Die Verhaltensökonomik beschäftigt sich mit menschlichem Verhalten in wirtschaftlichen Situationen. Ein Ergebnis der Disziplin ist, dass Menschen häufig im Widerspruch zur Modellannahme des Homo Oeconomicus agieren.
- Home
- Themen
- Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
- Verhaltensökonomik
Verhaltensökonomik

Über das Thema
Verhaltensökonomen haben in Experimenten gezeigt, dass das Menschenbild vom Homo Oeconomicus nicht immer der Wirklichkeit entspricht. Vielmehr lassen sich systematische Abweichungen von diesem Bild des rationalen Nutzenmaximierers erkennen: Zum Beispiel belohnen Menschen faires Verhalten und bestrafen unfaires Verhalten, obwohl sie dafür Kosten zu tragen haben. Zu den Themen der Verhaltensökonomik gehört außerdem, irrationales Verhalten und soziale Normen zu untersuchen, also von weiten Teilen der Gesellschaft akzeptierte Verhaltensweisen. Dafür verbindet sie traditionelle wirtschaftswissenschaftliche Vorgehensweisen mit Methoden der Psychologie.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Verkünden die Schlagzeilen den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands?
Das ist unzutreffend und sogar gefährlich, findet IW-Wirtschaftsethiker Dominik Enste im Gespräch mit Jörg Thadeusz im WDR 2-Podcast. Vielmehr betont er die Stärken der sozialen Marktwirtschaft und auch die Leier von der gesellschaftlichen Spaltung überzeugt ihn nicht: „Mehr Harmonie ist in einem Land dieser Größe unrealistisch”.
Dominik Enste im Thadeusz-Podcast auf WDR 2 IW

Haushaltshilfen: Nur selten angemeldet
Jeder zehnte Haushalt in Deutschland nutzt die Unterstützung durch eine Haushaltshilfe im Alltag. Besonders gefragt ist die Hilfe im Alltag in Haushalten mit einer pflegebedürftigen Person: Mehr als jeder Dritte Haushalt nutzt diese Hilfe. Doch immer noch ist ...
Dominik Enste / Christina Anger IW
Wachstum, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
In ihrem Buchbeitrag diskutieren Dominik Enste und Hans-Peter Klös das Zusammenspiel von Wachstum, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit angesichts aktueller Krisen.
Dominik Enste / Hans-Peter Klös IW

Nachhaltigkeitsberichtspflicht: CSRD - Monster oder Motivator?
Mit der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) beginnt für rund 15.000 Unternehmen in Deutschland eine neue Ära der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Dominik Enste / Karishma Herbert / Julia Wildner IW
Unsere Experten

Prof. Dr. Dominik H. Enste
Leiter des Clusters Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
Tel: 0221 4981-730 Mail: enste@iwkoeln.de @DominikEnste
Alle Beiträge

Verkünden die Schlagzeilen den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands?
Das ist unzutreffend und sogar gefährlich, findet IW-Wirtschaftsethiker Dominik Enste im Gespräch mit Jörg Thadeusz im WDR 2-Podcast. Vielmehr betont er die Stärken der sozialen Marktwirtschaft und auch die Leier von der gesellschaftlichen Spaltung überzeugt ihn nicht: „Mehr Harmonie ist in einem Land dieser Größe unrealistisch”.
Dominik Enste im Thadeusz-Podcast auf WDR 2 IW

Haushaltshilfen: Nur selten angemeldet
Jeder zehnte Haushalt in Deutschland nutzt die Unterstützung durch eine Haushaltshilfe im Alltag. Besonders gefragt ist die Hilfe im Alltag in Haushalten mit einer pflegebedürftigen Person: Mehr als jeder Dritte Haushalt nutzt diese Hilfe. Doch immer noch ist diese vielfach nicht angemeldet.
Dominik Enste / Christina Anger IW
Wachstum, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
In ihrem Buchbeitrag diskutieren Dominik Enste und Hans-Peter Klös das Zusammenspiel von Wachstum, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit angesichts aktueller Krisen.
Dominik Enste / Hans-Peter Klös IW

Nachhaltigkeitsberichtspflicht: CSRD - Monster oder Motivator?
Mit der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) beginnt für rund 15.000 Unternehmen in Deutschland eine neue Ära der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Dominik Enste / Karishma Herbert / Julia Wildner IW

„Wir haben viel zu verlieren”
Seit Wochen verkünden Schlagzeilen den Niedergang Deutschlands. Wie reagiert die Gesellschaft darauf? IW-Verhaltensökonom Dominik Enste bleibt optimistisch und präsentiert im Interview mit der ZEIT eine einfache Formel für den Ausweg.
Dominik Enste in der ZEIT IW
Ihre Suche lieferte einen fehlerhaften Status zurück. Möglicherweise haben Sie zu viele Filter ausgewählt. Sie können zurück zu Ihrer vorherigen Auswahl springen, um Ihre Suche anzupassen.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.
Monatlich verschicken wir unsere themenspezifischen Newsletter.
Hier geht's zur Anmeldung.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.