Ein internationaler Vergleich von 20 Ländern

IW-Vertrauensindex 2015: Vertrauen in Deutschland und Europa
IW policy paper
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Ein internationaler Vergleich von 20 Ländern
Ziel dieser Studie ist es, das Vertrauenskapital einer Volkswirtschaft im europäischen Vergleich im Rahmen einer Längsschnittanalyse von 2000 bis 2014 zu untersuchen. Der Vertrauensindex umfasst zwanzig Länder und zeigt die Entwicklung in den Teilindizes Vertrauen in das politische System, Vertrauen in das Wirtschaftssystem und Vertrauen in das Gesellschaftssystem eines jeden Landes. Die Stärken und Schwächen der Länder in Relation zu anderen Staaten werden aufgezeigt, um Impulse für Maßnahmen zu geben, mit denen Vertrauen gestärkt werden kann. Deutschland liegt auf Rang 7 von 20. Beim Vertrauen in das Wirtschaftssystem erreicht Deutschland Rang 4, beim Vertrauen in das politische System Rang 6 und beim Vertrauen in das Gesellschaftssystem Rang 9. Im Gesamtindex belegen Dänemark, Schweden und Finnland die ersten drei Plätze. Griechenland ist das Schlusslicht im internationalen Vertrauensvergleich. Zahlreiche Studien belegen den positiven Zusammenhang zwischen Vertrauen und Wirtschaftswachstum. Auch zwischen dem Vertrauensindex und dem Wohlstand der betrachteten Länder besteht eine hohe positive Korrelation. Vertrauen und Lebenszufriedenheit hängen ebenfalls eng zusammen, so dass diese Kurzstudie auch zeigt, warum es sich in Deutschland und den skandinavischen Ländern besonders gut leben lässt.

Dominik H. Enste / Marie Möller: IW-Vertrauensindex 2015 – Vertrauen in Deutschland und Europa
IW policy paper
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Runder Tisch: „Unternehmen in der Bürokratiefalle?”
Der Bürokratieabbau ist zurück auf der politischen Agenda. In ihrer "State of the European Union"-Rede, erklärte ihn Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen jüngst zur Chefsache. Entlastungen für den Mittelstand waren bereits Thema ihrer Rede im letzten ...
IW
EU-China-Gipfel: Deutsche Unternehmen tun zu wenig, um Abhängigkeiten zu reduzieren
Vor dem EU-China-Gipfel in Peking prägt gegenseitiges Misstrauen die Beziehungen. Derweil arbeitet bislang nur ein überschaubarer Teil der deutschen Wirtschaft daran, seine Abhängigkeit von China zu verringern. Die Mehrheit tut dies noch nicht oder setzt sogar ...
IW