1. Home
  2. Studien
  3. Das Recht auf urbanes Wohnen – wohnungspolitische und wirtschaftsethische Herausforderungen
Ralph Henger / Dominik Enste im Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften Externe Veröffentlichung 13. Dezember 2021 Das Recht auf urbanes Wohnen – wohnungspolitische und wirtschaftsethische Herausforderungen

Das Recht auf Wohnen ist in den meisten Verfassungen der Welt explizit oder implizit fest verankert, so auch in Deutschland. Die Realisierung des Rechts auf Wohnen setzt deren Bezahlbarkeit für alle Einkommensschichten sowie den Zugang zum Wohnungsmarkt voraus.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Das Recht auf urbanes Wohnen – wohnungspolitische und wirtschaftsethische Herausforderungen
Ralph Henger / Dominik Enste im Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften Externe Veröffentlichung 13. Dezember 2021

Das Recht auf urbanes Wohnen – wohnungspolitische und wirtschaftsethische Herausforderungen

zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Das Recht auf Wohnen ist in den meisten Verfassungen der Welt explizit oder implizit fest verankert, so auch in Deutschland. Die Realisierung des Rechts auf Wohnen setzt deren Bezahlbarkeit für alle Einkommensschichten sowie den Zugang zum Wohnungsmarkt voraus.

Zur sozialen Absicherung des Wohnens nutzt Deutschland verschiedene Wege, tritt unterschiedlich stark im Wohnungsmarkt als eigenständiger Akteur auf, wählt divergierende Formen objekt- und subjektbezogener Instrumente und kombiniert diese mit regulatorischen Eingriffen. Der Beitrag diskutiert, mit welchen wohnungspolitischen Maßnahmen sich die Umsetzung des Rechts auf Wohnen sowohl effektiv als auch effizient und unter Beachtung ethischer Grundsätze realisieren lässt. Es zeigt sich, dass die aus dem Recht auf Wohnen ableitbaren Teilrechte auf ein „bezahlbares“ und „urbanes“ Wohnen nicht uneingeschränkt gelten (können). Ökonomische und wirtschaftsethische Grenzen werden diskutiert, wie Subsidiarität, Selbstverantwortung, Kosten- Nutzenabwägungen, Markt- und Staatsversagen. Eine vollständige Abfederung sozialer Risiken und regionaler Entwicklungen ist aufgrund hoher volkswirtschaftlicher und gesellschaftlicher Kosten sowie Ungerechtigkeiten andernorts nicht zielführend. Die bei der politischen Festlegung dieser Grenzen auftretenden sozial- und wirtschaftsethischen Dilemmata werden entlang drei zentraler Fragestellungen diskutiert.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Das Recht auf urbanes Wohnen – wohnungspolitische und wirtschaftsethische Herausforderungen
Ralph Henger / Dominik Enste im Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften Externe Veröffentlichung 13. Dezember 2021

Das Recht auf urbanes Wohnen – wohnungspolitische und wirtschaftsethische Herausforderungen

zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Qualitätskriterien für Einzelhandelsgutachten
Michael Voigtländer Veranstaltung 28. März 2023

gif-Roadshow: Qualitätskriterien für Einzelhandelsgutachten

Diese gif-Roadshow wird mit weiteren Terminen an unterschiedlichen Veranstaltungsorten fortgesetzt, wobei auch die Zusammensetzung der Referenten und die Vortragsinhalte leicht variieren.

IW

Artikel lesen
Michael Voigtländer im Podcast 1aLage Audio 28. März 2023

Logistik: Wirklich Investors Liebling?

IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner sprechen im Podcast 1aLage über Logistik und Lager: wie haben sich die Mieten entwickelt und wie geht es weiter. Und welche Gewerbeimmobilien versprechen große Chancen?

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880