1. Home
  2. Studien
  3. Querdenker in Unternehmen, Staat und Gesellschaft
Dominik H. Enste / Marie Möller / Inna Knelsen RHI-Publikation 20. Januar 2015 Querdenker in Unternehmen, Staat und Gesellschaft
Querdenker in Unternehmen, Staat und Gesellschaft
Dominik H. Enste / Marie Möller / Inna Knelsen RHI-Publikation 20. Januar 2015

Querdenker in Unternehmen, Staat und Gesellschaft

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Inwiefern wirkt sich unkonventionelles Verhalten von Individuen positiv auf Entwicklung und Innovation aus - und welche Rolle kommt dabei den Führungskräften zu?

Rebellen, Regelbrecher oder Querulanten gibt es in jedem Unternehmen und in jeder Gesellschaft. Der positive Wert solcher Querdenker für Innovation und institutionellen Wandel wird jedoch häufig verkannt. Wie können Querdenker zu Innovatoren und damit zu Treibern für gesellschaftlichen, institutionellen und unternehmerischen Wandel und Erfolg werden? Sind es Unzufriedenheit, Gerechtigkeitsansprüche, Altruismus oder Veränderungsdrang, die Nonkonformisten antreiben? Und wann ist normabweichendes Verhalten aus ethischer Sicht als gut zu betrachten?

Die Publikation beschreibt Dimensionen institutionellen Wandels und zeigt auf, wie staatliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen gestaltet werden können, um von normabweichendem Verhalten zu profitieren.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Team verschiedener Ingenieure mit Laptop und Tablet zur Analyse des Elektrofahrzeugmotors im Forschungslabor. Modernes Technologiekonzept für nachhaltige Energie und Emissionsreduzierung.
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Thomas Puls IW-Trends Nr. 4 13. November 2023

Transformation der Automobilindustrie: Deutschlands Investitionsperformance im internationalen Vergleich

Die Automobilindustrie befindet sich in einem umfassenden Technologiewandel, der die etablierten Wertschöpfungsketten infrage stellt. Den laufenden Wandel mit heimischer Forschung mitzugestalten, ist daher für die Automobilstandorte von großer Bedeutung.

IW

Artikel lesen
Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel IW-Report Nr. 53 19. Oktober 2023

China auf dem Weg zur führenden Technologienation

China ist aus eigener Forschungskraft („Make“) auf dem Weg in die Weltspitze der technologischen Innovatoren und bereits heute einer der wichtigsten Konkurrenten für Deutschland. In einzelnen Technologiebereichen (z.B. Kfz) besteht sogar die akute Gefahr eines ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880