Der vorliegende Essay untersucht auf Grundlage verschiedener Umfragen, inwieweit der deutschen Gesellschaft und Politik zum Abgabetermin des Textes im Herbst 2022 ein „Winter of Discontent“ drohte. Vertreten wird die These, dass entgegen verschiedentlich vorgetragenen Befürchtungen insbesondere die Mitte der Gesellschaft stabil ist.
Vertrauen in die bundesrepublikanische Stabilität
in: Korte, Karl-Rudolf / Richter, Philipp / von Schuckmann, Arno (Hrsg.), Regieren in der Transformationsgesellschaft
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Der vorliegende Essay untersucht auf Grundlage verschiedener Umfragen, inwieweit der deutschen Gesellschaft und Politik zum Abgabetermin des Textes im Herbst 2022 ein „Winter of Discontent“ drohte. Vertreten wird die These, dass entgegen verschiedentlich vorgetragenen Befürchtungen insbesondere die Mitte der Gesellschaft stabil ist.
Eine politische Radikalisierung war zumindest für Westdeutschland nicht zu befürchten – im Osten gilt dieser Befund allerdings weniger. Für die sozialstaatliche Krisenpolitik lautet die Ableitung, dass einerseits die Verunsicherung einzelner Gruppen ernstgenommen werden muss, andererseits aber Augenmaß bei der jeweiligen Reaktion bewahrt werden sollte. Der Blick in die bundesrepublikanische Geschichte wiederum beweist, dass Wegmarken wie die Wiederbewaffnung und der NATO-Doppelbeschluss auch gegen eine Mehrheit in der Bevölkerung durchgesetzt werden konnten.
Vertrauen in die bundesrepublikanische Stabilität
in: Korte, Karl-Rudolf / Richter, Philipp / von Schuckmann, Arno (Hrsg.), Regieren in der Transformationsgesellschaft
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Verteilungs- und Sozialpolitik: Ist mehr besser? Sinkendes Gerechtigkeitsempfinden in Zeiten wachsender Sozialausgaben
Trotz merklich angestiegener Sozialstaatsausgaben wird die soziale Ungleichheit in Deutschland von breiten Bevölkerungsschichten weiterhin als zu hoch empfunden.
IW
Dekarbonisierung: Klimaneutralität 2045 – (wie) können wir das schaffen?
Hohe Energiepreise, politisches Hickhack um energie- und klimapolitische Entscheidungen wie der Zank um Heizungsgesetz und AKW-Ausstieg sorgen für Verunsicherung oder gar grundlegende Ablehnung bei vielen Bürgerinnen und Bürgern.
IW