1. Home
  2. Studien
  3. Internationaler Gerechtigkeitsindex
Dominik H. Enste / Heide Haas / Jana Wies IW-Analyse Nr. 91 17. September 2013 Internationaler Gerechtigkeitsindex

Analyse und Ergebnisse für 28 Industriestaaten

PDF herunterladen
Internationaler Gerechtigkeitsindex
Dominik H. Enste / Heide Haas / Jana Wies IW-Analyse Nr. 91 17. September 2013

Internationaler Gerechtigkeitsindex

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Analyse und Ergebnisse für 28 Industriestaaten

Viele Deutsche haben das Gefühl, dass die soziale Gerechtigkeit in den vergangenen Jahren abgenommen hat. Vor allem vor der Bundestagswahl kocht das Thema immer wieder in den Medien hoch. Bei diesen Diskussionen wird jedoch nicht deutlich, was genau eigentlich unter Gerechtigkeit verstanden wird. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat daher einen Gerechtigkeitsindex entwickelt, um die Veränderung dieser Größe beobachten und vergleichen zu können. Der Index erfasst das Phänomen anhand von sechs verschiedenen Dimensionen: Bedarfs-, Leistungs-, Chancen-, Einkommens-, Regel- und Generationengerechtigkeit. Er zeigt, wie sich die soziale Gerechtigkeit zwischen 2001 und 2010 entwickelt hat. Der Index basiert auf mehr als 30 Einzelindikatoren aus 28 OECD-Staaten. Im internationalen Vergleich belegte Deutschland im Jahr 2012 insgesamt Rang 7. Dabei zeigt sich, dass vor allem bei der Chancen- und der Generationengerechtigkeit Nachholbedarf besteht. Ein Abgleich der Ergebnisse mit einer aktuellen Bevölkerungsumfrage zur Gerechtigkeit in der Bundesrepublik zeigt, wie stark das subjektive Empfinden von der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Realität abweicht.

PDF herunterladen
Internationaler Gerechtigkeitsindex
Dominik H. Enste / Heide Haas / Jana Wies IW-Analyse Nr. 91 17. September 2013

Internationaler Gerechtigkeitsindex

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Jeder zehnte Haushalt beschäftigt eine Haushaltshilfe
Dominik Enste / Christina Anger Pressemitteilung 17. September 2023

Haushalte: Neun von zehn lassen schwarz putzen

Weniger als zehn Prozent aller Haushalte, die eine Putz- oder Haushaltshilfe in Anspruch nehmen, melden diese auch an, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Haushaltshilfen sind kein Luxus, sondern enorm wichtig: Sie helfen ...

IW

Artikel lesen
Dominik Enste / Jennifer Potthoff IW-Report Nr. 26 1. Mai 2023

Behavioral Economics in Companies: Nudging green behavior

Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen, vor denen Gesellschaft und Wirtschaft derzeit stehen. Neben der Politik (Makroebene) und den einzelnen Verbrauchern (Mikroebene) sind auch Unternehmen (Mesoebene) mit zunehmendem Druck konfrontiert, ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880