1. Home
  2. Studien
  3. Lebensarbeitszeit im internationalen Vergleich: Die Bedeutung der Silver Worker für die Fachkräftesicherung
Dominik Enste / Martin Werding / Julia Hensen Externe Veröffentlichung 27. Oktober 2023 Lebensarbeitszeit im internationalen Vergleich: Die Bedeutung der Silver Worker für die Fachkräftesicherung

Viele Menschen würden gern weniger arbeiten und früher in Rente gehen. Doch dieser persönliche Wunsch passt nicht in die Zeit des demografischen Wandels.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Die Bedeutung der Silver Worker für die Fachkräftesicherung
Dominik Enste / Martin Werding / Julia Hensen Externe Veröffentlichung 27. Oktober 2023

Lebensarbeitszeit im internationalen Vergleich: Die Bedeutung der Silver Worker für die Fachkräftesicherung

Roman Herzog Institut (Hrsg.)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Viele Menschen würden gern weniger arbeiten und früher in Rente gehen. Doch dieser persönliche Wunsch passt nicht in die Zeit des demografischen Wandels.

Um den Mangel an Fach- und Arbeitskräften abzuschwächen und die Finanzierung des gesetzlichen Rentensystems zu stabilisieren, müsste die Lebensarbeitszeit vielmehr steigen. Wie dies gehen kann, welche Potenziale in den sogenannten Silver Workern liegen und wie Deutschland im internationalen Vergleich dasteht – diese Fragen beantwortet die neue, explorative Studie von Martin Werding, Dominik Enste und Julia Hensen.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Die Bedeutung der Silver Worker für die Fachkräftesicherung
Dominik Enste / Martin Werding / Julia Hensen Externe Veröffentlichung 27. Oktober 2023

Lebensarbeitszeit im internationalen Vergleich: Die Bedeutung der Silver Worker für die Fachkräftesicherung

Roman Herzog Institut (Hrsg.)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Küchenaushilfe in einem Restaurant wäscht Geschirr.
Dominik Enste IW-Kurzbericht Nr. 2 9. Januar 2025

Schwarzarbeit in Deutschland: Mindestens 3,3 Millionen arbeiten schwarz

In Deutschland arbeiteten im Jahr 2024 mindestens 3,3 Millionen Menschen schwarz. Damit steht Deutschland im internationalen Vergleich dennoch recht gut da. Viele – auch Industriestaaten – weisen eine deutlich größere Schattenwirtschaft, gemessen am Verhältnis ...

IW

Artikel lesen
Dominik Enste / Christina Anger IW-Kurzbericht Nr. 93 14. Dezember 2024

Schwarzarbeit: Steigender Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen

Die Zahl der angemeldeten Haushaltshilfen ist im Jahr 2024 weiter um rund 4,5 Prozent auf rund 246.700 gesunken. Der Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen ist hingegen um 15 Prozent auf über 11 Milliarden Euro gestiegen – trotz leichtem ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880