1. Home
  2. Studien
  3. Folgen von Korruption für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft
Dominik Enste in Aus Politik und Zeitgeschichte Externe Veröffentlichung 7. Mai 2021 Folgen von Korruption für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft

Die Folgen von Korruption für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft sind vielen Studien zufolge dramatisch. Korruption behindert (zum Teil indirekt) die wirtschaftliche Entwicklung, sorgt für ein schlechteres Gesundheits- und Bildungssystem, zerstört Sozialkapital und schürt so Misstrauen in der Bevölkerung gegenüber Politik und Verwaltung.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Folgen von Korruption für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft
Dominik Enste in Aus Politik und Zeitgeschichte Externe Veröffentlichung 7. Mai 2021

Folgen von Korruption für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft

zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Folgen von Korruption für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft sind vielen Studien zufolge dramatisch. Korruption behindert (zum Teil indirekt) die wirtschaftliche Entwicklung, sorgt für ein schlechteres Gesundheits- und Bildungssystem, zerstört Sozialkapital und schürt so Misstrauen in der Bevölkerung gegenüber Politik und Verwaltung.

Deutschland gehört seit vielen Jahren zu den Top-10-Ländern weltweit, in denen Korruption vergleichsweise wenig verbreitet ist. Aber wenn Sie in einem Land leben, in dem Hochschulabschlüsse käuflich sind oder an Günstlinge der Hochschulleitung oder in der Politik vergeben werden, vertrauen Sie dann dem Arzt mit Hochschulabschluss, wenn Ihr Kind krank ist, oder suchen Sie lieber nach alternativen Heilern? Vertrauen Sie dem Techniker mit Hochschulabschluss oder schließen Sie den Strom lieber selbst an? Vertrauen Sie dem Wasserwerk oder graben Sie lieber Ihren eigenen Brunnen? Wenn Funktionäre oder Manager in Unternehmen nach Proporz oder Herkunft oder durch Bestechung befördert werden: Vertrauen Sie den Unternehmen dann, dass zum Beispiel die Nahrungsmittel korrekt produziert wurden? Und vertrauen Sie den staatlichen Stellen, die Lebensmittel auf Rückstände kontrollieren sollen, wenn diese eng mit den Unternehmen verbandelt sind? Oder bauen Sie ihr Gemüse lieber selbst an und halten sich eine Kuh auf der Weide? In der Ukraine konnte ich vor einigen Jahren bei einem Forschungsaufenthalt genau das erleben. Diese landete 2020 im Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International auf Platz 117 von 180 Ländern.

Die hier anekdotisch skizzierten Folgen eines Vertrauensverlustes in die öffentlichen Institutionen sind aber nur ein Resultat von Korruption. Im Folgenden sollen weitere wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen von Korruption faktenbasiert aufgezeigt werden. Dabei muss man sich bewusst machen, dass die Daten vielfach auf Schätzungen und Befragungen basieren, da Korruption sich meist im Verborgenen abspielt. Auch die Kausalität ist nicht immer empirisch eindeutig zu ermitteln, da viele Ursachen und Wirkungen von Korruption auf verschiedene Art und Weise miteinander zusammenhängen. Gleichwohl ist sich die Wissenschaft in vielem einig – unter anderem darin, dass Korruption ein sehr altes Phänomen und immer noch sehr verbreitet ist.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Folgen von Korruption für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft
Dominik Enste in Aus Politik und Zeitgeschichte Externe Veröffentlichung 7. Mai 2021

Folgen von Korruption für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft

zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
30 Jahre Max Weber Preis – Jubiläumsveranstaltung
Dominik Enste Veranstaltung 30. März 2023

Max-Weber-Preisverleihung: 30 Jahre Max Weber Preis – Jubiläumsveranstaltung

Gemeinsam mit dem Stifter des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik Klaus Tesch begleitet und fördert das IW seit 1992 die Forschung zu wirtschafts- und unternehmensethischen Themen und zeichnet junge Nachwuchswissenschaftler aus, um sie zu motivieren, ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther / Dominik Enste / Jennifer Potthoff Gutachten 30. März 2023

Wie resilient ist die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Vergleich?: Zur Widerstandsfähigkeit von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft in der Transformation

Deutschland muss sich im Jahr 2023 in vielen, gleichzeitig auftretenden Herausforderungen bewähren, um für die wirtschaftliche Entwicklung der kommenden Jahrzehnte die Weichen angemessen stellen zu können.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880