Viele Menschen würden gern weniger arbeiten und früher in Rente gehen. Doch dieser persönliche Wunsch passt nicht in die Zeit des demografischen Wandels.
Lebensarbeitszeit im internationalen Vergleich: Die Bedeutung der Silver Worker für die Fachkräftesicherung
Roman Herzog Institut (Hrsg.)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Viele Menschen würden gern weniger arbeiten und früher in Rente gehen. Doch dieser persönliche Wunsch passt nicht in die Zeit des demografischen Wandels.
Um den Mangel an Fach- und Arbeitskräften abzuschwächen und die Finanzierung des gesetzlichen Rentensystems zu stabilisieren, müsste die Lebensarbeitszeit vielmehr steigen. Wie dies gehen kann, welche Potenziale in den sogenannten Silver Workern liegen und wie Deutschland im internationalen Vergleich dasteht – diese Fragen beantwortet die neue, explorative Studie von Martin Werding, Dominik Enste und Julia Hensen.
Lebensarbeitszeit im internationalen Vergleich: Die Bedeutung der Silver Worker für die Fachkräftesicherung
Roman Herzog Institut (Hrsg.)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Green Nudging – a key against littering?
Die Nachfrage nach Sauberkeit in den deutschen Städten steigt: "Littering" – die illegale Vermüllung des öffentlichen Raums - verursacht nicht nur Kosten für die Umwelt und Gesellschaft, sondern hat auch erhebliche finanzielle Konsequenzen durch steigende ...
IW
Inklusion am Arbeitsplatz stärken
In den letzten Jahrzehnten hat die Förderung von Diversität am Arbeitsplatz zunehmend an Bedeutung gewonnen. Diversität umfasst dabei die Bildung von Teams und deren beruflicher Potenzialfreisetzung, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller ...
IW