Neuere Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung zur Denk- und Urteilsweise von ökonomischen Lai*innen können helfen, die ökonomische Bildung zu verbessern.
Laienökonomik und Verhaltensethik: Erkenntnisse und Ideen zum Wissenstransfer
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Neuere Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung zur Denk- und Urteilsweise von ökonomischen Lai*innen können helfen, die ökonomische Bildung zu verbessern.
Zunächst werden basierend auf psychologischen Theorien und empirischen Befunden implizite Theorien und Zerrbilder („Biases“) beschrieben, auf denen das Verständnis und die Beurteilung ökonomischer Zusammenhänge von Lai*innen basiert. Die Relevanz dieser Laientheorien und Heuristiken lässt sich empirisch durch systematische Bewertungsunterschiede zwischen Ökonom*innen und Nicht-Ökonom*innen bei wirtschaftspolitischen Maßnahmen – wie bei der Forderung nach Mindestlöhnen oder Einführung von Zöllen – nachweisen.
Laienökonomik und Verhaltensethik: Erkenntnisse und Ideen zum Wissenstransfer
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Max-Weber-Preisverleihung: 30 Jahre Max Weber Preis – Jubiläumsveranstaltung
Gemeinsam mit dem Stifter des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik Klaus Tesch begleitet und fördert das IW seit 1992 die Forschung zu wirtschafts- und unternehmensethischen Themen und zeichnet junge Nachwuchswissenschaftler aus, um sie zu motivieren, ...
IW
Hilft Nudging in der Krise?: Verhaltensökonomische Maßnahmen für freiheitswahrendes Energiesparen
Private Haushalte sind angesichts der drohenden Gasmangellage aufgerufen, ihren Gas- und Energiekonsum zu reduzieren. Die moralischen Appelle der Regierenden bergen die Gefahr, dass Menschen mit Reaktanz statt mit der gewünschten Verhaltensänderung reagieren. ...
IW