1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Prof. Dr. Dominik H. Enste
Dominik H. Enste

Prof. Dr. Dominik H. Enste

Leiter des Clusters Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik

Tel: 0221 4981-730 Dominik H. Enste @DominikEnste
  • Leiter des Clusters Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
  • Geschäftsführer der IW Akademie GmbH
  • Professur an der TH Köln für Wirtschaftsethik und Institutionenökonomik,
  • Dozent an der Universität zu Köln und der Universität Bonn
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Roman Herzog Instituts in München
  • Studium der Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Wirtschaftspsychologie an der Universität zu Köln, am Trinity College – The University of Dublin und der George Mason University in Fairfax, Virginia, USA

IW-Veröffentlichungen

Enste, Dominik H., 2025, Schwarzarbeit in Deutschland. Mindestens 3,3 Millionen arbeiten schwarz, IW-Kurzbericht, Nr. 2, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik H. / Anger, Christina, 2024, Schwarzarbeit. Steigender Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen, IW-Kurzbericht, Nr. 93, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik H. / Diermeier, Matthias / Gabel, Rebecca, 2024, Spendensumme sinkt um 1,6 Mrd. Euro, bleibt aber auf hohem Niveau, IW-Kurzbericht, Nr. 92, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik H., 2024, Bedingungsloses Grundeinkommen. Teuer und wirkungslos selbst für Bedürftige, IW-Kurzbericht, Nr. 69, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik H., 2024, Stiftungsboom in Deutschland – aber mehr Transparenz und Kommunikation gefordert, IW-Kurzbericht, Nr. 66, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik H. / Potthoff, Jennifer unter Mitarbeit von Hensen, Julia / Herbert, Karishma / Schmidt, Carla, 2024, Wirtschaftskriminalität. Entwicklungen, Täterprofile und Präventivmaßnahmen, IW-Report, Nr. 17, Köln
Zur Studie

Diermeier, Matthias / Enste, Dominik H., 2023, Spenden – Kleinvieh macht auch Mist, IW-Kurzbericht, Nr. 93, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik H. / Anger, Christina, 2023, Haushaltshilfen. Nur selten angemeldet, IW-Kurzbericht, Nr. 57, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik H. / Herbert, Karishma / Wildner, Julia, 2023, Nachhaltigkeitsberichtspflicht. CSRD - Monster oder Motivator?, IW-Kurzbericht, Nr. 55, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik H. / Potthoff, Jennifer, 2023, Behavioral Economics in Companies. Nudging green behavior, IW-Report, Nr. 26, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik H. / Hensen, Julia / Potthoff, Jennifer, 2023, Hilft Nudging in der Krise?. Verhaltensökonomische Maßnahmen für freiheitswahrendes Energiesparen, IW-Policy Paper, Nr. 2, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Enste, Dominik H., 2022, Haushaltsnahe Dienstleistungen (noch?) überwiegend schwarz, IW-Kurzbericht, Nr. 24, Köln
Zur Studie

Dominik Enste / Jennifer Potthoff, 2022, Klimaschonend Fliegen mit Green Nudging?, IW-Kurzbericht, Nr. 12, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik H. / Potthoff, Jennifer, 2021, Behavioral Economics and Climate Protection. Better regulation and green nudges for more sustainability, IW-Analyse, Nr. 146, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik H. / Klös, Hans-Peter, 2021, Wachstum, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Tripolare Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft?, IW-Policy Paper, Nr. 27, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik H. / Kary, Johanna, 2021, Verschwörungsmythen besser verstehen: Hintergründe und Gegenmaßnahmen, IW-Policy Paper, Nr. 11, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik / Altenhöner, Sarah-Nell, 2021, Behavioral Economics and Leadership. How to bridge the Gap between Intentions and Behavior, IW-Report, Nr. 7, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik H. / Kary, Johanna, 2021, Die sieben Todsünden. Verhaltensökonomische Interpretationen und Handlungsempfehlungen, IW-Analysen, Nr. 141, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik / Wildner, Julia / Nafziger, Lucia, 2021, Going green with behavioural economics. How to combine business and ethics, IW-Report, Nr. 1, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik, 2020, Haushaltshilfen: Verbreitung von Schwarzarbeit wird deutlich unterschätzt, IW-Kurzbericht, Nr. 119, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik / Potthoff, Jennifer, 2020, The Business Ethics of the Corona Crisis. A critical analysis of political measures, economic consequences, and ethical challenges, IW-Report, Nr. 55, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik / Suling, Lena / Schwarz, Inga, 2020, Vertrauen in Mitmenschen lohnt sich – Ursachen und Konsequenzen von Vertrauen auf der Individualebene, IW-Report, Nr. 51, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik / Kürten, Louisa / Schwarz, Inga, 2020, Vertrauen in Unternehmen: Die Bedeutung von Vertrauen in Krisenzeiten, IW-Report, Nr. 45, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik / Eyerund, Theresa, 2020, Kosten-Nutzen Abwägungen in der Corona-Krise, IW-Kurzbericht, Nr. 55, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik / Suling, Lena, 2020, Vertrauen in Wirtschaft, Staat, Gesellschaft 2020. Vertrauensindex: Europäische Länder im Vergleich, IW-Policy Paper, Nr. 5, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik / Kürten, Louisa Marie / Suling, Lena / Orth, Anja Katrin, 2020, Digitalisierung und mitarbeiterorientierte Führung. Die Bedeutung der Kontrollüberzeugung für die Personalpolitik, IW-Analyse, Nr. 135, Köln
Zur Studie

Bergmann, Knut / Enste, Dominik H. / Klös, Hans-Peter, 2017, Postfaktisches Zeitalter? Gründe für ein verändertes Wahlverhalten, IW-Kurzbericht, Nr. 14, Köln
Zur Studie

Haushaltshilfe – Keine Entlastung in Sicht
IW-Kurzbericht 42/2019

(gemeinsam mit Katrin Orth)
Kirchentage, Kirchenbesuche und Kinderzahl
IW-Kurzbericht 39/2019

300 Milliarden Euro Umsatzverluste durch Schwarzarbeit
IW-Kurzbericht 3/2019

(gemeinsam mit Martin Acht)
Democratic Support and Corruption – Lessons from East Europe
IW-Report 44/2018

(gemeinsam mit Martin Acht)
Sport und Demokratie – Warum die Türkei gute Chancen auf die EM 2024 hat
IW-Kurzbericht 63/2018

Engpass Haushaltshilfe – Vergebliche Suche und weitverbreitete Schwarzarbeit
IW-Kurzbericht 54/2018

(gemeinsam mit Mara Grunewald, Louisa Kürten)
Neue experimentelle und verhaltensökonomische Ergebnisse – Vertrauenskultur als Wettbewerbsvorteil in digitalen Zeiten
IW-Trends 2/2018

(gemeinsam mit Christina Heldmann)
Trust and Privacy – How Trust Affects Individuals' Willingness to Disclose Personal Information
IW-Report 19/2018

Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft – Argumente und Fakten zur nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit in Deutschland und Europa
IW-Report 9/2017

(gemeinsam mit Knut Bergmann, Hans-Peter Klös)
Postfaktisches Zeitalter? Gründe für ein verändertes Wahlverhalten
IW-Kurzbericht 14/2017

(gemeinsam mit Christina Heldman)
Causes and Consequences of Corruption – An Overview of Empirical Results
IW-Report 2/2017

Trump’s success and its impact for the next elections in Europe
IW-Kurzbericht 7/2017

Sustainable Development Goals – Freiheit ermöglicht Nachhaltigkeit
IW-Kurzbericht 54/2016

Arbeitsplatz Privathaushalt
IW-Kurzbericht 45/2016

(gemeinsam mit Regina Schneider)
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
IW policy papers 11/2016

(gemeinsam mit Mara Ewers, Christina Heldman, Regina Schneider)
Verbraucherschutz und Verhaltensökonomik – Zur Psychologie von Vertrauen und Kontrolle
IW-Analyse – Forschungsberichte Nr. 106, Köln 2016

(gemeinsam mit Janaina Drummond Nauck, Regina Schneider)
Facetten und Fakten der Flüchtlingsdebatte – Eine Analyse aus wirtschaftsethischer Perspektive
IW-Report 12/2016

(gemeinsam mit Marie Möller)
Was kostet die Kinder- und Jugendhilfe? – Ein Vergleich der deutschen Bundesländer
IW-Trends 4/2015

(gemeinsam mit Marie Möller)
IW-Vertrauensindex 2015 – Vertrauen in Deutschland und Europa
IW policy papers 20/2015

(gemeinsam mit Julia Wildner)
Mensch und Moral – Eine individualethische Reflexion
IW-Positionen - Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 70, Köln 2015

Markt und Moral – Ein ordnungsethische Reflexion
IW-Positionen - Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 69, Köln 2015

(gemeinsam mit Mara Ewers)
Lebenszufriedenheit in Deutschland – Entwicklung und Einflussfaktoren
IW-Trends 2/2014

(gemeinsam mit Julia Wildner)
Mitverantwortung und Moral – Eine unternehmensethische Reflexion
IW-Positionen - Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 63, Köln 2014

(gemeinsam mit Heide Haas, Jana Wies)
Internationaler Gerechtigkeitsindex – Analyse und Ergebnisse für 28 Industriestaaten
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 91, Köln 2013

(gemeinsam mit Michael Hüther)
Verhaltensökonomik und Ordnungspolitik - Zur Psychologie der Freiheit
IW-Positionen - Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 50, Köln 2011

(gemeinsam mit Manfred Jäger)
Vertrauensstabilisierung als Wachstumsfaktor
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Agenda 20D – Wege zu mehr Wachstum und Verteilungseffizienz, Köln 2009, S. 271 - 299

(gemeinsam mit Nicola Hülskamp, Holger Schäfer)
Familienunterstützende Dienstleistungen – Marktstrukturen, Potenziale und Politikoptionen
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 44, Köln 2008

(gemeinsam mit Holger Schäfer)
Sozialstaatskonzepte und Erwerbsarbeit
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Die Zukunft der Arbeit in Deutschland – Megatrends, Reformbedarf und Handlungsoptionen, Köln 2008, S. 249 - 270

(gemeinsam mit Jochen Pimpertz)
Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale auf dem Pflegemarkt in Deutschland bis 2050
IW-Trends 4/2008

(gemeinsam mit Detlef Fetchenhauer, Ilona Riesen)
Sozialstaatsfallen, Erwerbsanreize und soziale Mobilität – Eine ökonomische, soziologische und sozialpsychologische Analyse
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 42, Köln 2008

(gemeinsam mit Stefan Hardege)
Regulierung und Schattenwirtschaft
IW-Trends 1/2007

(gemeinsam mit Stefan Hardege)
Regulierung, Arbeitsplatzsicherheit und Wohlbefinden
IW-Trends 4/2006

(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Marktkonforme Innovationspolitik: Rahmenbedingungen für Innovationen
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Wachstumsfaktor Innovation, Köln 2006, S. 47 - 77

Marktwirtschaft und Moral
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 24, Köln 2006

(gemeinsam mit Stefan Hardege)
Regulierung und Beschäftigung – eine empirische Wirkungsanalyse für 22 OECD-Länder
IW-Trends 2/2006

(gemeinsam mit Stefan Hardege)
IW-Regulierungsindex – Methodik, Analysen und Ergebnisse eines internationalen Vergleichs
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 16, Köln 2006

(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Bildungs- und Sozialpolitik mit Gutscheinen – Zur Ökonomik von Vouchers
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 14, Köln 2005

Die Wohlfahrtsverbände in Deutschland – Eine ordnungspolitische Analyse und Reformagenda
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 9, 2004

Schattenwirtschaft und Korruption in Mittel- und Osteuropa
IW-Trends 1/2004

Ursachen der Schattenwirtschaft in den OECD-Staaten
IW-Trends 4/2003

Gutachten

Hüther, Michael / Enste, Dominik H. / Potthoff, Jennifer, 2023, Wie resilient ist die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Vergleich? Zur Widerstandsfähigkeit von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft in der Transformation, RHI-Studie, Nr. 37, München
Zur Studie

(gemeinsam mit Anja Katrin Orth)
Die Lebenslage der Generation X – Unterstützung durch Haushaltshilfen macht zufriedener
Kurzgutachten für die Minijob-Zentrale Essen, 2018

(gemeinsam mit Christina Heldmann)
Arbeitsplatz Privathaushalt – Minijobs und Schwarzarbeit von Haushaltshilfen
Kurzexpertise für die Minijob-Zentrale – 45115 Essen, 2017

(gemeinsam mit Michael Hüther, Marie Möller)
Ordnungspolitischer Bericht 2017: Die Arbeit der Großen Koalition – Eine Bilanz aus ordnungspolitischer Sicht
Gutachten für die vbw, 2017

(gemeinsam mit Bernhard Dietz, Theresa Eyerund)
Mythos Generation Y? Eine historische und institutionenökonomische Perspektive
RHI-Diskussion Nr. 28, 2016

(gemeinsam mit Sebastian van Baal, Theresa Eyerund, Regina Schneider, Edgar Schmitz)
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen angesichts neuer Herausforderungen und Megatrends
Gutachten für die Bertelsmann Stiftung, 2016

(gemeinsam mit Theresa Eyerund)
Unternehmerische Freiheit in Gefahr – Ein internationaler Vergleich unter 28 OECD-Staaten
RHI-Diskussion Nr. 26

(gemeinsam mit Marie Möller)
Internationaler Gerechtigkeitsmonitor 2015 (GEMO II)
Kurzstudie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH

(gemeinsam mit Michael Hüther, Marie Möller)
Eine ordnungspolitische Analysedes KoalitionsvertragsDeutschlands Zukunft gestalten
Ordnungspolitischer Bericht 2015 für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

(gemeinsam mit Marie Möller, Inna Knelsen)
Querdenker in Unternehmen, Staat und Gesellschaft
RHI-Diskussion Nr. 23, 2015

(gemeinsam mit Theresa Eyerund)
Die Soziale Marktwirtschaft als Chance für Europa
Argumentation für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, 2014

(gemeinsam mit Mara Ewers, Michael Hüther)
Ordnungspolitischer Bericht 2014 – Soziale Sicherung zukunftsfest gestalten
Ordnungspolitischer Bericht 2014 für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

(gemeinsam mit Michael Hüther, Heide Haas)
Haushaltskonsolidierung und Schuldenabbau
Ordnungspolitischer Bericht 2013 des Aktionsrats Marktwirtschaft

(gemeinsam mit Theresa Eyerund)
Stationäre Pflege 2013 - Beschäftigung, Wertschöpfung, fiskalische Effekte
Kurzstudie für den Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V., Köln, 2013

(gemeinsam mit Theresa Eyerund)
Pflege 2013 - Professionalisierung und steigender Personalbedarf in der Pflege
Kurzstudie für den Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V., Köln, 2013

(gemeinsam mit Michael Hüther, Sebastian Braun, Michael Neumann, Liliane Schwalb)
Erster Engagementbericht: Für eine Kultur der Mitverantwortung
Be
richt für das Bundesfamilienministerium, 2012

(gemeinsam mit Azra Durdzic, Michael Neumann)
Das Vertrauen in die Zukunft stärken – Erkenntnisse aus zehn Jahren RHI-Forschung
Randolf Rodenstock (Hrsg.): Vertrauen in der Moderne, München, 2012, S. 14–44

(gemeinsam mit Vera Erdmann, Tatjana Kleineberg)
Mythen über die Mittelschicht - Wie schlecht steht es wirklich um die gesellschaftliche Mitte?
Roman-Herzog-Institut (Hrsg.), RHI–Information, Heft 9, München, 2011

(gemeinsam mit Karl Homann, Oliver Koppel)
Ökonomik und Theologie
Roman-Herzog-Institut (Hrsg.): RHI–Position, Heft 8, München, 2009

Bedingungsloses Grundeinkommen – Traum oder Albtraum für die Soziale Marktwirtschaft?
Roman-Herzog-Institut (Hrsg.): RHI–Information, Heft 5, München, 2008

Zwischen Gier und Moral – Eine Kritik an der Kritik der Marktwirtschaft
Roman-Herzog-Institut (Hrsg.): RHI–Diskussion, Heft 6, München, 2008

Soziale Markt-Wirtschaft aus ordnungspolitischer Sicht in Anlehnung an Walter Euckens „Grundsätze der Wirtschaftspolitik“
Roman-Herzog-Institut (Hrsg.): RHI-Diskussion, Heft 1, München 2006

Externe Veröffentlichungen

Plumpe, Werner / Enste, Dominik H., 2024, Was uns Krisen lehren – und was nicht. Eine historische Perspektive auf wirtschaftliche Umbrüche, RHI-Studie, Nr. 40, München
Zur Studie

Enste, Dominik H., 2024, The shadow economy in industrial countries, in: IZA World of Labor: 127 doi: 10.15185/izawol.127.v3
Zur Studie

Dominik Enste, 2024, Gutes Regieren – eine verhaltensökonomische Perspektive, in: Knut Bergmann / Matthias Diermeier (Hg.), Transformationspolitik. Anspruch und Wirklichkeit der Ampel-Koalition, transcript Verlag, Bielefeld, S. 95-103
Zur Studie

Enste, Dominik H. / Werding, Martin / Hensen, Julia, 2023, Lebensarbeitszeit im internationalen Vergleich. Die Bedeutung der Silver Worker für die Fachkräftesicherung, Roman Herzog Institut (Hrsg.), RHI-Studie, Nr. 38, München
Zur Studie

Enste, Dominik H. / Klös, Hans-Peter, 2023, Wachstum, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit, in: Kai Thürbach / Rainer Völker (Hrsg.): Globale Verantwortung – Wert und Werte in der Marktwirtschaft und Unternehmen, Kohlhammer, S. 93-121
Zur Studie

Hradil, Stefan / Enste, Dominik H. / Eyerund, Theresa / Potthoff, Jennifer, 2022, Roman Herzog Institut (Hrsg.), Gespaltene Gesellschaft? Hintergründe, Mythen und Fakten, München
Zur Studie

Henger, Ralph / Enste, Dominik H., 2021, Das Recht auf urbanes Wohnen – wohnungspolitische und wirtschaftsethische Herausforderungen, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 62, S. 137-169
Zur Studie

Enste, Dominik H., 2021, Wirtschaft und Corona. Die Bedeutung von Vertrauen in Krisenzeiten, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Heft 31, S. 479–486
Zur Studie

Enste, Dominik H., 2021, Folgen von Korruption für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 19-20/2021, Bonn
Zur Studie

Enste, Dominik, 2020, Laienökonomik und Verhaltensethik: Erkenntnisse und Ideen zum Wissenstransfer, in: Loerwald, Dirk (Hrsg.) Ökonomische Erkenntnisse verständlich vermitteln, Springer Gabler, Wiesbaden, https://doi.org/10.1007/978-3-658-32753-8_12
Zur Studie

Enste, Dominik H. / Eyerund, Theresa / Suling, Lena / Tschörner, Anna-Carina, 2019, Glück für Alle? Eine interdisziplinäre Bilanz zur Lebenszufriedenheit, De Gruyter Oldenbourg, Berlin, Boston
Zur Studie

Bergmann, Knut / Enste, Dominik H. / Hüther, Michael, 2015, Unternehmen im öffentlichen Raum. Themen und ordnungspolitische Position, in: Michael Hüther, Knut Bergmann, Dominik H. Enste (Hrsg.): Unternehmen im öffentlichen Raum - Zwischen Markt und Mitverantwortung, S. 11–34
zum Beitrag

(gemeinsam mit Detlef Fetchenhauer, Anne-Sophie Lang)
Otto Normalbetrüger: Psychologie eines alltäglichen Delikts 
Freytag, Michael (Hrsg.): Betrug in der digitalisierten Welt. Erkennen. Vorbeugen. Schützen., Frankfurt/Main, 2019,  S. 100-113

Geld für alle: Das bedingungslose Grundeinkommen – eine kritische Bilanz 
Orell Füssli , 2019

(gemeinsam mit Theresa Eyerund, Lena Suling, Anna-Carina Tschörner)
Glück für alle? - Eine interdisziplinäre Bilanz zur Lebenszufriedenheit
De Gruyter Oldenbourg, 2019

Verluste der Unternehmen durch Schwarzarbeit
Wirtschaftsdienst, 99. Jg., Heft 2, 2019, S. 152–154

The shadow economy in industrial countries
IZA World of Labor, 2018

(gemeinsam mit Christina Heldmann)
The consequences of corruption
Barney Warf, Handbook on the Geographies of Corruption, Cheltenham/Northampton, S. 106–114

(gemeinsam mit Louisa Kürten, Anna-Carina Tschörner)
Ethische Führung in Schulen . Integer Führen im Schulalltag
Schulleitung und Schulentwicklung, Heft  2, 2018, S. 1–21

(gemeinsam mit Barbara Henman-Sturm)
Grundzüge der Mikroökonomik und der Neuen Institutionenökonomik
Studienbrief „Mikroökonomik und Neue Institutionenökonomik“, 4. Auflage, Bonn, 2017

Richtig Entscheiden - Integer Führen: Manager zwischen Markt, Macht und Moral
Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht (ZInsO), Nr. 29, 2017, S. 1537–1548

Compliance, Culture, Conduct: Die Wertschöpfungskette wird durch Vertrauen "geölt"
Michael Freytag (Hrsg.): Gestern. Heute. Zukunft.: Ideen, die bewegen, Frankfurt/Main, 2017,  S. 24–31

(gemeinsam mit Anna-Carina Tschörner)
Ethische Führung in Unternehmen
Grundlagen der Weiterbildung, Luchterhand, Köln, 2017, S. 1–18

(gemeinsam mit Anna-Carina Tschörner)
Ethische Führung in Unternehmen
Handbuch der Aus- und Weiterbildung, 2016, S. 1–19

Die Gewissensformel - Integer Führen
ManagerSeminare, Heft 223, 2016, S. 28–35

Unternehmen im öffentlichen Raum - Zwischen Markt und Mitverantwortung
Michael Hüther, Knut Bergmann, Dominik H. Enste (Hrsg.): Springer VS Verlag, Wiesbaden, 2015

(gemeinsam mit Michael Hüther, Knut Bergmann)
Unternehmen im öffentlichen Raum. Themen und ordnungspolitische Position
Michael Hüther, Knut Bergmann, Dominik H. Enste (Hrsg.): Unternehmen im öffentlichen Raum - Zwischen Markt und Mitverantwortung, 2015, S. 11–34

Zur ökonomischen Theorie der Unternehmensverantwortung
Michael Hüther, Knut Bergmann, Dominik H. Enste (Hrsg.): Unternehmen im öffentlichen Raum - Zwischen Markt und Mitverantwortung, 2015, S. 79–100

(gemeinsam mit Mara Ewers, Marie Möller)
Freiheit und Wohlbefinden – Wie beeinflussen Regulierungen Wohlstand und Lebenszufriedenheit? – Eine Analyse auf Basis von internationalen Umfrage- und Regulierungsdaten.
Wirtschaftspolitische Blätter, 61. Jg., Heft 3/4, 2014, S. 483–501

(gemeinsam mit Theresa Eyerund)
Editorial: Verhaltensökonomik und Sozialpolitik
Sozialer Fortschritt, 63. Jg., Heft 3, 2014, S. 41–42

(gemeinsam mit Jana Wies)
Gerechtigkeit im internationalen Vergleich
Wirtschaftsdienst, 94. Jg., Heft 2, 2014, S. 148–150

(gemeinsam mit Annette Angermann)
Bürgerschaftliches Engagement und Corporate Volunteering – Freistellungspolitiken für Arbeitnehmer/innen im europäischen Vergleich
Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa, Arbeitspapier Nr. 9, 2013

(gemeinsam mit Theresa Eyerund, Inna Knelsen)
Führung im Wandel Führungsstile und gesellschaftliche Megatrends im 21. Jahrhundert
Diskussion Nr. 22 des Roman Herzog Instituts, München, 2013

(gemeinsam mit Jochen Wicher)
Die beste Bildungspolitik ist eine gute Ordnungspolitik – eine Erwiderung
Wirtschaftsdienst, 93. Jg., Heft 4, 2013, S. 267–271

(gemeinsam mit Friedrich Schneider)
The Shadow Economy – An international Survey
Cambridge University Press (Hrsg.): Second Edition, 2013, Cambridge

(gemeinsam mit Michael Hüther)
Bürgerschaftliches Engagement der Unternehmen im öffentlichen Raum
ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 63. Jg., 2012, S. 293–323

(gemeinsam mit Inna Knelsen, Michael Neumann)
Konsumenten- und Agentenethik – Zur Verantwortung für moralisches Handeln von und in Unternehmen
Ludger Heidbrink, Bettina Hollstein, Imke Schmidt (Hrsg.): Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik zfwu, 13. Jg., Heft 3, 2012, S. 236–254

(gemeinsam mit Jochen Wicher)
Regulierung, Bildung und Wohlstand - der IW-Regulierungsindex
Wirtschaftsdienst, 92, Jg., Heft 6, 2012, S. 406–412

Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft
Wirtschaftsdienst, 92. Jg., Heft 2, 2012, S. 136–138

(gemeinsam mit Detlef Fechtenhauer)
Vom Schlechten des Guten - Warum der Mensch nicht zum Glücklichsein geboren ist
RHI-Diskussion Nr. 19, München 2012

(gemeinsam mit Theresa Eyerund)
Beschäftigungslücke in der Pflege – Zwischen Präzision und Politikrelevanz
Sozialer Fortschritt, 61. Jg., Heft 2-3, Berlin, 2012, S. 38–42

Die Evolution von Werten und Normen
Der Wert der Werte - Über die moralischen Grundlagen der westlichen Zivilisation. Karen Horn, Gerhard Schwarz (Hrsg.): Zürich, 2012, S. 101–120

Who is working illicitly and why? Insights from representative survey data in Germany
Friedrich Schneider (Hrsg.): Handbook on the Shadow Economy, 2011, S. 324–344

(gemeinsam mit Theresa Eyerund)
Die Mittelschicht - Missverständnisse, Mythen, Maßnahmen
Wirtschaftsdienst, 91. Jg., Heft 8, 2011, S. 518–521

(gemeinsam mit Markus Beckmann, Nils Goldschmidt, Ulrich Hemel, Nick Lin-Hi, Alexandra von Winning)
Was ist Corporate Social Responsibility (CSR)?
Roman Herzog Institut (Hrsg.): Diskussion Nr. 17, München, 2011

Regulation and Shadow Economy – Empirical Evidence for 25 OECD-Countries
Constitutional, Political Economy, Vol. 21, 2010, p. 231–248

(gemeinsam mit Stefan Hardege)
Regulierung, Lebenszufriedenheit und Arbeitsplatzsicherheit – Eine Analyse auf Basis von internationalen Umfrage- und Regulierungsdaten
Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Heft 2/3, 2009

(gemeinsam mit Alexandra Haferkamp, Detlef Fetchenhauer, Frank Belschak)
Efficiency versus fairness – The evaluation of labor market policies by economists and laypeople
Journal of Economic Psychology, Issue 4, Vol. 30, 2009, p. 527–539

(gemeinsam mit Alexandra Haferkamp, Detlef Fetchenhauer)
Unterschiede im Denken zwischen Ökonomen und Laien – Erklärungsansätze zur Verbesserung der wirtschaftspolitischen Beratung
Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 10. Jg., Heft 1, 2009, S. 60–78

(gemeinsam mit Stefan Hardege)
Regulierung, Wohlstand und Beschäftigung – eine empirische Wirkungsanalyse für 22 OECD-Länder
Wirtschaftspolitische Blätter, 55. Jg., Heft 4, 2008, S. 819–838

(gemeinsam mit Friedrich Schneider)
Much ado about not(h)ing? – Eine Replik zu Koch (2008) und Graf (2008)
List-Forum, Bd. 34, Heft 2, 2008, S. 112–122

(gemeinsam mit Friedrich Schneider)
The Shadow Economy – An International Survey
Cambridge University Press (Hrsg.): Cambridge, 2007

Deviantes Verhalten und institutioneller Wandel
Zeitschrift für Wirtschaftspsychologie, 9. Jg., Bd. IV, 2007, S. 99–115

(gemeinsam mit Friedrich Schneider)
Jahrbuch Schattenwirtschaft 2006/2007
Dominik Enste, Friedrich Schneider (Hrsg.): Münster, 2006

The Shadow Economy In OECD And EU Accession Countries: The Impact Of Institutions, Liberalization, Taxation And Regulation
The IUP Journal of Public Finance, Vol. 4, 2006, p. 7–21

(gemeinsam mit Friedrich Schneider)
Welchen Umfang haben Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit? Ein Versuch zur Lösung des Rätsels
Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 86. Jg., Heft 3, 2006, S. 185–191

Soziale Dienstleistungen: Vom Kosten- zum Wachstumsfaktor
Sozialer Fortschritt – Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik, 54. Jg., Heft 7, 2005, S. 155–160

The Shadow Economy in OECD and EU Accession Countries – Empirical Evidence for the Influence of Institutions, Liberalization, Taxation and Regulation
Christopher Bajada, Friedrich Schneider (Hrsg.): Size, Causes and Consequences of the Underground Economy: An International Perspective, Sydney, 2005, S. 123–138

Schattenwirtschaft: Boom trotz härterer Strafen – Warum?
Sozialer Fortschritt – Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik, 53. Jg., Heft 2, 2004, S. 29–36

Mehr von Prof. Dr. Dominik H. Enste

Artikel lesen
Millionen Bundesbürger arbeiten schwarz
Dominik H. Enste iwd 14. Januar 2025

Millionen Bundesbürger arbeiten schwarz

Schwarzarbeit verursacht jedes Jahr hohe Schäden für die deutsche Wirtschaft. Zwar geben nur etwa 5 Prozent der Bundesbürger an, im vergangenen Jahr selbst schwarzgearbeitet zu haben – die Dunkelziffer ist jedoch weitaus höher.

iwd

Artikel lesen
Das Bundesfinanzministerium in Berlin: Die Behörde ist zuständig für die Bekämpfung von Schwarzarbeit.
Dominik Enste Pressemitteilung 9. Januar 2025

Schattenwirtschaft: Mindestens 3,3 Millionen Deutsche arbeiten schwarz

Rund fünf Prozent der Deutschen haben in den vergangenen zwölf Monaten schwarzgearbeitet, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Insbesondere jüngere Menschen arbeiten am Finanzamt vorbei. Um Schwarzarbeit zu bekämpfen, muss die Politik die Steuer- und Abgabenlast senken.

IW

Studie lesen
Mindestens 3,3 Millionen arbeiten schwarz
IW-Kurzbericht Nr. 2 9. Januar 2025

Schwarzarbeit in Deutschland: Mindestens 3,3 Millionen arbeiten schwarz

Dominik Enste

In Deutschland arbeiteten im Jahr 2024 mindestens 3,3 Millionen Menschen schwarz. Damit steht Deutschland im internationalen Vergleich dennoch recht gut da. Viele – auch Industriestaaten – weisen eine deutlich größere Schattenwirtschaft, gemessen am Verhältnis zum offiziellen Bruttoinlandsprodukt, auf.

IW

Artikel lesen
Das Spendenvolumen sinkt
Dominik H. Enste / Matthias Diermeier iwd 23. Dezember 2024

Das Spendenvolumen sinkt

Ob für Hilfsorganisationen, Parteien oder soziale Projekte – Möglichkeiten zu spenden, gibt es viele. Im vergangenen Jahr gaben weniger Bundesbürger freiwillig etwas ab, das Spendenvolumen sank entsprechend. Am meisten spenden nach wie vor die Jüngeren.

iwd

Artikel lesen
Die meisten Haushalte melden ihre Haushaltshilfen nicht an.
Dominik Enste / Christina Anger Pressemitteilung 14. Dezember 2024

Haushaltshilfen: 90 Prozent der Haushalte lassen schwarz putzen

Immer weniger Haushalte melden ihre Haushaltshilfen an: Neun von zehn Haushaltshilfen arbeiten schwarz. Gleichzeitig ist der Umsatz in der Schattenwirtschaft um 15 Prozent auf rund 11,4 Milliarden Euro gestiegen, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt.

IW

Studie lesen
Steigender Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen
IW-Kurzbericht Nr. 93 14. Dezember 2024

Schwarzarbeit: Steigender Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen

Dominik Enste / Christina Anger

Die Zahl der angemeldeten Haushaltshilfen ist im Jahr 2024 weiter um rund 4,5 Prozent auf rund 246.700 gesunken. Der Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen ist hingegen um 15 Prozent auf über 11 Milliarden Euro gestiegen – trotz leichtem Rückgang bei der Zahl der Haushalte mit Haushaltshilfe.

IW

Studie lesen
Spendensumme sinkt um 1,6 Mrd. Euro, bleibt aber auf hohem Niveau
IW-Kurzbericht Nr. 92 11. Dezember 2024

Spendensumme sinkt um 1,6 Mrd. Euro, bleibt aber auf hohem Niveau

Dominik Enste / Matthias Diermeier / Rebecca Gabel

Adventszeit ist Spendenzeit: Die Monate rund um das Jahresende sind nicht nur von religiöser Tradition geprägt, sondern auch von besonders hoher Spendenbereitschaft in der deutschen Bevölkerung.

IW

Artikel lesen
Weihnachtszeit ist Spendenzeit
Matthias Diermeier / Dominik Enste / Rebecca Gabel Pressemitteilung 11. Dezember 2024

Spendenflaute: 1,6 Milliarden Euro weniger Spenden

Das Spendenaufkommen in Deutschland ist im vergangenen Jahr gesunken: Insgesamt spendeten die Deutschen 12,5 Milliarden Euro – ganze 1,6 Milliarden Euro weniger als 2022, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Während Grünenanhänger am meisten spendeten, zeigten sich die Anhänger der AfD vergleichsweise zurückhaltend.

IW

Studie lesen
Was uns Krisen lehren – und was nicht
Externe Veröffentlichung 25. Oktober 2024

Was uns Krisen lehren – und was nicht

Dominik Enste

Krisen sind ein wiederkehrendes und notwendiges Übel der ökonomischen Transformation. Diese eher unpopuläre Lehre ziehen der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe und der Ökonom Dominik H. Enste aus ihrer Betrachtung der großen wirtschaftlichen Umbrüche seit dem frühen 19. bis ins 21. Jahrhundert.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
The shadow economy in industrial countries
Externe Veröffentlichung 23. Oktober 2024

The shadow economy in industrial countries

Dominik Enste in IZA World of Labor

The shadow (underground) economy has a major impact on society and economy in many countries. People evade taxes and regulations by working in the shadow economy or by employing people illegally.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880