Neuere Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung zur Denk- und Urteilsweise von ökonomischen Lai*innen können helfen, die ökonomische Bildung zu verbessern.

Laienökonomik und Verhaltensethik: Erkenntnisse und Ideen zum Wissenstransfer
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Neuere Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung zur Denk- und Urteilsweise von ökonomischen Lai*innen können helfen, die ökonomische Bildung zu verbessern.
Zunächst werden basierend auf psychologischen Theorien und empirischen Befunden implizite Theorien und Zerrbilder („Biases“) beschrieben, auf denen das Verständnis und die Beurteilung ökonomischer Zusammenhänge von Lai*innen basiert. Die Relevanz dieser Laientheorien und Heuristiken lässt sich empirisch durch systematische Bewertungsunterschiede zwischen Ökonom*innen und Nicht-Ökonom*innen bei wirtschaftspolitischen Maßnahmen – wie bei der Forderung nach Mindestlöhnen oder Einführung von Zöllen – nachweisen.

Laienökonomik und Verhaltensethik: Erkenntnisse und Ideen zum Wissenstransfer
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Energiesparen - mit Spaß, statt Moralkeule
Wie kann Energiesparen funktionieren, dass Menschen mitmachen? Neue Gewohnheiten mit Spiel und Spaß umsetzen, statt die moralische Keule zu schwingen, sagt IW-Verhaltensökonom Dominik Enste im WDR 5 Morgenecho und gibt konkrete Tipps für Alltag, Gesellschaft ...
IW
Übergewinnsteuer: Moralisch verständlich, ökonomisch riskant
Der Krieg in der Ukraine hat viele Opfer, aber auch Profiteure. Nun wird über eine Extrasteuer auf hohe Gewinne von Rüstungsfirmen oder Mineralölkonzernen gestritten. IW-Wirtschaftsethiker Dominik Enste warnt vor den Risiken einer solchen Maßnahme.
IW