1. Home
  2. Institut
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Mikrodaten und Verteilung
Inhaltselement mit der ID 11055

Mikrodaten und Verteilung

Das Kooperationscluster Mikrodaten und Verteilung bündelt Wissen für die Mikrodatenanalyse aus den Kompetenzen des IW und hilft bei datenbezogenen und methodischen Fragen. Im Fokus der Arbeit des Kooperationsclusters liegt die Auswertung von Personen- und Haushaltsbefragungsdaten. Hierfür werden repräsentative Sekundärdaten wie das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) herangezogen, aber auch eigene Online-Befragungen entwickelt und durchgeführt.

Verwandte Themen dieses Kooperationsclusters:

Armut Einkommensverteilung Grundeinkommen Vermögen Verteilung und öffentliche Finanzen

Inhaltselement mit der ID 11071

Neben der Expertise in der Datenauswertung und in ökonometrischen Auswertungsverfahren bündelt das Kooperationscluster Fachkenntnisse aus dem Bereich der Simulations- und Prognosemodelle und unterstützt die institutsübergreifende Einbindung und Weiterentwicklung mikrodatenbasierter Modelle.

Thematisch stehen die Auswertung und Einordnung von Kennziffern der Einkommens- und Vermögensverteilung im Vordergrund der Arbeiten des Kooperationsclusters.

Inhaltselement mit der ID 11072

Arbeitsbereiche

Ansprechpartner

Person ansehen
Judith Niehues

Dr. Judith Niehues

Leiterin des Clusters Mikrodaten und Verteilung

Tel: 0221 4981-768

Alle Beiträge

1819 Ergebnisse
Artikel lesen
Irreführende Argumente und verkürzte Debatten
Dominik Enste IW-Nachricht 24. Mai 2023

Bedingungsloses Grundeinkommen: Irreführende Argumente und verkürzte Debatten

Die Mehrheit der Deutschen seien für das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) – zumindest, wenn es nach einer neuen Umfrage geht. Was dabei übersehen wird: Die Fragen wurden recht eindimensional gestellt. Und: Die Utopie ist ungerecht auf vielen Ebenen.

IW

Studie lesen
Wie krisenfest sind die Unternehmen?
IW-Kurzbericht Nr. 30 11. Mai 2023

Goodwill in den Bilanzen: Wie krisenfest sind die Unternehmen?

Markus Demary / Melinda Fremerey / Tobias Hentze

Zu den bisherigen Krisenherden gesellt sich seit Mitte März möglicherweise eine Bankenkrise verbunden mit einer allgemeinen Finanzmarktunsicherheit. Die Realwirtschaft scheint bisher robust zu sein. Die Bilanzen der Unternehmen geben jedoch Grund zur Vorsicht:

IW

Studie lesen
Stellungnahme zu Freibeträgen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
IW-Report Nr. 24 22. April 2023

Stellungnahme zu Freibeträgen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Martin Beznoska / Tobias Hentze/ Björn Kauder

Die Freibeträge bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer (im Folgenden Erbschaftsteuer) wurden zuletzt vor 13 Jahren angepasst. Zwischenzeitlich kam es zu einem deutlichen Anstieg des allgemeinen Preisniveaus, insbesondere der Immobilienpreise. Vor diesem Hintergrund stellen sich einige Fragen zu einer möglichen Anpassung der Besteuerung von Erbschaften.

IW

Artikel lesen
„Die Sorge der jungen Menschen um die Rente ist berechtigt“
Ruth Maria Schüler bei tagesschau24 ARD 21. April 2023

Rentensystem: „Die Sorge der jungen Menschen um die Rente ist berechtigt“

Frauen und junge Menschen sorgen sich zunehmend um die Rente. Im Interview mit Tagesschau24 erläutert IW-Rentenexpertin Ruth Maria Schüler, warum dies der Fall ist und was als Prävention getan werden kann.

IW

Artikel lesen
Hat vieles zu diskutieren: CDU-Chef Friedrich Merz
Jochen Pimpertz IW-Nachricht 20. April 2023

CDU-Sozialversicherungspolitik: Noch keine großen Sprünge

In ihrem neuen Grundsatzprogramm will die Union auch die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung anpacken. Reformen der umlagefinanzierten Systeme sind angesichts der Bevölkerungsalterung längst überfällig. Ob sich die Union zu nachhaltigen Lösungen durchringen kann, steht aber noch in den Sternen.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880