Fragen der wertebasierten Unternehmensführung rücken zunehmend in das öffentliche Interesse. Über die Gewinnmaximierung hinaus werden soziale und ökologische Ansprüche an die Wirtschaft formuliert.

Mensch und Moral: Eine individualethische Reflexion
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Fragen der wertebasierten Unternehmensführung rücken zunehmend in das öffentliche Interesse. Über die Gewinnmaximierung hinaus werden soziale und ökologische Ansprüche an die Wirtschaft formuliert.
Nicht nur die Unternehmen sollen moralisch einwandfrei agieren, sondern auch jeder Einzelne soll sich in seinen verschiedenen Rollen als Führungskraft, Mitarbeiter oder Konsument moralisch verhalten. Denn auch wenn die Einflussmöglichkeiten einzelner Personen oft marginal erscheinen, hängt die Moralität einer Wirtschaftsordnung – neben den institutionellen Regelungen – entscheidend vom individuellen Handeln ab. Was aber moralisch richtig ist, ist auch nach 2.500 Jahren moralphilosophischer Überlegungen und Diskurse nicht eindeutig definiert. Ein erster Schritt ist, zu erkennen, welche moralischen Zwickmühlen und Konflikte es zwischen Gewinn und Gewissen gibt. Basierend auf theoretischen Überlegungen und pragmatischen, intuitiven Imperativen kann dann jeder seinen inneren Kompass ausrichten und in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen. Oft fällt es Menschen schwer, das zu tun, was sie als richtig erkannt haben. Mit gezielten, verhaltensökonomisch fundierten Maßnahmen kann dies jedem Einzelnen aber erleichtert werden.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Haushalte: Neun von zehn lassen schwarz putzen
Weniger als zehn Prozent aller Haushalte, die eine Putz- oder Haushaltshilfe in Anspruch nehmen, melden diese auch an, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Haushaltshilfen sind kein Luxus, sondern enorm wichtig: Sie helfen ...
IW
Behavioral Economics in Companies: Nudging green behavior
Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen, vor denen Gesellschaft und Wirtschaft derzeit stehen. Neben der Politik (Makroebene) und den einzelnen Verbrauchern (Mikroebene) sind auch Unternehmen (Mesoebene) mit zunehmendem Druck konfrontiert, ...
IW