1. Home
  2. Studien
  3. Verhaltensökonomie und Klimaschutz: Bessere Regulierung und Green Nudges für mehr Nachhaltigkeit
Dominik H. Enste / Jennifer Potthoff IW-Analyse Nr. 146 30. Dezember 2021 Verhaltensökonomie und Klimaschutz: Bessere Regulierung und Green Nudges für mehr Nachhaltigkeit

Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Angesichts der kontroversen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen rund um Verbote oder höhere Umweltsteuern für mehr Klimaschutz stellt sich die Frage, inwiefern verhaltensökonomische Erkenntnisse genutzt werden können, um das Klima mit weniger drastischen Eingriffen in die Freiheit und die finanziellen Ressourcen der Menschen zu schützen.

PDF herunterladen
Bessere Regulierung und Green Nudges für mehr Nachhaltigkeit
Dominik H. Enste / Jennifer Potthoff IW-Analyse Nr. 146 30. Dezember 2021

Verhaltensökonomie und Klimaschutz: Bessere Regulierung und Green Nudges für mehr Nachhaltigkeit

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Angesichts der kontroversen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen rund um Verbote oder höhere Umweltsteuern für mehr Klimaschutz stellt sich die Frage, inwiefern verhaltensökonomische Erkenntnisse genutzt werden können, um das Klima mit weniger drastischen Eingriffen in die Freiheit und die finanziellen Ressourcen der Menschen zu schützen.

Die Verhaltensökonomik liefert empirische Belege für eine Vielzahl an psychologische Faktoren (Heuristiken und Biases), die (nachhaltiges) Verhalten beeinflussen. Moderne verhaltensökonomische Anreizsysteme nutzen diese Erkenntnisse rund um den Einfluss von Einstellungen, Bedürfnissen und Erwartungen sowie die soziologischen Milieuzugehörigkeiten bei der Gestaltung von umweltpolitischen Instrumenten. Mithilfe von intelligenten und effektiven Green Nudges kann durch zielgruppenspezifische und moralisch vertretbare Maßnahmen Nachhaltigkeit bei Verbrauchern effektiv und effizient erreicht werden: Default-Einstellungen, soziale Vergleiche, Feedback-Prozesse oder Vereinfachungen richten sich differenziert an verschiedene Milieus, um den größtmöglichen Effekt zu erreichen

PDF herunterladen
Bessere Regulierung und Green Nudges für mehr Nachhaltigkeit
Dominik H. Enste / Jennifer Potthoff IW-Analyse Nr. 146 30. Dezember 2021

Verhaltensökonomie und Klimaschutz: Bessere Regulierung und Green Nudges für mehr Nachhaltigkeit

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie die Verhaltensökonomik helfen kann, Hürden in der Einstellung von Menschen mit Behinderung zu überwinden
Julia Hensen / Philipp Johann Trögeler IW-Report Nr. 49 2. Oktober 2023

Inklusion am Arbeitsplatz stärken

In den letzten Jahrzehnten hat die Förderung von Diversität am Arbeitsplatz zunehmend an Bedeutung gewonnen. Diversität umfasst dabei die Bildung von Teams und deren beruflicher Potenzialfreisetzung, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller ...

IW

Artikel lesen
Dominik Enste im Thadeusz-Podcast auf WDR 2 WDR 2 18. September 2023

Verkünden die Schlagzeilen den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands?

Das ist unzutreffend und sogar gefährlich, findet IW-Wirtschaftsethiker Dominik Enste im Gespräch mit Jörg Thadeusz im WDR 2-Podcast. Vielmehr betont er die Stärken der sozialen Marktwirtschaft und auch die Leier von der gesellschaftlichen Spaltung überzeugt ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880