1. Home
  2. Studien
  3. Mediale Entfremdung: Alternative Informationen in Zeiten und Räumen in großer Unordnung
Ruth Maria Schüler / Armin Mertens / Judith Niehues Externe Veröffentlichung 12. Oktober 2022 Mediale Entfremdung: Alternative Informationen in Zeiten und Räumen in großer Unordnung

Der erste empirische Blick ins Ruhrgebiet zeichnet ein eher pessimistisches Bild: Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt ließen sich relativ gesehen mehr Befragte als NutzerInnen vorrangig sozialer Medien identifizieren, die deutlich anfälliger für den Glauben an Fehlinformationen sind.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Alternative Informationen in Zeiten und Räumen in großer Unordnung
Ruth Maria Schüler / Armin Mertens / Judith Niehues Externe Veröffentlichung 12. Oktober 2022

Mediale Entfremdung: Alternative Informationen in Zeiten und Räumen in großer Unordnung

in: Bodo Hombach, Rolf G. Heinze & Michael Hüther (Hrsg.): Auffällig unauffällig?: Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet

zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der erste empirische Blick ins Ruhrgebiet zeichnet ein eher pessimistisches Bild: Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt ließen sich relativ gesehen mehr Befragte als NutzerInnen vorrangig sozialer Medien identifizieren, die deutlich anfälliger für den Glauben an Fehlinformationen sind.

Somit muss vorerst ein erhöhtes Polarisierungspotenzial im Ruhrgebiet im Vergleich zu Deutschland angenommen werden. Aus den deskriptiven Ergebnissen lässt sich jedoch nicht ableiten, ob die Fehlinformationen durch die jeweils genutzten Medien geprägt sind oder solche Medienkanäle ausgesucht werden, welche Informationen bereitstellen, die sich mit den bereits vorherrschenden Ansichten decken. Aufgrund der Algorithmen sozialer Medien ist es jedoch wahrscheinlich, dass sich bestehende Fehleinschätzungen durch den Konsum sozialer Medien weiter verstärken. Und tatsächlich zeigt sich: Obwohl die sozialen Medien als Quelle politischer Informationen eine höhere Relevanz zu haben scheinen, weisen die Befragten im Ruhrgebiet im gesamtdeutschen Kontext tendenziell eine geringere Zustimmung zu medienkritischen Aussagen und damit höheres Vertrauen in die Berichterstattung auf. Gerade die eher unauffälligen Wahlergebnisse der Parteien an den Rändern des politischen Spektrums trotz der größeren Sorgen der Menschen im Ruhrgebiet  untermauern die Sonderstellung des Ruhrgebiets.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Alternative Informationen in Zeiten und Räumen in großer Unordnung
Ruth Maria Schüler / Armin Mertens / Judith Niehues Externe Veröffentlichung 12. Oktober 2022

Mediale Entfremdung: Alternative Informationen in Zeiten und Räumen in großer Unordnung

in: Bodo Hombach, Rolf G. Heinze & Michael Hüther (Hrsg.): Auffällig unauffällig?: Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet

zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Deutsche Verteidigungsausgaben seit dem Ende des Kalten Krieges
Hubertus Bardt im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 9. September 2018

Deutsche Verteidigungsausgaben seit dem Ende des Kalten Krieges

Die Gewährleistung der inneren und äußeren Sicherheit gehört zu den grundlegenden staatlichen Aufgaben. Diese öffentlichen Güter werden über die öffentlichen Haushalte und damit über das Steuersystem finanziert und haben damit in der Haushaltsplanung eine ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt / Thilo Schaefer im ifo Schnelldienst Externe Veröffentlichung 17. September 2018

USA gegen Nord Stream 2: Auf dem Weg zur amerikanischen Energiedominanz?

Das Nord-Stream-2-Projekt soll in zusätzlichen Pipelines mehr Energie aus Russland direkt nach Deutschland transportieren, und zwar ohne den Transit durch Polen und insbesondere auch ohne den Transit durch die Ukraine.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880