1. Home
  2. Studien
  3. Außerhalb der Echokammer: Eine Analyse des Bundestagswahlkampfs 2021 auf Twitter
Matthias Diermeier / Armin Mertens / Judith Niehues Externe Veröffentlichung 13. März 2023 Außerhalb der Echokammer: Eine Analyse des Bundestagswahlkampfs 2021 auf Twitter

Immer mehr Menschen in Deutschland haben das Gefühl, nicht mehr frei ihre Meinung äußern zu dürfen. Insbesondere der öffentliche Diskurs wird von vielen Deutschen als zunehmend respektlos wahrgenommen.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Eine Analyse des Bundestagswahlkampfs 2021 auf Twitter
Matthias Diermeier / Armin Mertens / Judith Niehues Externe Veröffentlichung 13. März 2023

Außerhalb der Echokammer: Eine Analyse des Bundestagswahlkampfs 2021 auf Twitter

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Immer mehr Menschen in Deutschland haben das Gefühl, nicht mehr frei ihre Meinung äußern zu dürfen. Insbesondere der öffentliche Diskurs wird von vielen Deutschen als zunehmend respektlos wahrgenommen.

Eine Analyse des Bundestagswahlkampfs 2021 auf Twitter verdeutlicht, woher entsprechende Einstellungsmuster rühren könnten. Während die rund 3.000 Tweets der Spitzenkandidierenden größtenteils neutral und sachlich klassifiziert werden können, zeichnet eine KI gestützte Sentimentanalyse der knapp 350.000 direkten Antworten auf Politiker*innen-Tweets das Bild eines deutlich verrohten Diskurses nach. So schlägt den politischen Spitzenkandidierenden themen- und lagerabhängig ein deutlich negativ intoniertes Echo entgegen. In der Komfortzone der vieldiskutierten Filterblasen scheinen sie sich kaum zu bewegen. Vielmehr lässt sich über (abstrakte) Likes und Retweets hinaus affirmative Kommunikation lediglich in Ausnahmefällen konstatieren. Vielmehr scheint in den unterschiedlichen hoch polarisierten Themendiskursen eine nüchtern formulierte gegenläufige Position auszureichen, damit hasserfüllte Online Firestorms über die Kandierenden hereinbrechen. Tatsächlich mögen eben die harschen Reaktionen auf neutral formulierte Inhalte ein Grund dafür sein, dass die Grenzen des Sagbaren deutlich restriktiver wahrgenommenen werden. Die Analyse deckt zudem auf, dass die aggressiven Reflexe im digitalen Diskursraum keineswegs einem bestimmten politischen Spektrum wie etwa dem rechten Rand vorbehalten bleiben. Des Weiteren wird Twitter von Spitzenkandidierenden kaum genutzt, um mit Interessierten diskursiv in Kontaktakt zu treten, sondern konstituiert größtenteils einen weiteren Kanal der politischen top-down Kommunikation.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Eine Analyse des Bundestagswahlkampfs 2021 auf Twitter
Matthias Diermeier / Armin Mertens / Judith Niehues Externe Veröffentlichung 13. März 2023

Außerhalb der Echokammer: Eine Analyse des Bundestagswahlkampfs 2021 auf Twitter

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hat Deutschland zu viele Richter?
Simon Gerards Iglesias IW-Kurzbericht Nr. 76 9. Oktober 2024

Hat Deutschland zu viele Richter?

In Deutschland waren im Jahr 2022 über 22.000 Berufsrichter und über 6.500 Staatsanwälte im Staatsdienst tätig. Damit liegt die Anzahl an Richtern und Staatsanwälten international absolut sowie auf die Bevölkerungszahl bezogen mit an der Spitze.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 20. September 2024

„Es gibt viele Gründe für mehr positive Stories im Osten”

Das Bundeswirtschaftsministerium hat sich in seiner kürzlich durchgeführten Konferenz mit Trends und Ursachen der Regionalentwicklung befasst, wobei besonders die AfD im Fokus stand. IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup analysieren im ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880