1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Dr. Martin Beznoska
Martin Beznoska

Dr. Martin Beznoska

Senior Economist für Finanz- und Steuerpolitik

Tel: 030 27877-101
  • Studium der Volkswirtschaftslehre und Promotion an der Freien Universität Berlin
  • Seit 2016 im IW
  • Lehraufträge zur Mikroökonomie an der TH Köln
  • Forschungsschwerpunkte: Öffentliche Finanzen, Steuerpolitik, Mikrosimulation, Verteilung

IW-Veröffentlichungen

Beznoska, Martin / Schüler, Ruth Maria, 2023, Lohnt sich der Hinzuverdienst bei vorgezogenem Rentenbezug?, IW-Kurzbericht, Nr. 40, Berlin / Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias / Kauder, Björn, 2023, Stellungnahme zu Freibeträgen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Stellungnahme für den Finanzausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags zum Antrag der Fraktion der FDP, Drucksache 20/501, IW-Report, Nr. 24, Berlin / Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Kauder, Björn / Wendland, Finn Arnd, 2023, Ausbau der erneuerbaren Energien in Kommunen. Einflussfaktoren der dezentralen Energiewende in Nordrhein-Westfalen, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 4/2022, S. 107-128
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2022, Bundeshaushalt. Große Diskrepanz zwischen Schuldenbremse und Maastricht-Kriterium, IW-Kurzbericht, Nr. 4, Berlin / Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias / Kauder, Björn, 2022, Stellungnahme für den Finanzausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags zum Antrag der Fraktion der FDP, Drucksache 20/253. Automatische Inflationsanpassung auch bei Lohn- und Einkommensteuer, IW-Report, Nr. 66, Berlin / Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin/ Hentze, Tobias/ Kauder, Björn, 2022, Stellungnahme zum Haushaltsgesetz 2023 des Landes Nordrhein-Westfalen. Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksachen 18/1200 und 18/1500, IW-Report, Nr. 61, Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias / Kauder, Björn, 2022, Stellungnahme zum Transformationsfonds des Saarlands. Antrag der SPD-Landtagsfraktion zur Feststellung einer außergewöhnlichen Notsituation nach § 2 Abs. 1 Haushaltstabilisierungsgesetz (HStabG) für das Haushaltsjahr 2022, IW-Report, Nr. 60, Berlin / Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / von Haldenwang, Christian / Schüler, Ruth Maria, 2022, Steuervergünstigungen in den OECD-Ländern. Erkenntnisse aus der Global Tax Expenditures Database, IW-Report, Nr. 34, Berlin / Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin, 2022, Pensionslasten und Rücklagenbildung in Mecklenburg-Vorpommern. Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung im Finanzausschuss des Landtags Mecklenburg-Vorpommern am 23. Mai 2022, IW-Report, Nr. 29, Berlin
Zur Studie

Bardt, Hubertus / Beznoska, Martin / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hüther, Michael / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Schaefer, Thilo / Schäfer, Holger, 2022, Krise und Unsicherheit. IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2022, IW-Report, Nr. 26, Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin, 2022, Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestags. Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 2022, IW-Report, Nr. 18, Berlin
Zur Studie

Beznoska, Martin / Goecke, Henry / Schröder, Bjarne / Schröder, Christoph, 2022, Energiepreisanstieg infolge des Kriegs. Wer ist besonders belastet?, IW-Kurzbericht, Nr. 22, Berlin / Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2022, Hohe Inflation entfacht Kalte Progression, IW-Kurzbericht, Nr. 20, Berlin / Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2022, Inflation. Regierung entlastet kurzfristig alle Steuerzahler, IW-Kurzbericht, Nr. 18, Berlin / Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin, 2022, Die Altersverteilung von Steuern, Abgaben und staatlichen Leistungen. Methodik und Analyse – Dokumentation zum Online-Tool, IW-Report, Nr. 7, Berlin
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Möglicher Kompromiss einer Reform der Einkommensteuer in einer Ampel-Koalition, IW-Kurzbericht, Nr. 79, Berlin / Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Einkommensteuerpolitik im Bundestagwahlkampf. Analyse der Parteiprogramme und Ausblick auf die kommende Legislaturperiode, IW-Policy Paper, Nr. 19, Berlin / Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Eine Abschätzung des Potenzials der Erbschaftssteuer zur Entlastung des Faktors Arbeit, IW-Policy Paper, Nr. 18
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Vermögensteuer: Keine Steuer ist wirtschaftsfeindlicher. IW-Kurzbericht, Nr. 63, Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Pimpertz, Jochen / Stockhausen, Maximilian, 2021, Führt eine Bürgerversicherung zu mehr Solidarität? Eine Vermessung des Solidaritätsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung, IW-Analysen, Nr. 143, Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Wahlprogramme zur Einkommensteuer. Alle wollen die Mitte entlasten, IW-Kurzbericht, Nr. 42, Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Ehegattensplitting. Reform verbessert Arbeitsanreize nur wenig, IW-Kurzbericht, Nr. 40, Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias / Hüther, Michael, 2021, Simulationsrechnungen zur Schuldenstandquote. Zum Umgang mit den Corona-Schulden, IW-Policy Paper, Nr.7, Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Wahlprogramme zur Einkommensteuer: Unten entlasten, oben belasten, IW-Kurzbericht, Nr. 22, Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Kauder, Björn / Obst, Thomas, 2021, Investitionen, Humankapital und Wachstumswirkungen öffentlicher Ausgaben, IW-Policy Paper, Nr. 2, Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Stabil durch die Krise? Verteilungsfolgen der Corona-Pandemie – eine Mikrosimulationsanalyse, IW-Report, Nr. 65, Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2020, Entlastung der Steuerzahler in der aktuellen Legislaturperiode. Effekte der Steuerrechtsänderungen, IW-Report, Nr. 60, Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2020, Pensionszusagen setzen öffentlichen Haushalten zu, IW-Kurzbericht, IW-Kurzbericht, Nr. 104, Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Mehrheit der Bevölkerung nimmt Preissenkungen durch niedrigere Mehrwertsteuer wahr, IW-Kurzbericht, Nr. 101, Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Etwa die Hälfte des Kinderbonus soll ausgegeben werden, IW-Kurzbericht, Nr. 92, Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Kauder, Björn, 2020 Schieflagen der kommunalen Finanzen. Ursachen und Lösungsansätze, IW-Policy Paper, Nr. 15, Köln
Zur Studie

Bardt, Hubertus / Beznoska, Martin / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hüther, Michael / Kolev, Galina / Matthes, Jürgen / Pimpertz, Jochen / Schäfer, Holger, 2020, Gewaltiger Einbruch und nur allmähliche Erholung - IW-Konjunkturprognose Frühsommer 2020, IW-Report, Nr. 25, Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2020, Rekordneuverschuldung ist verkraftbar, IW-Kurzbericht, Nr. 52, Köln
Zur Studie

Demary, Markus / Beznoska, Martin / Bardt, Hubertus, 2020, Instrumente zur Stabilisierung von Unternehmen in der Corona-Krise, IW-Kurzbericht, Nr. 37, Köln
Zur Studie

Hüther, Michael / Grömling, Michael / Beznoska, Martin / Demary, Markus, 2020, Corona crisis - liquidity takes priority, IW-Kurzbericht, Nr. 21, Köln
Zur Studie

Hüther, Michael / Grömling, Michael mit Beznoska, Martin / Demary, Markus, 2020, Wirtschaftspolitische Antworten auf die Corona-Krise – Liquidität hat Vorrang!, IW-Policy Paper, Nr. 4, Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin, 2020, Die Verteilung von Steuern, Sozialabgaben und Transfereinkommen der privaten Haushalte. Dokumentation zum Online-Tool „Wer den Staat finanziert”, IW-Report, Nr. 6, Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias / Kochskämper, Susanna / Stockhausen, Maximilian, 2019, Die Besteuerung von Ehepaaren in Deutschland. Ökonomische Effekte verschiedener Reformvorschläge, IW-Analyse, Nr. 133, Köln / Berlin
Zur Studie

Beznoska, Martin / Kauder, Björn, 2019, Verschuldung und Investitionen der Kommunen in Deutschland, in: IW-Trends, 46. Jg., Nr. 3, S. 3-19
Zur Studie

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Die Grenzbelastung der Lohneinkommen im zeitlichen Vergleich – Berechnungen für verschiedene Einkommensgruppen
IW-Report 21/2019

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Unanimity rule and corporate tax revenue in the EU
IW-Kurzbericht 31/2019

Wer zahlt wie viel Einkommensteuer in Deutschland?
IW-Kurzbericht 74/2018

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Evolution der Ausgaben des Bundes im ökonomisch günstigen Umfeld
IW policy papers 14/2018

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Investitionen in die Infrastruktur kommen vielerorts zu kurz
IW-Kurzbericht 38/2018

(IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2018 – Hohe Zuversicht der Unternehmen, hohe Risiken durch Protektionismus
IW-Trends 2/2018

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Effekt der kalten Progression bis 2021
IW-Kurzbericht 18/2018

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Der Koalitionsvertrag führt zu neuen Schulden
IW-Kurzbericht 13/2018

(gemeinsam mit Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur)
IW-Konjunkturprognose Herbst 2017 – Die deutsche Konjunktur am Limit? Fachkräftemangel als Wachstumsbremse
IW-Trends 4/2017

(gemeinsam mit Galina Kolev, Jochen Pimpertz)
Makroökonomische Effekte einer paritätischen Beitragsfinanzierung – Eine Analyse aktueller Reformvorschläge für die Gesetzliche Kranken- und die soziale Pflegeversicherung
IW policy papers 11/2017

Die Steuerkonzepte von SPD und Union im Vergleich – Modellrechnungen für Singles, Paare und Familien
IW policy papers 14/2017

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Ehegattensplitting auf dem Prüfstand
IW-Kurzbericht 59/2017

Vermögen der Selbstständigen – Mikrodatenanalyse mit dem Sozio-ökonomischen Panel für das Jahr 2012
IW-Report 20/2017

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Steuerklassenwahl beim Ehegattensplitting
IW-Kurzbericht 41/2017

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Erbschaftsteuer: Flat-Tax-Modell schlecht für kleine Unternehmen
IW-Kurzbericht 32/2017

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Die Verteilung der Steuerlast in Deutschland
IW-Trends 1/2017

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Ein bisschen mehr Netto vom Brutto
IW-Kurzbericht 4/2017

Die Belastungs- und Aufkommenswirkungen der kalten Progression
IW policy papers 14/2016

(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Eskalierende Unsicherheit lähmt Investitionen – IW-Konjunkturprognose Herbst 2016
IW-Trends 4/2016

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Die Wirkung des demografischen Wandels auf die Steuereinnahmen in Deutschland
IW-Trends 3/2016

(gemeinsam mit Ralph Henger, Tobias Hentze, Hans-Peter Klös, Hagen Lesch, Judith Niehues, Jochen Pimpertz, Axel Plünnecke, Holger Schäfer, Jörg Schmidt, Christoph Schröder, Michael Voigtländer, Dirk Werner)
Faktencheck Gerechtigkeit und Verteilung – eine empirische Überprüfung wichtiger Stereotype
IW-Report 29/2016

Dokumentation zum Steuer-, Abgaben- und Transfer-Mikrosimulationsmodell des IW Köln (STATS)
IW-Report 27/2016

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Erbschaftsteuerreform – Auswirkungen für Unternehmenserben
IW policy paper 10/2016

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Tax Policy – The Fiscal Revenue Effects of International Tax Planning
IW-Kurzbericht 25/2016

(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Vordergründig robust, hintergründig anfällig – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2016
IW-Trends 2/2016

(gemeinsam mit Jochen Pimpertz)
Neue Empirie zur betrieblichen Altersvorsorge
IW-Trends 2/2016

Gutachten

Beznoska, Martin / Demary, Markus / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2023, Entwicklung der Inflationsrate für Haushalte im Rentenalter, Studie unter Zuwendung vom FNA – Forschungsnetzwerk Alterssicherung, Berlin / Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias / Kauder, Björn / Leiß, Janik, 2022, Wirtschaftspolitisches Monitoring des Bundeshaushalts, Gutachten im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw), Berlin / Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2021, Die Steuerlastverteilung der Einkommensteuer und des Soli von 1998 bis 2021, Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Pimpertz, Jochen, 2020, Corona-Krise. Konjunkturprogramm und Staatsverschuldung, Studie im Auftrag der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (Hrsg.), Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias, 2020, Auswirkungen der Reform des Solidaritätszuschlags auf die Steuerzahler. Berechnungen anhand ausgewählter Fallbeispiele, Kurzgutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln
Zur Studie

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Die Verschuldung der Kommunen in Nordrhein-Westfalen
Gutachten für den Bund der Steuerzahler NRW, 2018

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Die geplante Reform des Solidaritätszuschlags – Auswirkungen auf die Aufkommensverteilung
Gutachten für die Initiative neue soziale Marktwirtschaft (INSM), 2018

(gemeinsam mit Judith Niehues, Maximilian Stockhausen)
Vermögensverteilung im internationalen Vergleich
Gutachten für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, 2018

(gemeinsam mit  Barbara Engels, Tobias Hentze, Axel Plünnecke, Thomas Puls, Thilo Schaefer, Björn Seipelt, Christopher Thiele, Michael Voigtländer)
Wirtschaftsstandort Hessen – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Gutachten für die Vereinigung der Hessischen Unternehmerverbände, 2018

(gemeimsam mit Tobias Hentze)
Solidaritätszuschlag – Einführung einer Freigrenze gemäß Sondierungsergebnis von CDU/CSU und SPD
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

(gemeinsam mit Markus Demary, Michael Voigtländer)
Optionen für eine Reform der Förderung vermögenswirksamer Leistungen
Gutachten für den Deutschen Sparkassen- und Giroverband

(gemeinsam mit Jochen Pimpertz)
Nettoeinkommenseffekte steigender Beitragssätze zur Sozialversicherung
Kurzstudie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), 2017

(gemeinsam mit Judith Niehues, Tobias Hentze)
Vermögensverteilung – Vorurteilen auf der Spur
Gutachten im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw), 2017

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Ein Tilgungsplan für Deutschlands Staatsschulden zur Begrenzung der Zinslast – Berechnungen bis 2035
Kurzgutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), 2017

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Die Einkommensteuer im Zeitverlauf – Belastungswirkungen für verschiedene Haushaltstypen
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), 2017

(gemeinsam mit Jochen Pimpertz)
Wie beeinflusst ein höheres Rentenniveau das Nettoeinkommen der Beitragszahler?
Kurzgutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2016

Externe Veröffentlichungen

Beznoska, Martin / Haldenwang, Christian von / Schüler, Ruth Maria, 2023, Tax expenditures in OECD countries. Findings from the Global Tax Expenditures Database, in: German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Discussion Paper 7/2023, Berlin / Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias / Kauder, Björn, 2023, Ein automatischer Ausgleich der kalten Progression würde vor allem die Mitte der Einkommensverteilung vor Mehrbelastungen schützen, in: ifo Schnelldienst, 76. Jg., Heft 2, S. 17-20
Zur Studie

Beznoska, Martin / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2021, Verteilungsfolgen der Corona-Pandemie. Staatliche Sicherungssysteme und Hilfsmaßnahmen stabilisieren soziales Gefüge, in: Wirtschaftsdienst, 101. Jg., Heft 1, S. 17-21
Zur Studie

Beznoska, Martin / Kauder, Björn, 2020, Verschuldung und Dynamiken der Kommunalfinanzen am Beispiel Nordrhein-Westfalens, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 21. Jg, Nr. 4, S. 403-421
Zur Studie

Beznoska, Martin / Kauder, Björn, 2020, Verschuldung und Dynamiken der Kommunalfinanzen am Beispiel Nordrhein-Westfalens, in: Ökonomenstimme, Zürich
Zur Studie

Beznoska, Martin / Hentze, Tobias / Stockhausen, Maximilian, 2020, The inheritance and gift tax in Germany - Reform potentials for tax revenue, efficiency and distribution, Public Sector Economics, 44. Jg., Nr. 3, S. 385-417
Zur Studie

Beznoska, Martin, 2020, Die Verschuldung des deutschen Staats wird trotz Coronakrise tragfähig bleiben, in: Ifo Schnelldienst, 73. Jg., Nr. 8, S. 6-9
Zur Studie

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Entstehung und Verwendung des zusätzlichen Spielraums im Bundeshaushalt in den Jahren 2013 bis 2018
List Forum, 2019, Nr. 45, S. 281-294

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Der Solidaritätszuschlag auf dem Weg zu einer Unternehmensteuer
Der Betrieb, Heft 25, 2019, S. 1397–1401

Do Couples Pool Their Income?: Evidence from Demand System Estimation for Germany
Discussion Papers, Free University Berlin, School of Business & Economics, Nr. 3, 2019

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Bundeshaushalt – Ist die schwarze Null zu halten?
Jahrbuch für öffentliche Finanzen, 1-2018, S. 370–382

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
60 Jahre Einkomensteuertarif in Deutschland - Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Wirtschaftsdienst, Heft 8, 2018, S. 587–591

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Demographic change and income tax revenue in Germany: a microsimulation approach
Public Sector Economics, Vol. 41, No. 1, 2017, p. 71–84

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Die Auswirkungen der ErbSt-Reform auf die Unternehmensnachfolge aus ökonomischer Sicht
Der Betrieb, Heft 42, 2016, S. 2433–2437

(gemeinsam mit Clemens Fuest, Thilo Schaefer)
Wirkungen einer Beseitigung des "Mittelstandsbauchs" im Einkommensteuertarif
Wirtschaftsdienst, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Heft 9, 2016, S. 655–659

(gemeinsam mit Stefan Bach, Viktor Steiner)
A Wealth Tax on the Rich to Bring down Public Debt? – Revenue and Distributional Effects of a Capital Levy in Germany
Fiscal Studies, vol. 35, Issue 1, 2014, pp. 67–89

Intertemporal and Intratemporal Household Consumption Allocation – Empirical Analysis and Policy Reform Simulation based on German Microdata
Dissertation, Freie Universität Berlin, 2013

(gemeinsam mit Stefan Bach, Jochen Diekmann, Tarik El-Laboudy, Karsten Neuhoff)
Distributional Effects of Energy Transition – Impacts of Renewable Electricity Support in Germany
Economics of Energy and Environmental Policy, vol. 2, no. 1, 2013, pp. 41–54

(gemeinsam mit Richard Ochmann)
The interest elasticity of household savings – a structural approach with German micro data
Empirical Economics, vol. 45, issue 1, 2013, pp. 371–399

Mehr von Dr. Martin Beznoska

Studie lesen
Lohnt sich der Hinzuverdienst bei vorgezogenem Rentenbezug?
IW-Kurzbericht Nr. 40 7. Juni 2023

Lohnt sich der Hinzuverdienst bei vorgezogenem Rentenbezug?

Martin Beznoska / Ruth Maria Schüler

Zum 1. Januar 2023 ist die Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten gefallen. Rentnerinnen und Rentner, die vorzeitig mit Abschlägen oder abschlagsfrei in Rente gehen, können neben dem Bezug ihrer Rente unbegrenzt sozialversicherungspflichtig weiterverdienen. Die Abgabenbelastung ist jedoch relativ hoch, so dass die Arbeitsanreize eher gering sind.

IW

Artikel lesen
Wie hoch ist die Abgabenbelastung?
Martin Beznoska / Ruth Maria Schüler Pressemitteilung 7. Juni 2023

Trotz Frührente arbeiten: Wie hoch ist die Abgabenbelastung?

Seit Jahresbeginn dürfen Frührentner unbegrenzt hinzuverdienen. Auch wenn die Rente nicht gekürzt wird: Die Abgabenbelastung des Hinzuverdiensts unterscheidet sich teilweise stark. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie stark belastet wird.

IW

Studie lesen
Stellungnahme zu Freibeträgen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
IW-Report Nr. 24 22. April 2023

Stellungnahme zu Freibeträgen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Martin Beznoska / Tobias Hentze/ Björn Kauder

Die Freibeträge bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer (im Folgenden Erbschaftsteuer) wurden zuletzt vor 13 Jahren angepasst. Zwischenzeitlich kam es zu einem deutlichen Anstieg des allgemeinen Preisniveaus, insbesondere der Immobilienpreise. Vor diesem Hintergrund stellen sich einige Fragen zu einer möglichen Anpassung der Besteuerung von Erbschaften.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Findings from the Global Tax Expenditures Database
Externe Veröffentlichung 15. März 2023

Tax expenditures in OECD countries: Findings from the Global Tax Expenditures Database

Beznoska, Martin / Christian von Haldenwang / Ruth Maria Schüler in IDOS (Hrsg.) Discussion Paper

The Global Tax Expenditures Database (https://GTED.net/) collects national reports on tax expenditures for 101 countries for the period from 1990 to the present. Based on these data, the development of tax expenditures in the 38 OECD countries between 1999 and today is examined.

IW

Studie lesen
Gutachten
Entwicklung der Inflationsrate für Haushalte im Rentenalter
Gutachten 22. Februar 2023

Entwicklung der Inflationsrate für Haushalte im Rentenalter

Martin Beznoska / Markus Demary / Judith Niehues / Maximilian Stockhausen

Vor dem Hintergrund der starken Preissteigerungen der letzten Monate sind Inflationssorgen zunehmend wieder ein Thema für viele Haushalte und Unternehmen. Im Fokus der vorliegenden Studie steht die Frage, ob Haushalte im Rentenalter stärker von den Teuerungen betroffen sind als die übrige Bevölkerung und zudem, ob in der Gruppe der Rentnerhaushalte der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) Inflationsunterschiede existieren.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Ein automatischer Ausgleich der kalten Progression würde vor allem die Mitte der Einkommensverteilung vor Mehrbelastungen schützen
Externe Veröffentlichung 15. Februar 2023

Ein automatischer Ausgleich der kalten Progression würde vor allem die Mitte der Einkommensverteilung vor Mehrbelastungen schützen

Martin Beznoska / Tobias Hentze / Björn Kauder im ifo Schnelldienst

Seit dem Jahr 2016 werden die nominalen Einkommensgrenzen des Einkommensteuertarifs in Deutschland regelmäßig um die Inflationsrate verschoben. 

IW

Studie lesen
Einflussfaktoren der dezentralen Energiewende in Nordrhein-Westfalen
IW-Trends Nr. 4 25. Januar 2023

Einflussfaktoren der dezentralen Energiewende in Nordrhein-Westfalen

Martin Beznoska / Björn Kauder / Finn Arnd Wendland

Das Land Nordrhein-Westfalen, als bevölkerungsreichstes Bundesland und industrieller Schwerpunkt in Deutschland, steht bei der Energiewende besonders im Fokus. Trotz der Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien hat NRW im Bundesländervergleich noch einen weiten Weg vor sich.

IW

Artikel lesen
Olaf Scholz und Bundeskabinett bei der Haushaltsdebatte für 2023 im Deutschen Bundestag.
Martin Beznoska / Tobias Hentze Pressemitteilung 11. Januar 2023

Trotz Schuldenbremse: Bundeshaushalt bricht 2023 Maastricht-Kriterien

Trotz hoher Neuverschuldung wird der Bundeshaushalt für das Jahr 2023 die Schuldenbremse einhalten. Wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wird Deutschland dabei aber gegen die Maastricht-Kriterien verstoßen. Möglich machen das buchhalterische Tricks.

IW

Studie lesen
Große Diskrepanz zwischen Schuldenbremse und Maastricht-Kriterium
IW-Kurzbericht Nr. 4 11. Januar 2023

Bundeshaushalt: Große Diskrepanz zwischen Schuldenbremse und Maastricht-Kriterium

Martin Beznoska / Tobias Hentze

Die Bundesregierung hält sich zugute, die strikte Regelgrenze der Schuldenbremse im Jahr 2023 wieder einzuhalten. Formal trifft das zu, allerdings übersieht sie dabei, dass Deutschland die deutlich großzügigere Maastricht-Grenze reißen wird.

IW

Artikel lesen
Wer wie viel bekommt
Martin Beznoska / Tobias Hentze IW-Nachricht 30. Dezember 2022

Entlastungen 2023: Wer wie viel bekommt

Im kommenden Jahr werden die Bürger entlastet, unter anderem mit dem Ausgleich der kalten Progression, höherem Kindergeld und Preisbremsen bei Strom und Gas. Haushalte mit geringem Einkommen profitieren am stärksten, zeigen neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

IW

Inhaltselement mit der ID 8880