Auf Basis europäischer Mikrodaten werden die Umverteilungswirkungen der Abgaben und Transfers in Deutschland und den anderen EU-Mitgliedstaaten berechnet. Die Ergebnisse zeigen eine deutlich überdurchschnittliche Einkommensumverteilung in Deutschland.

Staatliche Umverteilung in der Europäischen Union
Institut der deutschen Wirtschaft
Auf Basis europäischer Mikrodaten werden die Umverteilungswirkungen der Abgaben und Transfers in Deutschland und den anderen EU-Mitgliedstaaten berechnet. Die Ergebnisse zeigen eine deutlich überdurchschnittliche Einkommensumverteilung in Deutschland.
Im unteren Einkommensbereich machen Transferleistungen den sechsthöchsten Anteil am verfügbaren Nettoeinkommen unter den 27 EU-Ländern aus. Dagegen werden die oberen Einkommen überdurchschnittlich stark durch Abgaben belastet. Neben den westeuropäischen und skandinavischen Ländern haben auch einige osteuropäische Länder eine hohe Umverteilung. Wenig Umverteilung gibt es in den baltischen und südeuropäischen Mitgliedstaaten.

Staatliche Umverteilung in der Europäischen Union
Institut der deutschen Wirtschaft

EU-Schuldenregeln weiter aussetzen: Richtiger Schritt, aber nicht ohne Reform
Die EU-Kommission will den Stabilitäts- und Wachstumspakt aufgrund des Kriegs in der Ukraine noch ein weiteres Jahr aussetzen. Erst 2024 soll er wieder in Kraft treten. Das macht aber nur dann Sinn, wenn Europa diese Zeit nutzt, um die Schuldenregeln zu ...
IW
Der Data Act: Welchen Rahmen Unternehmen für Data Sharing wirklich brauchen
Die Europäische Kommission hat am 23. Februar 2022 einen Entwurf für ihren Data Act, der in der offiziellen Übersetzung auf Deutsch als Datengesetz bezeichnet wird, vorgelegt.
IW