1. Home
  2. Studien
  3. Verschwörungsmythen besser verstehen – Hintergründe und Gegenmaßnahmen
Dominik Enste / Johanna Kary IW-Policy Paper Nr. 11 29. Mai 2021 Verschwörungsmythen besser verstehen – Hintergründe und Gegenmaßnahmen

Diese Studie analysiert die aktuellen Entwicklungen von Verschwörungsmythen während der Corona-Pandemie. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedrohung liegt in einer weitergehenden Spaltung der Gesellschaft mit negativen Folgen auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

PDF herunterladen
Verschwörungsmythen besser verstehen – Hintergründe und Gegenmaßnahmen
Dominik Enste / Johanna Kary IW-Policy Paper Nr. 11 29. Mai 2021

Verschwörungsmythen besser verstehen – Hintergründe und Gegenmaßnahmen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Diese Studie analysiert die aktuellen Entwicklungen von Verschwörungsmythen während der Corona-Pandemie. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedrohung liegt in einer weitergehenden Spaltung der Gesellschaft mit negativen Folgen auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Wie sollte deshalb mit Querdenkern umgegangen werden? Argumentieren und handeln diese Menschen irrational? Wie lassen sich falsche Vorstellungen von der Realität aufklären und verändern?

Eine wichtige Erkenntnis ist, dass nicht alle Querdenker pauschal als Spinner behandelt werden sollten. Denn aus evolutionärer Perspektive ist es vorstellbar, dass eine hohe Sensibilität für Verschwörungen früher die Überlebenschancen verbesserte. Aus soziologischer und psychologischer Perspektive kann der Glaube an Verschwörungen helfen, besser mit Unsicherheit, Ambiguität und Kontrollverlust umzugehen. Verhaltensökonomische Erkenntnisse zu kognitiven Verzerrungen wie der Confirmation Bias, der Optimism Bias, der Truth Effect und der Overconfidence Bias können den Vertrauensverlust in Institutionen und Expertenmeinungen erklären. Gefordert ist somit ein differenzierter Umgang mit Querdenkern.

So hilfreich der Glaube an einfache Erklärungen kurzfristig für den Einzelnen sein mag, umso schädlicher ist dieser allerdings langfristig und generell für das Zusammenleben in einer Gesellschaft. Denn neben der Spaltung der Gesellschaft, die durch Filterblasen befeuert wird, droht der Rückfall in Zeiten vor der Aufklärung und vor den kritischen Rationalismus. Gegenmaßnahmen, die über eine Cancel Culture hinaus gehen, sind beispielsweise inklusive Kommunikation, Transparenz, Information und Aufklärung sowie nachvollziehbare, langfristige Strategien zur Überwindung der Krise. Dafür sind Politik, Medien und jeder Einzelne gefordert, in den Dialog mit denjenigen einzutreten, die (noch) nicht zu linken oder rechten Extrempositionen neigen.

PDF herunterladen
Verschwörungsmythen besser verstehen – Hintergründe und Gegenmaßnahmen
Dominik Enste / Johanna Kary IW-Policy Paper Nr. 11 29. Mai 2021

Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Pandemie: Ursprung & Maßnahmen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Paar mit Beziehungsproblemen einsam zu Hause.
Julia Hensen / Jennifer Potthoff / Ruth Maria Schüler IW-Kurzbericht Nr. 1 9. Januar 2024

Starker Anstieg des Einsamkeitsgefühls bei Paaren

Das Einsamkeitsempfinden der Deutschen ist seit 2017 stark angestiegen. 2021 fühlte sich jeder fünfte Deutsche einsam. Je nach Geschlecht und Familienstand unterscheiden sich die Deutschen in der Entwicklung ihres Einsamkeitsempfindens:

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Dominik Enste IW-Kurzbericht Nr. 93 21. Dezember 2023

Spenden – Kleinvieh macht auch Mist

Da im Advent traditionell am meisten gespendet wird, appellieren Spendenorganisationen insbesondere in der Vorweihnachtszeit an das Gewissen, um Menschen zum Spenden zu motivieren.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880