, S. 6–9
Entwicklung der sozialen Ungleichheit in Deutschland - Fakten und subjektive Wahrnehmungen
Martin Dabrowski, Judith Wolf (Hrsg.): Armut und soziale Gerechtigkeit in Deutschland, Paderborn, 2018
Deutschlands Mittelschicht in Abstiegsangst? Eine Betrachtung aus ökonomischer Perspektive
Nadine Schöneck, Sabine Ritter (Hrsg.): Die Mitte als Kampfzone, Bielefeld, 2018
(gemeinsam mit Anja Katrin Orth)
Die gespaltene Mitte. Werte, Einstellungen und Sorgen
RHI-Diskussion, Nr. 30, München, 2018
(gemeinsam mit Knut Bergmann, Matthias Diermeier)
Ein komplexes Gebilde. Eine sozio-ökonomische Analyse des Ergebnisses der AfD bei der Bundestagswahl 2017
ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen, 49. Jg, Heft 2, 2018, S. 243–264
(gemeinsam mit Christoph Schröder)
Arme ärmer, Reiche reicher? – Auf die Perspektive kommt es an
ifo schnelldienst, 70. Jg., Heft 10, 2017, S. 13–15
Verunsicherte Milieus – eine Mittelschicht in Abstiegsangst
Rolf Frankenberger, Siegfried Frech, (Hrsg.): Soziale Milieus, Schwalbach am Taunus, 2017, S. 127–141
(gemeinsam mit Matthias Diermeier, Henry Goecke, Tobias Thomas)
Impact of Inequality-Related Media Coverage on the Concerns of German Citizens
Düsseldorf Institute for Competition Economics, Discussion Paper, No. 258, pp. 2–35
(gemeinsam mit Knut Bergmann, Matthias Diermeier)
Allzeit fern des Durchschnitts: Politische Ansichten der AfD-Anhänger
Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 30. Jg., Heft 2, 2017, Seite 12–25
(gemeinsam mit Knut Bergmann, Matthias Diermeier)
Die AfD: Eine Partei der sich ausgeliefert fühlenden Durchschnitts-verdiener?
ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen, 48. Jg, Heft 1, 2017, S. 57–75
Verunsicherte Milieus – eine Mittelschicht in Abstiegsangst?
Der Bürger im Staat, Heft 2/3, 2016, S. 143–149
(gemeinsam mit Markus Demary)
2016, Kein Anstieg der Vermögensungleichheitseit der Niedrigzinsphase
ifo Schnelldienst, Heft 13, 2016, S. 9–12
(gemeinsam mit Hubertus Bardt)
Verteilungswirkungen des EEG
Springer Vieweg, Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und GesellschaftInterdisziplinär, Aspekte der Energiewirtschaft, 2016, S. 3–10
Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit – ein internationaler Vergleich
Wirtschaftsdienst, 96. Jg, Sonderheft, S.13–18
Reiche immer Reicher? – Fakten und Fiktionen zur Vermögensentwicklung
Die Politische Meinung, Vermögen, Reichere Reiche? Ärmere Arme? Mittellose Mitte?, 60. Jg., Heft 532, 2015, Osnabrück, S. 19–24
Cross-Country Differences in Perceptions of Inequality
Annual Report 2014 – Lindau Nobel Laureate Meetings, 2014, S. 52–53
(gemeinsam mit Christoph Schröder)
Einkommens- und Vermögensverteilung: zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit
Wirtschaftsdienst, 94. Jg., Heft 10, 2014, S. 700–703
Die Mittelschicht – stabiler als gedacht
APuZ (Aus Politik und Zeitgeschichte), Heft 49, 2014, S. 10–17
(gemeinsam mit Andreas Peichl)
Upper bounds of inequality of opportunity: theory and evidence for Germany and the US, in: Social Choice and Welfare, Vol. 43, No. 1, 2014, pp. 73–99
Zeitschrift für Energiewirtschaft, Ausgabe 1/2013, S. 211–218
(gemeinsam mit Hubertus Bardt)
Verteilungswirkungen des EEG
Renewable Energy Law and Policy Review, 3 (4), 2013, pp. 245–250
(gemeinsam mit Hubertus Bardt)
The Unequal Burden-Sharing of the German Energy Transformation
Journal of European Social Policy, 22 (5), 2012, pp. 453–469
(gemeinsam mit Andreas Kammer, Andreas Peichl)
Welfare State Regimes and Distributional Outcomes in Europe
Wirtschaftsdienst, 92. Jg., Heft 8, 2012, S. 507–512
(gemeinsam mit Holger Techert, Hubertus Bardt)
Ungleiche Belastung durch die Energiewende: Vor allem einkommensstarke Haushalte profitieren
Research on Economic Inequality, Volume 19, 2011, pp. 99–129
(gemeinsam mit Lina Dunnzlaff, Dirk Neumann, Andreas Peichl)
Equality of Opportunity and Redistribution in Europe
IZA Discussion Paper No. 5834, 2011
(gemeinsam mit Andreas Peichl)
Lower and Upper Bounds of Unfair Inequality: Theory and Evidence for Germany and the US
Bent Greve (Hrsg.): European Journal of Social Security, 13 (2), 2011, pp. 288–290
Book Review ‘Choice – Challenges and Perspectives for the European Welfare States’
Public Finance Review, 38 (4), 2010, pp. 473–500
(gemeinsam mit Clemens Fuest, Andreas Peichl)
The Redistributive Effects of Tax Benefit Systems in the Enlarged EU
SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research No. 336, 2010
Mehr von Dr. Judith Niehues

Die Mittelschicht im Fokus – Abgrenzung, Entwicklung und Mobilität
Etwa jeder zweite Bundesbürger zählte im Jahr 2018 zur Einkommensmittelschicht im engeren Sinn (i.e.S.). Seit über einer Dekade hat sich dieser Anteil nur unmerklich verändert.
IW

Stabile Mittelschicht: Einkommensmobilität zwischen Schichten
Die interaktive Grafik zeigt Ihnen mit nur einem Klick auf die Schaltfläche Start, wie sich die Einkommenspositionen von Personen aus unterschiedlichen Einkommensschichten zwischen den Jahren 2014 und 2018 entwickelt haben.
IW

Mittelschicht vor Corona: Stabil und weniger besorgt
Fast jeder zweite Bundesbürger gehörte im Jahr 2018 zur Mittelschicht – dieser Wert hat sich seit Jahren praktisch nicht verändert. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt außerdem, ab welchem Einkommen die Mittelschicht beginnt und warum 18- bis 34-Jährige heute seltener dazugehören.
IW

Armut in Deutschland – Einfluss der Coronapandemie noch nicht ablesbar
Warum die Datenlage auch zum jetzigen Zeitpunkt noch keine abschließenden Folgerungen darüber erlaubt, wie sich Corona auf die Armutssituation in Deutschland ausgewirkt hat, erklärt IW-Verteilungsexpertin Dr. Judith Niehues im Wirtschaftsdienst.
IW

Heizkostenzuschuss im Wohngeld
Das Bundeskabinett hat am 2.2.2022 eine Einmalzahlung beschlossen, um die jüngst gestiegenen Heizkosten von privaten Haushalten mit niedrigen Einkommen abzufedern. Die Ampel-Regierung macht damit ihre Ankündigung im Koalitionsvertrag wahr.
IW

Einkommen im Vergleich
Das interaktive Tool zeigt Ihnen mit nur wenigen Klicks, wo Sie mit Ihrem Einkommen in der Einkommensverteilung stehen und wie viel Prozent der Bevölkerung ärmer oder reicher sind als Sie.
IW

Mit 3.700 Euro gehören Singles zu den einkommensreichsten zehn Prozent
Paare, die keine Kinder haben oder deren Kinder bereits ausgezogen sind und die keine Rentner sind, haben die besten Chancen zur Einkommensspitze zu zählen. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Ein Paar ohne Kinder gehört mit 5.550 Euro netto im Monat zum reichsten Zehntel.
IW

DINK(Y)s und HIKOs: Welche Haushalte gehören zur Einkommensspitze?
Paarhaushalte ohne Kinder sind im oberen Einkommensbereich am häufigsten vertreten. Unter Ihnen verfügen DINK(Y)s – Double Income, No Kids (Yet) – also Haushalte, die nie Kinder hatten oder noch keine Kinder haben, im Durchschnitt über das höchste Nettoeinkommen. Unter den einkommensstärksten 10 Prozent sind sie überrepräsentiert. Noch häufiger sind jedoch HIKOs im oberen Einkommensbereich vertreten: Das sind Paare mit hohen Einkommen, deren Kinder nicht (mehr) im elterlichen Haushalt leben – High Income, Kids Out. Dies gilt insbesondere für das Top-1-Prozent der Einkommensverteilung.
IW

Ungleichheits-Schlagzeilen auf Bild-Online – ein Sprachrohr der Wertehierarchie?
Obwohl Arbeitslose und Menschen mit Migrationserfahrung signifikant häufiger von Armut bedroht sind als Ruheständler, erfährt eine wohlfahrtstaatliche Intervention für letztere Gruppe innerhalb der deutschen Bevölkerung wesentlich höheren Zuspruch. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwiefern über die Medien kolportierte, narrative Erzählungen möglicherweise dazu beitragen, dass sich die Legitimität sozialstaatlicher Ansprüche und faktische Bedürftigkeit voneinander entkoppeln.
IW

Weitestgehend stabile Mittelschicht
Eine neue Studie von OECD und Bertelsmann Stiftung alarmiert: Die Mittelschicht bröckelt, heißt es. Doch diese Auslegung hat Schlagseite, da sich das Ergebnis vor allem aus der negativen Entwicklung Ende der 1990er Jahre ableitet. Neuere Entwicklungen zeichnen vielmehr das Bild einer stabilen Mittelschicht, die sich bisher auch in der Corona-Pandemie als robust erwiesen hat.
IW