1. Home
  2. Studien
  3. Fruchtbare Nährböden für die Demokratieentfremdung im Strukturwandel
Matthias Diermeier / Judith Niehues / Vincent Schipping Externe Veröffentlichung 12. Oktober 2022 Fruchtbare Nährböden für die Demokratieentfremdung im Strukturwandel

Der Blick auf die politischen Befindlichkeiten deutet im Ruhrgebiet in eine unerwartet unauffällige Richtung: Im Einklang mit den wirtschaftlichen Schwierigkeiten fällt zwar die Wahlbeteiligung etwas unterdurchschnittlich aus und die rechtspopulistische AfD schneidet zumindest im NRW-Vergleich leicht überdurchschnittlich gut ab.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Fruchtbare Nährböden für die Demokratieentfremdung im Strukturwandel
Matthias Diermeier / Judith Niehues / Vincent Schipping Externe Veröffentlichung 12. Oktober 2022

Fruchtbare Nährböden für die Demokratieentfremdung im Strukturwandel

in: Bodo Hombach / Rolf G. Heinze / Michael Hüther (Hrsg.): Auffällig unauffällig?: Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet

zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Blick auf die politischen Befindlichkeiten deutet im Ruhrgebiet in eine unerwartet unauffällige Richtung: Im Einklang mit den wirtschaftlichen Schwierigkeiten fällt zwar die Wahlbeteiligung etwas unterdurchschnittlich aus und die rechtspopulistische AfD schneidet zumindest im NRW-Vergleich leicht überdurchschnittlich gut ab.

Demgegenüber überrascht hingegen die auffällig unauffällige, durchschnittliche Demokratiezufriedenheit. Zieht man in dieser Hinsicht die deindustrialisierten internationalen Vergleichsregionen heran, erstaunt der Befund im Ruhrgebiet besonders und stellt die Frage nach den besonderen Demokratieankern.

Zum Ersten haben zeigt die Analyse eine besondere Bedeutung des lokalen Medienkonsums (insbesondere öffentlicher Rundfunk) im Ruhrgebiet, der deutlich über den deutschlandweiten Durchschnittswerten liegt. Zweitens hat sich mit der Direktwahl der Mitglieder des „Ruhrparlaments“ bei den Kommunalwahlen 2020 erstmals eine gemeinsame politische Repräsentanz des Ruhrgebiets herausgebildet, die sich auch das Ziel gesetzt hat, von politischer Seite ein „Wir-Gefühl“ zu festigen. Final lässt sich konstatieren, dass die vielen vergangenen Politikmaßnahmen der Strukturhilfe im Ruhrgebiet sich möglicherweise heute in einer im Kontrast zu internationalen Vergleichsregionen höheren Demokratiezufriedenheit spiegeln, als es die überdurchschnittlichen Sorgen und das Misstrauen erwarten ließen.
 

zum Download
Externe Veröffentlichung
Fruchtbare Nährböden für die Demokratieentfremdung im Strukturwandel
Matthias Diermeier / Judith Niehues / Vincent Schipping Externe Veröffentlichung 12. Oktober 2022

Fruchtbare Nährböden für die Demokratieentfremdung im Strukturwandel

in: Bodo Hombach / Rolf G. Heinze / Michael Hüther (Hrsg.): Auffällig unauffällig?: Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet

zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Deutsche Verteidigungsausgaben seit dem Ende des Kalten Krieges
Hubertus Bardt im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 9. September 2018

Deutsche Verteidigungsausgaben seit dem Ende des Kalten Krieges

Die Gewährleistung der inneren und äußeren Sicherheit gehört zu den grundlegenden staatlichen Aufgaben. Diese öffentlichen Güter werden über die öffentlichen Haushalte und damit über das Steuersystem finanziert und haben damit in der Haushaltsplanung eine ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt / Thilo Schaefer im ifo Schnelldienst Externe Veröffentlichung 17. September 2018

USA gegen Nord Stream 2: Auf dem Weg zur amerikanischen Energiedominanz?

Das Nord-Stream-2-Projekt soll in zusätzlichen Pipelines mehr Energie aus Russland direkt nach Deutschland transportieren, und zwar ohne den Transit durch Polen und insbesondere auch ohne den Transit durch die Ukraine.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880