1. Home
  2. Studien
  3. Unternehmerische Freiheit in Gefahr
Dominik H. Enste / Theresa Eyerund RHI-Publikation 15. Oktober 2015 Unternehmerische Freiheit in Gefahr

Ein internationaler Vergleich unter 28 OECD-Staaten

Unternehmerische Freiheit in Gefahr
Dominik H. Enste / Theresa Eyerund RHI-Publikation 15. Oktober 2015

Unternehmerische Freiheit in Gefahr

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Ein internationaler Vergleich unter 28 OECD-Staaten

  • Wie groß ist die unternehmerische Freiheit in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern?
  • In welchen Bereichen ist die unternehmerische Freiheit in Deutschland (zu) gering und in welchen Bereichen haben Reformen etwas bewirkt?

Um diese Fragen zu beantworten, wurde ein international vergleichender Index erstellt, der die unternehmerische Freiheit von 28 OECD-Ländern im Zeitraum von 1995 bis 2015 analysiert. Damit wird sowohl eine länderübergreifende Analyse als auch eine Betrachtung etwaiger Verschiebungen im Zeitverlauf in einem Land im Vergleich zu anderen Staaten ermöglicht.

Der Index unterteilt sich in fünf Teilindizes. Diese liefern Informationen darüber, wie sich die Freiheit auf den zentralen Märkten und innerhalb der Rahmenordnung im Zeitverlauf entwickelt hat. Ziel des Index ist es,

  • wissenschaftliche, datenbasierte Orientierungswerte zu Freiheits- und Regulierungsniveaus sowie zu Stärken und Schwächen einzelner Länder aufzuzeigen,
  • regulatorische Politik- und Reformfelder zu identifizieren, die in den Fokus der Politik rücken sollten und
  • für die Bedeutung von unternehmerischer Freiheit zu sensibilisieren.

Um den empirischen Blick auf die unternehmerische Freiheit zu ergänzen, berichtet jeweils ein Unternehmer über die praktischen Konsequenzen von Regulierung in den einzelnen Dimensionen. Diese Interviews geben deren persönliches Erleben wieder. Fünf Unternehmer nehmen Stellung zu den Fragen,

  • was wirtschaftliche Freiheit in einem jeweiligen Teilbereich konkret für ihr Unternehmen bedeutet,
  • welche Erfahrungen sie im internationalen Vergleich gemacht haben und
  • welche praktischen Konsequenzen sie daraus für ihre unternehmerische Tätigkeit ziehen (mussten).

Rechtsrahmen, Empirie, Unternehmersicht: Diese drei Perspektiven sollen einen umfassenden Eindruck von der unternehmerischen Freiheit in Deutschland im internationalen Vergleich und im Unternehmensalltag vermitteln. Die Publikation zeigt nicht nur auf, wie Freiheit gemessen werden kann und wie ausgeprägt die Freiheit wo ist. Sie soll auch verdeutlichen, was ein Mangel an Freiheit oder das Zulassen von Freiheit konkret für ein Unternehmen und für seine Mitarbeiter bedeutet und wie politische Maßnahmen einzuordnen sind, die Freiheit gewähren oder einschränken.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bedingungsloses Grundeinkommen
Dominik Enste RHI-Publikation 10. Juli 2008

Bedingungsloses Grundeinkommen

Traum oder Alptraum für die Soziale Marktwirtschaft?

IW

Artikel lesen
Nicola Hülskamp / Michael Neumann RHI-Publikation 5. Juni 2009

„Recht auf Arbeit“

Vom Anspruch zur Zugangsgerechtigkeit

IW

Inhaltselement mit der ID 8880