Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.

Dr. Martin Beznoska
Senior Economist für Finanz- und Steuerpolitik
Tel: 030 27877-101 Mail: beznoska@iwkoeln.de @mbeznoska- Studium der Volkswirtschaftslehre und Promotion an der Freien Universität Berlin
- Seit 2016 im IW
- Lehraufträge zur Mikroökonomie an der TH Köln
- Forschungsschwerpunkte: Öffentliche Finanzen, Steuerpolitik, Mikrosimulation, Verteilung
IW-Veröffentlichungen
Beznoska, Martin, 2022, Pensionslasten und Rücklagenbildung in Mecklenburg-Vorpommern. Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung im Finanzausschuss des Landtags Mecklenburg-Vorpommern am 23. Mai 2022, IW-Report, Nr. 29, Berlin
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Beznoska, Martin / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hüther, Michael / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Schaefer, Thilo / Schäfer, Holger, 2022, Krise und Unsicherheit. IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2022, IW-Report, Nr. 26, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin, 2022, Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestags. Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 2022, IW-Report, Nr. 18, Berlin
Zur Studie
Beznoska, Martin / Goecke, Henry / Schröder, Bjarne / Schröder, Christoph, 2022, Energiepreisanstieg infolge des Kriegs. Wer ist besonders belastet?, IW-Kurzbericht, Nr. 22, Berlin / Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2022, Hohe Inflation entfacht Kalte Progression, IW-Kurzbericht, Nr. 20, Berlin / Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2022, Inflation. Regierung entlastet kurzfristig alle Steuerzahler, IW-Kurzbericht, Nr. 18, Berlin / Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin, 2022, Die Altersverteilung von Steuern, Abgaben und staatlichen Leistungen. Methodik und Analyse – Dokumentation zum Online-Tool, IW-Report, Nr. 7, Berlin
Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Möglicher Kompromiss einer Reform der Einkommensteuer in einer Ampel-Koalition, IW-Kurzbericht, Nr. 79, Berlin / Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Einkommensteuerpolitik im Bundestagwahlkampf. Analyse der Parteiprogramme und Ausblick auf die kommende Legislaturperiode, IW-Policy Paper, Nr. 19, Berlin / Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Eine Abschätzung des Potenzials der Erbschaftssteuer zur Entlastung des Faktors Arbeit, IW-Policy Paper, Nr. 18
Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Vermögensteuer: Keine Steuer ist wirtschaftsfeindlicher. IW-Kurzbericht, Nr. 63, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Pimpertz, Jochen / Stockhausen, Maximilian, 2021, Führt eine Bürgerversicherung zu mehr Solidarität? Eine Vermessung des Solidaritätsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung, IW-Analysen, Nr. 143, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Wahlprogramme zur Einkommensteuer. Alle wollen die Mitte entlasten, IW-Kurzbericht, Nr. 42, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Ehegattensplitting. Reform verbessert Arbeitsanreize nur wenig, IW-Kurzbericht, Nr. 40, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias / Hüther, Michael, 2021, Simulationsrechnungen zur Schuldenstandquote. Zum Umgang mit den Corona-Schulden, IW-Policy Paper, Nr.7, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Wahlprogramme zur Einkommensteuer: Unten entlasten, oben belasten, IW-Kurzbericht, Nr. 22, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Kauder, Björn / Obst, Thomas, 2021, Investitionen, Humankapital und Wachstumswirkungen öffentlicher Ausgaben, IW-Policy Paper, Nr. 2, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Stabil durch die Krise? Verteilungsfolgen der Corona-Pandemie – eine Mikrosimulationsanalyse, IW-Report, Nr. 65, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2020, Entlastung der Steuerzahler in der aktuellen Legislaturperiode. Effekte der Steuerrechtsänderungen, IW-Report, Nr. 60, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2020, Pensionszusagen setzen öffentlichen Haushalten zu, IW-Kurzbericht, IW-Kurzbericht, Nr. 104, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Mehrheit der Bevölkerung nimmt Preissenkungen durch niedrigere Mehrwertsteuer wahr, IW-Kurzbericht, Nr. 101, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Etwa die Hälfte des Kinderbonus soll ausgegeben werden, IW-Kurzbericht, Nr. 92, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Kauder, Björn, 2020 Schieflagen der kommunalen Finanzen. Ursachen und Lösungsansätze, IW-Policy Paper, Nr. 15, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Beznoska, Martin / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hüther, Michael / Kolev, Galina / Matthes, Jürgen / Pimpertz, Jochen / Schäfer, Holger, 2020, Gewaltiger Einbruch und nur allmähliche Erholung - IW-Konjunkturprognose Frühsommer 2020, IW-Report, Nr. 25, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2020, Rekordneuverschuldung ist verkraftbar, IW-Kurzbericht, Nr. 52, Köln
Zur Studie
Demary, Markus / Beznoska, Martin / Bardt, Hubertus, 2020, Instrumente zur Stabilisierung von Unternehmen in der Corona-Krise, IW-Kurzbericht, Nr. 37, Köln
Zur Studie
Hüther, Michael / Grömling, Michael / Beznoska, Martin / Demary, Markus, 2020, Corona crisis - liquidity takes priority, IW-Kurzbericht, Nr. 21, Köln
Zur Studie
Hüther, Michael / Grömling, Michael mit Beznoska, Martin / Demary, Markus, 2020, Wirtschaftspolitische Antworten auf die Corona-Krise – Liquidität hat Vorrang!, IW-Policy Paper, Nr. 4, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin, 2020, Die Verteilung von Steuern, Sozialabgaben und Transfereinkommen der privaten Haushalte. Dokumentation zum Online-Tool „Wer den Staat finanziert”, IW-Report, Nr. 6, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias / Kochskämper, Susanna / Stockhausen, Maximilian, 2019, Die Besteuerung von Ehepaaren in Deutschland. Ökonomische Effekte verschiedener Reformvorschläge, IW-Analyse, Nr. 133, Köln / Berlin
Zur Studie
Beznoska, Martin / Kauder, Björn, 2019, Verschuldung und Investitionen der Kommunen in Deutschland, in: IW-Trends, 46. Jg., Nr. 3, S. 3-19
Zur Studie
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Die Grenzbelastung der Lohneinkommen im zeitlichen Vergleich – Berechnungen für verschiedene Einkommensgruppen
IW-Report 21/2019
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Unanimity rule and corporate tax revenue in the EU
IW-Kurzbericht 31/2019
Wer zahlt wie viel Einkommensteuer in Deutschland?
IW-Kurzbericht 74/2018
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Evolution der Ausgaben des Bundes im ökonomisch günstigen Umfeld
IW policy papers 14/2018
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Investitionen in die Infrastruktur kommen vielerorts zu kurz
IW-Kurzbericht 38/2018
(IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2018 – Hohe Zuversicht der Unternehmen, hohe Risiken durch Protektionismus
IW-Trends 2/2018
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Effekt der kalten Progression bis 2021
IW-Kurzbericht 18/2018
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Der Koalitionsvertrag führt zu neuen Schulden
IW-Kurzbericht 13/2018
(gemeinsam mit Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur)
IW-Konjunkturprognose Herbst 2017 – Die deutsche Konjunktur am Limit? Fachkräftemangel als Wachstumsbremse
IW-Trends 4/2017
(gemeinsam mit Galina Kolev, Jochen Pimpertz)
Makroökonomische Effekte einer paritätischen Beitragsfinanzierung – Eine Analyse aktueller Reformvorschläge für die Gesetzliche Kranken- und die soziale Pflegeversicherung
IW policy papers 11/2017
Die Steuerkonzepte von SPD und Union im Vergleich – Modellrechnungen für Singles, Paare und Familien
IW policy papers 14/2017
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Ehegattensplitting auf dem Prüfstand
IW-Kurzbericht 59/2017
Vermögen der Selbstständigen – Mikrodatenanalyse mit dem Sozio-ökonomischen Panel für das Jahr 2012
IW-Report 20/2017
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Steuerklassenwahl beim Ehegattensplitting
IW-Kurzbericht 41/2017
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Erbschaftsteuer: Flat-Tax-Modell schlecht für kleine Unternehmen
IW-Kurzbericht 32/2017
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Die Verteilung der Steuerlast in Deutschland
IW-Trends 1/2017
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Ein bisschen mehr Netto vom Brutto
IW-Kurzbericht 4/2017
Die Belastungs- und Aufkommenswirkungen der kalten Progression
IW policy papers 14/2016
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Eskalierende Unsicherheit lähmt Investitionen – IW-Konjunkturprognose Herbst 2016
IW-Trends 4/2016
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Die Wirkung des demografischen Wandels auf die Steuereinnahmen in Deutschland
IW-Trends 3/2016
(gemeinsam mit Ralph Henger, Tobias Hentze, Hans-Peter Klös, Hagen Lesch, Judith Niehues, Jochen Pimpertz, Axel Plünnecke, Holger Schäfer, Jörg Schmidt, Christoph Schröder, Michael Voigtländer, Dirk Werner)
Faktencheck Gerechtigkeit und Verteilung – eine empirische Überprüfung wichtiger Stereotype
IW-Report 29/2016
Dokumentation zum Steuer-, Abgaben- und Transfer-Mikrosimulationsmodell des IW Köln (STATS)
IW-Report 27/2016
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Erbschaftsteuerreform – Auswirkungen für Unternehmenserben
IW policy paper 10/2016
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Tax Policy – The Fiscal Revenue Effects of International Tax Planning
IW-Kurzbericht 25/2016
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Vordergründig robust, hintergründig anfällig – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2016
IW-Trends 2/2016
(gemeinsam mit Jochen Pimpertz)
Neue Empirie zur betrieblichen Altersvorsorge
IW-Trends 2/2016
Gutachten
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Die Steuerlastverteilung der Einkommensteuer und des Soli von 1998 bis 2021, Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Pimpertz, Jochen, 2020, Corona-Krise. Konjunkturprogramm und Staatsverschuldung, Studie im Auftrag der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (Hrsg.), Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2020, Auswirkungen der Reform des Solidaritätszuschlags auf die Steuerzahler. Berechnungen anhand ausgewählter Fallbeispiele, Kurzgutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Die Verschuldung der Kommunen in Nordrhein-Westfalen
Gutachten für den Bund der Steuerzahler NRW, 2018
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Die geplante Reform des Solidaritätszuschlags – Auswirkungen auf die Aufkommensverteilung
Gutachten für die Initiative neue soziale Marktwirtschaft (INSM), 2018
(gemeinsam mit Judith Niehues, Maximilian Stockhausen)
Vermögensverteilung im internationalen Vergleich
Gutachten für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, 2018
(gemeinsam mit Barbara Engels, Tobias Hentze, Axel Plünnecke, Thomas Puls, Thilo Schaefer, Björn Seipelt, Christopher Thiele, Michael Voigtländer)
Wirtschaftsstandort Hessen – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Gutachten für die Vereinigung der Hessischen Unternehmerverbände, 2018
(gemeimsam mit Tobias Hentze)
Solidaritätszuschlag – Einführung einer Freigrenze gemäß Sondierungsergebnis von CDU/CSU und SPD
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
(gemeinsam mit Markus Demary, Michael Voigtländer)
Optionen für eine Reform der Förderung vermögenswirksamer Leistungen
Gutachten für den Deutschen Sparkassen- und Giroverband
(gemeinsam mit Jochen Pimpertz)
Nettoeinkommenseffekte steigender Beitragssätze zur Sozialversicherung
Kurzstudie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), 2017
(gemeinsam mit Judith Niehues, Tobias Hentze)
Vermögensverteilung – Vorurteilen auf der Spur
Gutachten im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw), 2017
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Ein Tilgungsplan für Deutschlands Staatsschulden zur Begrenzung der Zinslast – Berechnungen bis 2035
Kurzgutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), 2017
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Die Einkommensteuer im Zeitverlauf – Belastungswirkungen für verschiedene Haushaltstypen
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), 2017
(gemeinsam mit Jochen Pimpertz)
Wie beeinflusst ein höheres Rentenniveau das Nettoeinkommen der Beitragszahler?
Kurzgutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2016
Externe Veröffentlichungen
Beznoska, Martin / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2021, Verteilungsfolgen der Corona-Pandemie. Staatliche Sicherungssysteme und Hilfsmaßnahmen stabilisieren soziales Gefüge, in: Wirtschaftsdienst, 101. Jg., Heft 1, S. 17-21
Zur Studie
Beznoska, Martin / Kauder, Björn, 2020, Verschuldung und Dynamiken der Kommunalfinanzen am Beispiel Nordrhein-Westfalens, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 21. Jg, Nr. 4, S. 403-421
Zur Studie
Beznoska, Martin / Kauder, Björn, 2020, Verschuldung und Dynamiken der Kommunalfinanzen am Beispiel Nordrhein-Westfalens, in: Ökonomenstimme, Zürich
Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias / Stockhausen, Maximilian, 2020, The inheritance and gift tax in Germany - Reform potentials for tax revenue, efficiency and distribution, Public Sector Economics, 44. Jg., Nr. 3, S. 385-417
Zur Studie
Beznoska, Martin, 2020, Die Verschuldung des deutschen Staats wird trotz Coronakrise tragfähig bleiben, in: Ifo Schnelldienst, 73. Jg., Nr. 8, S. 6-9
Zur Studie
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Entstehung und Verwendung des zusätzlichen Spielraums im Bundeshaushalt in den Jahren 2013 bis 2018
List Forum, 2019, Nr. 45, S. 281-294
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Der Solidaritätszuschlag auf dem Weg zu einer Unternehmensteuer
Der Betrieb, Heft 25, 2019, S. 1397–1401
Do Couples Pool Their Income?: Evidence from Demand System Estimation for Germany
Discussion Papers, Free University Berlin, School of Business & Economics, Nr. 3, 2019
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Bundeshaushalt – Ist die schwarze Null zu halten?
Jahrbuch für öffentliche Finanzen, 1-2018, S. 370–382
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
60 Jahre Einkomensteuertarif in Deutschland - Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Wirtschaftsdienst, Heft 8, 2018, S. 587–591
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Demographic change and income tax revenue in Germany: a microsimulation approach
Public Sector Economics, Vol. 41, No. 1, 2017, p. 71–84
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Die Auswirkungen der ErbSt-Reform auf die Unternehmensnachfolge aus ökonomischer Sicht
Der Betrieb, Heft 42, 2016, S. 2433–2437
(gemeinsam mit Clemens Fuest, Thilo Schaefer)
Wirkungen einer Beseitigung des "Mittelstandsbauchs" im Einkommensteuertarif
Wirtschaftsdienst, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Heft 9, 2016, S. 655–659
(gemeinsam mit Stefan Bach, Viktor Steiner)
A Wealth Tax on the Rich to Bring down Public Debt? – Revenue and Distributional Effects of a Capital Levy in Germany
Fiscal Studies, vol. 35, Issue 1, 2014, pp. 67–89
Intertemporal and Intratemporal Household Consumption Allocation – Empirical Analysis and Policy Reform Simulation based on German Microdata
Dissertation, Freie Universität Berlin, 2013
(gemeinsam mit Stefan Bach, Jochen Diekmann, Tarik El-Laboudy, Karsten Neuhoff)
Distributional Effects of Energy Transition – Impacts of Renewable Electricity Support in Germany
Economics of Energy and Environmental Policy, vol. 2, no. 1, 2013, pp. 41–54
(gemeinsam mit Richard Ochmann)
The interest elasticity of household savings – a structural approach with German micro data
Empirical Economics, vol. 45, issue 1, 2013, pp. 371–399
Mehr von Dr. Martin Beznoska

Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung: Pensionslasten und Rücklagenbildung in Mecklenburg-Vorpommern
Die Versorgungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden weisen seit Jahren ein starkes Wachstum auf, das vor dem Hintergrund des demografischen Wandels weiter an Dynamik gewinnen wird. Die Zahl der Beamten im Ruhestand sowie ihrer Hinterbliebenen wird bis Mitte der 2030er Jahre deutlich steigen.
IW

IW-Konjunkturprognose: BIP wächst nur um 1 ¾ Prozent
Krise folgt auf Krise: Während die deutsche Wirtschaft noch durch die Folgen der Corona-Pandemie beeinträchtigt ist, bremst der Ukrainekrieg den Wirtschaftsaufschwung zusätzlich. Das BIP wird 2022 nur um 1 ¾ Prozent zulegen, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
IW

Inflation: „Alle sind ärmer geworden”
Rund die Hälfte der Haushalte in Deutschland müssten ihren Konsum wegen der derzeit hohen Inflation spürbar einschränken, erklärt IW-Ökonom Martin Beznoska im Interview mit dem Online-Magazin TextilWirtschaft.
IW

Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 2022
Die Bundesregierung reagiert auf die aktuellen deutlichen Preisanstiege insbesondere bei den Energiegütern. Ein Teil der angekündigten Entlastungsschritte beinhaltet Entlastungen für die Breite der Bevölkerung und findet sich im ersten Gesetzesentwurf der Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP (Drucksache 20/1333) wieder.
IW

Ärmere leiden besonders unter hohen Energiepreisen
Die hohen Preise für Benzin, Diesel, Strom und Gas belasten vor allem Menschen mit geringem Einkommen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Singles mit einem niedrigen Einkommen müssen seit Kriegsbeginn monatlich 3,6 Prozent mehr zahlen, vierköpfige Familien mit kleinem Einkommen sogar vier Prozent – nur für Energie.
IW

Energiepreisanstieg infolge des Kriegs: Wer ist besonders belastet?
Der Krieg in der Ukraine hat den Anstieg der Energiekosten weiter beschleunigt. Je nach Energieträger stiegen die Kosten allein zwischen Januar und März 2022 zwischen einem Viertel und gut 80 Prozent. Dies führt zu nennenswerten Kostenbelastungen, von denen die einkommensschwachen Haushalte in Relation zum Einkommen mit bis zu 4 Prozent am stärksten betroffen sind.
IW

Staat bereichert sich nicht an Inflation
Das Leben wird teurer: Die Preise für Öl, Gas und Lebensmittel steigen, viele Deutsche bringt das in finanzielle Schwierigkeiten. Viele sagen, der Staat bereichere sich an der Situation. Tatsächlich steuert die Politik längst gegen – allerdings kann sie die Mehrbelastungen nicht voll kompensieren.
IW

Hohe Inflation entfacht Kalte Progression
In den vergangenen Jahren war der Ausgleich der Kalten Progression für die Bundesregierung zu einer angenehmen Pflichtübung geworden. Die Privathaushalte wurden im Sinne der Steuergerechtigkeit geringfügig entlastet, ohne dass das Aufkommen nennenswert beeinträchtigt wurde. Doch angesichts der gestiegenen Inflationsrate geht es künftig um deutlich mehr Geld.
IW

Inflationsausgleich: Nur 266 Euro Entlastung für vierköpfige Familien
Die Bundesregierung hat angesichts der aktuellen Preisanstiege Entlastungen für die breite Bevölkerung angekündigt. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, was die Entlastungen konkret bedeuten. Kaufkraftverluste können nur teilweise kompensiert werden.
IW

Inflation: Regierung entlastet kurzfristig alle Steuerzahler
Die Bundesregierung reagiert auf die aktuellen Preisanstiege. Die angekündigten „Zehn Entlastungsschritte“ beinhalten Entlastungen für die Breite der Bevölkerung – auch wenn der Umfang die inflationsbedingten Kaufkraftverluste nur teilweise kompensieren kann.
IW