1. Home
  2. Studien
  3. Querdenker in Unternehmen, Staat und Gesellschaft
Dominik H. Enste / Marie Möller / Inna Knelsen RHI-Publikation 20. Januar 2015 Querdenker in Unternehmen, Staat und Gesellschaft
Querdenker in Unternehmen, Staat und Gesellschaft
Dominik H. Enste / Marie Möller / Inna Knelsen RHI-Publikation 20. Januar 2015

Querdenker in Unternehmen, Staat und Gesellschaft

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Inwiefern wirkt sich unkonventionelles Verhalten von Individuen positiv auf Entwicklung und Innovation aus - und welche Rolle kommt dabei den Führungskräften zu?

Rebellen, Regelbrecher oder Querulanten gibt es in jedem Unternehmen und in jeder Gesellschaft. Der positive Wert solcher Querdenker für Innovation und institutionellen Wandel wird jedoch häufig verkannt. Wie können Querdenker zu Innovatoren und damit zu Treibern für gesellschaftlichen, institutionellen und unternehmerischen Wandel und Erfolg werden? Sind es Unzufriedenheit, Gerechtigkeitsansprüche, Altruismus oder Veränderungsdrang, die Nonkonformisten antreiben? Und wann ist normabweichendes Verhalten aus ethischer Sicht als gut zu betrachten?

Die Publikation beschreibt Dimensionen institutionellen Wandels und zeigt auf, wie staatliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen gestaltet werden können, um von normabweichendem Verhalten zu profitieren.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die Innovationskraft der deutschen Regionen
Maike Haag / Hanno Kempermann / Enno Kohlisch / Oliver Koppel IW-Analyse Nr. 153 2. Juni 2023

Innovationsatlas 2023: Die Innovationskraft der deutschen Regionen

Bei sämtlichen Indikatoren der Innovationskraft – von der Forschungsintensität über naturwissenschaftlich-technische Beschäftigungsstrukturen bis hin zu Patenterfolgen – herrscht in Deutschland ein starkes Süd-Nord-, West-Ost- sowie Stadt-Land-Gefälle.

IW

Artikel lesen
Maike Haag / Hanno Kempermann / Enno Kohlisch / Oliver Koppel Pressemitteilung 2. Juni 2023

Innovationsatlas: Raum Stuttgart die innovativste Region Deutschlands

Viel Geld für Forschung, hochqualifizierte Arbeitskräfte, zahlreiche Unternehmensgründungen und Patente: Die innovativsten Regionen des Landes liegen vor allem im Süden und im Westen. Doch auch im Osten gibt es Überraschungen, wie eine neue Studie des ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880