1. Home
  2. Themen
  3. Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
  4. Corporate Social Responsibility
Inhaltselement mit der ID 18

Corporate Social Responsibility

Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) umschreibt die Verantwortung der Unternehmen für die Gesellschaft.

Über das Thema

Nach den Finanz- und Wirtschaftskrisen und dem unmoralischen Handeln Einzelner fordert die Gesellschaft mehr mitverantwortliches Handeln von den Unternehmen. Gesellschaftliches Engagement soll neben das Hauptziel von Unternehmen treten, Konsumentenwünsche zu befriedigen und damit Gewinne zu erwirtschaften. Im Fokus stehen neben den Anteilseignern (Shareholdern) auch die Stakeholder, also Mitarbeiter, Kunden, Zulieferer und die Gesamtgesellschaft. Mit dem Lieferkettengesetz hat die deutsche Regierung nun mit Vorschriften versucht, das Engagement entlang der Lieferkette verpflichtend zu machen.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Influencer – Macht, Marketing und Manipulation
Chiara Nußbaum / Jennifer Potthoff IW-Report Nr. 43 27. November 2024

Influencer – Macht, Marketing und Manipulation

Die Creator Economy ist eine rasant wachsende Branche, die laut Prognosen in den nächsten Jahren weiter an Einfluss gewinnen und Umsatzsteigerungen erzielen wird. Mit Werbedeals und Kooperationen generieren vor allem Influencer nicht nur hohe Umsätze, sondern haben Macht über Meinungen und Einfluss auf das Konsumverhalten ihrer Follower.

IW

Artikel lesen
Nachhaltigkeit steigt durch Freiheit statt durch Regulierung und Verbote
Rebecca Gabel / Jennifer Potthoff IW-Kurzbericht Nr. 84 25. November 2024

Nachhaltigkeit steigt durch Freiheit statt durch Regulierung und Verbote

Unternehmerische Freiheit ist ein wesentlicher Katalysator für innovative Ansätze zur Bewältigung ökologischer und sozialer Herausforderungen und zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs).

IW

Artikel lesen
Was uns Krisen lehren – und was nicht
Dominik Enste Externe Veröffentlichung 25. Oktober 2024

Was uns Krisen lehren – und was nicht

Krisen sind ein wiederkehrendes und notwendiges Übel der ökonomischen Transformation. Diese eher unpopuläre Lehre ziehen der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe und der Ökonom Dominik H. Enste aus ihrer Betrachtung der großen wirtschaftlichen Umbrüche seit dem ...

IW

Artikel lesen
The shadow economy in industrial countries
Dominik Enste in IZA World of Labor Externe Veröffentlichung 23. Oktober 2024

The shadow economy in industrial countries

The shadow (underground) economy has a major impact on society and economy in many countries. People evade taxes and regulations by working in the shadow economy or by employing people illegally.

IW

Unsere Experten

Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

37 Ergebnisse
Sortierung nach:
Studie lesen
Influencer – Macht, Marketing und Manipulation
IW-Report Nr. 43 27. November 2024

Influencer – Macht, Marketing und Manipulation

Chiara Nußbaum / Jennifer Potthoff

Die Creator Economy ist eine rasant wachsende Branche, die laut Prognosen in den nächsten Jahren weiter an Einfluss gewinnen und Umsatzsteigerungen erzielen wird. Mit Werbedeals und Kooperationen generieren vor allem Influencer nicht nur hohe Umsätze, sondern haben Macht über Meinungen und Einfluss auf das Konsumverhalten ihrer Follower.

IW

Studie lesen
Nachhaltigkeit steigt durch Freiheit statt durch Regulierung und Verbote
IW-Kurzbericht Nr. 84 25. November 2024

Nachhaltigkeit steigt durch Freiheit statt durch Regulierung und Verbote

Rebecca Gabel / Jennifer Potthoff

Unternehmerische Freiheit ist ein wesentlicher Katalysator für innovative Ansätze zur Bewältigung ökologischer und sozialer Herausforderungen und zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs).

IW

Studie lesen
Was uns Krisen lehren – und was nicht
Externe Veröffentlichung 25. Oktober 2024

Was uns Krisen lehren – und was nicht

Dominik Enste

Krisen sind ein wiederkehrendes und notwendiges Übel der ökonomischen Transformation. Diese eher unpopuläre Lehre ziehen der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe und der Ökonom Dominik H. Enste aus ihrer Betrachtung der großen wirtschaftlichen Umbrüche seit dem frühen 19. bis ins 21. Jahrhundert.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
The shadow economy in industrial countries
Externe Veröffentlichung 23. Oktober 2024

The shadow economy in industrial countries

Dominik Enste in IZA World of Labor

The shadow (underground) economy has a major impact on society and economy in many countries. People evade taxes and regulations by working in the shadow economy or by employing people illegally.

IW

Studie lesen
Teuer und wirkungslos selbst für Bedürftige
IW-Kurzbericht Nr. 69 12. September 2024

Bedingungsloses Grundeinkommen: Teuer und wirkungslos selbst für Bedürftige

Dominik Enste

Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) fasziniert Menschen immer wieder. Eine aktuelle, großangelegte, methodisch anspruchsvolle Studie aus den USA belegt nun – in der Eindeutigkeit durchaus überraschend – die weitgehende Wirkungslosigkeit sowohl im Hinblick auf Lebenszufriedenheit, Stress und Gesundheit als auch bezogen auf Investitionen in Aus- und Weiterbildung – trotz Fokus auf Personen aus niedrigen Einkommensschichten. Das BGE ist somit nicht für Steuerzahler, sondern auch für die Empfänger eher ein Alptraum als ein Traum.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880