1. Home
  2. Studien
  3. Verschuldung und Dynamiken der Kommunalfinanzen am Beispiel Nordrhein-Westfalens
Martin Beznoska / Björn Kauder in Perspektiven der Wirtschaftspolitik Externe Veröffentlichung 14. Dezember 2020 Verschuldung und Dynamiken der Kommunalfinanzen am Beispiel Nordrhein-Westfalens

Hohe Schuldenstände und im langfristigen Vergleich niedrige Investitionen sind symptomatisch für die Schieflage der Kommunalfinanzen in vielen Regionen Deutschlands. Die IW-Ökonomen Martin Beznoska und Björn Kauder untersuchen die Ursachen der langfristigen Fehlentwicklungen in den kommunalen Budgets.

Zum Download
Externe Veröffentlichung
Verschuldung und Dynamiken der Kommunalfinanzen am Beispiel Nordrhein-Westfalens
Martin Beznoska / Björn Kauder in Perspektiven der Wirtschaftspolitik Externe Veröffentlichung 14. Dezember 2020

Verschuldung und Dynamiken der Kommunalfinanzen am Beispiel Nordrhein-Westfalens

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Hohe Schuldenstände und im langfristigen Vergleich niedrige Investitionen sind symptomatisch für die Schieflage der Kommunalfinanzen in vielen Regionen Deutschlands. Die IW-Ökonomen Martin Beznoska und Björn Kauder untersuchen die Ursachen der langfristigen Fehlentwicklungen in den kommunalen Budgets.

Eine ökonometrische Analyse der nordrhein-westfälischen Kommunen, die exemplarisch für die kommunalen Finanzprobleme stehen, zeigt Determinanten von Investitionsausgaben und Verschuldung. Investitionen werden demnach von hohen Steuereinnahmen begünstigt und durch hohe Sozial- und Personalausgaben beeinträchtigt. Eine zentrale Stellschraube zur Entspannung kommunaler Haushalte sind die Sozialausgaben, über deren (Neu-) Aufteilung zwischen den föderalen Ebenen auch die regionalen Disparitäten abgebaut werden könnten. Um die Kommunen zukunftsfest zu machen, könnte man einen kommunalen Investitionsfonds auflegen, dessen Mittel ähnlich verteilt werden wie beim Zukunftsinvestitionsgesetz im Rahmen des Konjunkturpakets II nach der Finanzkrise 2008/2009.

Die Schieflage der Kommunalfinanzen

Die finanzielle Lage der deutschen Kommunen wurde bereits vor Beginn der Corona-Krise in der öffentlichen Debatte breit thematisiert. Nach der schwachen Entwicklung der kommunalen Investitionen in den vergangenen drei Jahrzehnten geht es insbesondere um die Investitions- und Handlungsfähigkeit der Kommunen. Mitunter werden die in einigen Regionen hohen Altschulden als weiteres Symptom für die Schieflage der kommunalen Finanzen angeführt. 

Zum Download
Externe Veröffentlichung
Verschuldung und Dynamiken der Kommunalfinanzen am Beispiel Nordrhein-Westfalens
Martin Beznoska / Björn Kauder in Perspektiven der Wirtschaftspolitik Externe Veröffentlichung 14. Dezember 2020

Verschuldung und Dynamiken der Kommunalfinanzen am Beispiel Nordrhein-Westfalens

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Donald Trump bei seiner Vereidigung im Capitol am 20. Januar 2025.
Michael Grömling Pressemitteilung 21. Januar 2025

Befragung: Unternehmen besorgt über neue Trump-Regierung

Die deutsche Wirtschaft geht davon aus, dass der Welthandel und ihre eigenen Geschäfte durch die zweite Amtszeit von Donald Trump negativ beeinflusst werden. Das zeigt eine neue Unternehmensbefragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Insbesondere ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Policy Paper Nr. 1 8. Januar 2025

Eine Agenda für die neue Legislaturperiode: Wettbewerbsfähigkeit und Transformation

Das deutsche Geschäftsmodell, geprägt durch eine industriebasierte, dienstleistungsergänzte, exportorientierte und regional balancierte Struktur, steht unter erheblichem Druck. Seit 2018 schrumpft die Industrieproduktion, während die Bruttowertschöpfung zwar ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880