Auf Basis europäischer Mikrodaten werden die Umverteilungswirkungen der Abgaben und Transfers in Deutschland und den anderen EU-Mitgliedstaaten berechnet. Die Ergebnisse zeigen eine deutlich überdurchschnittliche Einkommensumverteilung in Deutschland.

Staatliche Umverteilung in der Europäischen Union
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Auf Basis europäischer Mikrodaten werden die Umverteilungswirkungen der Abgaben und Transfers in Deutschland und den anderen EU-Mitgliedstaaten berechnet. Die Ergebnisse zeigen eine deutlich überdurchschnittliche Einkommensumverteilung in Deutschland.
Im unteren Einkommensbereich machen Transferleistungen den sechsthöchsten Anteil am verfügbaren Nettoeinkommen unter den 27 EU-Ländern aus. Dagegen werden die oberen Einkommen überdurchschnittlich stark durch Abgaben belastet. Neben den westeuropäischen und skandinavischen Ländern haben auch einige osteuropäische Länder eine hohe Umverteilung. Wenig Umverteilung gibt es in den baltischen und südeuropäischen Mitgliedstaaten.

Staatliche Umverteilung in der Europäischen Union
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Einspruch gegen Übertreibungen
Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank hat in der jüngeren Vergangenheit wegen des zu lange beibehaltenen expansiven Kurses Fragen aufgeworfen. Die Politik der EZB in den letzten Monaten sowie im Lichte der Ankündigungen für die nächsten Schritte wirft ...
IW
Welche Kreise am meisten von den Agrarprämien profitieren
Agrarsubventionen ist einer der größten Posten im Haushalt der Europäischen Union. Eine neue interaktive Karte des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Regionen Landwirte am meisten bekommen.
IW