Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Angesichts der kontroversen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen rund um Verbote oder höhere Umweltsteuern für mehr Klimaschutz stellt sich die Frage, inwiefern verhaltensökonomische Erkenntnisse genutzt werden können, um das Klima mit weniger drastischen Eingriffen in die Freiheit und die finanziellen Ressourcen der Menschen zu schützen.

Verhaltensökonomie und Klimaschutz: Bessere Regulierung und Green Nudges für mehr Nachhaltigkeit
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Angesichts der kontroversen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen rund um Verbote oder höhere Umweltsteuern für mehr Klimaschutz stellt sich die Frage, inwiefern verhaltensökonomische Erkenntnisse genutzt werden können, um das Klima mit weniger drastischen Eingriffen in die Freiheit und die finanziellen Ressourcen der Menschen zu schützen.
Die Verhaltensökonomik liefert empirische Belege für eine Vielzahl an psychologische Faktoren (Heuristiken und Biases), die (nachhaltiges) Verhalten beeinflussen. Moderne verhaltensökonomische Anreizsysteme nutzen diese Erkenntnisse rund um den Einfluss von Einstellungen, Bedürfnissen und Erwartungen sowie die soziologischen Milieuzugehörigkeiten bei der Gestaltung von umweltpolitischen Instrumenten. Mithilfe von intelligenten und effektiven Green Nudges kann durch zielgruppenspezifische und moralisch vertretbare Maßnahmen Nachhaltigkeit bei Verbrauchern effektiv und effizient erreicht werden: Default-Einstellungen, soziale Vergleiche, Feedback-Prozesse oder Vereinfachungen richten sich differenziert an verschiedene Milieus, um den größtmöglichen Effekt zu erreichen

Verhaltensökonomie und Klimaschutz: Bessere Regulierung und Green Nudges für mehr Nachhaltigkeit
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Max-Weber-Preisverleihung: 30 Jahre Max Weber Preis – Jubiläumsveranstaltung
Gemeinsam mit dem Stifter des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik Klaus Tesch begleitet und fördert das IW seit 1992 die Forschung zu wirtschafts- und unternehmensethischen Themen und zeichnet junge Nachwuchswissenschaftler aus, um sie zu motivieren, ...
IW
Wie resilient ist die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Vergleich?: Zur Widerstandsfähigkeit von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft in der Transformation
Deutschland muss sich im Jahr 2023 in vielen, gleichzeitig auftretenden Herausforderungen bewähren, um für die wirtschaftliche Entwicklung der kommenden Jahrzehnte die Weichen angemessen stellen zu können.
IW