Vertrauen und Lebenszufriedenheit hängen ebenso eng zusammen wie Vertrauen und Wirtschaftswachstum. Im Gegenzug kann Misstrauen Krisen auslösen und verstärken – wie zuletzt während der Eurokrise oder der Pandemie.
Vertrauen

Über das Thema
Das Sozialkapital einer Gesellschaft – Vertrauen, Bindungen und Normen – ist unerlässlich für ihren Zusammenhalt. Vertrauen in das politische System, die Wirtschaft und die Gesellschaft wirkt sich positiv auf Wachstum und Wohlstand aus. Im Alltag erleichtert Vertrauen wirtschaftliche Transaktionen wie Arbeitsverhältnisse und Einkäufe. In den Firmen kann eine vertrauensvolle Unternehmenskultur nicht nur die Reputation und den langfristigen Erfolg, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern. Wie wichtig Vertrauen ist, fällt erst auf, wenn es missbraucht worden ist und fehlt. Wie sich das Vertrauen in den vergangenen Jahren entwickelt hat und wie es heute darum bestellt ist, untersucht der Vertrauensindex.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Verbrauchervertrauen: Erneuter Rückgang, aber auf Normalniveau
Mit der vierten Corona-Welle ist das Verbrauchervertrauen in Deutschland merklich gesunken. Die erneuten Restriktionen und Sorgen wegen der Pandemie schränken die Konsumaktivitäten ein, besonders Branchen wie die Gastronomie oder Veranstaltungsbetriebe leiden darunter. Das TCB-IW-Verbrauchervertrauen hat aber im vierten Quartal 2021 kein Krisenniveau erreicht. ...
IW

Verbrauchervertrauen: Privater Konsum weiter auf Erholungskurs
Schon im vergangenen Quartal hat sich die Kauflaune der Deutschen vom Corona-Tief erholt. Jetzt zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), dass das Verbrauchervertrauen weiter ansteigt. Günstige Kaufgelegenheiten, eine stabile ...
IW

Verbrauchervertrauen in Deutschland steigt weiter
Der Private Konsum in Deutschland ist und bleibt auf Erholungskurs. Die Konsumausfälle vom letzten Jahr werden zwar im Jahr 2021 nicht ausgebügelt, das TCB-IW-Verbrauchervertrauen ist aber auch im dritten Quartal 2021 weiter angestiegen und signalisiert ...
IW

Je wichtiger das Thema, desto anstrengender die Demokratie
Die Demokratie ist ein hohes Gut – trotzdem können die Deutschen auf übliche parlamentarische Prozesse verzichten. Das gilt vor allem dann, wenn ein Thema als besonders wichtig angesehen wird. Für AfD-Anhänger sind die eingeübten Verfahren zweitrangig, wenn es ...
IW
Unsere Experten

Prof. Dr. Dominik H. Enste
Leiter des Clusters Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
Tel: 0221 4981-730 Mail: enste@iwkoeln.de @DominikEnsteAlle Beiträge

Verbrauchervertrauen: Erneuter Rückgang, aber auf Normalniveau
Mit der vierten Corona-Welle ist das Verbrauchervertrauen in Deutschland merklich gesunken. Die erneuten Restriktionen und Sorgen wegen der Pandemie schränken die Konsumaktivitäten ein, besonders Branchen wie die Gastronomie oder Veranstaltungsbetriebe leiden darunter. Das TCB-IW-Verbrauchervertrauen hat aber im vierten Quartal 2021 kein Krisenniveau erreicht. Vielmehr ist die Stimmung der Konsumenten wie vor der Corona-Zeit.
IW

Verbrauchervertrauen: Privater Konsum weiter auf Erholungskurs
Schon im vergangenen Quartal hat sich die Kauflaune der Deutschen vom Corona-Tief erholt. Jetzt zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), dass das Verbrauchervertrauen weiter ansteigt. Günstige Kaufgelegenheiten, eine stabile Finanzlage und gute Beschäftigungsperspektiven verbessern die Konsumfreude.
IW

Verbrauchervertrauen in Deutschland steigt weiter
Der Private Konsum in Deutschland ist und bleibt auf Erholungskurs. Die Konsumausfälle vom letzten Jahr werden zwar im Jahr 2021 nicht ausgebügelt, das TCB-IW-Verbrauchervertrauen ist aber auch im dritten Quartal 2021 weiter angestiegen und signalisiert anhaltende Normalisierung. Vor allem die guten Beschäftigungsperspektiven hellen die Konsumstimmung auf.
IW

Je wichtiger das Thema, desto anstrengender die Demokratie
Die Demokratie ist ein hohes Gut – trotzdem können die Deutschen auf übliche parlamentarische Prozesse verzichten. Das gilt vor allem dann, wenn ein Thema als besonders wichtig angesehen wird. Für AfD-Anhänger sind die eingeübten Verfahren zweitrangig, wenn es um Zuwanderung geht, für Grünen-Anhänger gilt das beim Thema Klimaschutz.
IW

Das Vertrauen der Konsumenten ist zurück
Nach dem erheblichen Einbruch des privaten Verbrauchs im Jahr 2020 war auch das erste Quartal 2021 von einer geringen Konsumaktivität geprägt. Der erneute Lockdown seit November 2020 hat sowohl die Konsummöglichkeiten begrenzt als auch die Konsumneigung ausgebremst. Mit den Lockerungen und einer sich verbessernden Infektionslage in Deutschland hat sich die Konsumlaune im zweiten Quartal 2021 auf breiter Basis erholt. Das TCB-IW-Verbrauchervertrauen ist deutlich angestiegen und liegt bereits wieder über dem Niveau von vor der Pandemie.
IW