1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Prof. Dr. Galina Kolev-Schaefer
Galina Kolev-Schaefer

Prof. Dr. Galina Kolev-Schaefer

Senior Economist

Tel: 0221 4981-774 @galina_kolev
  • Geboren 1981 in Sofia, Bulgarien
  • Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim
  • Promotion an der Volkswirtschaftlichen Abteilung der Universität Mannheim zu Themen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsintegration
  • Seit 2012 am IW
  • 2019-2022 Professorin für allgemeine Volkswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Hochschule RheinMain, Wiesbaden
  • Seit 2022 Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Köln
  • Forschungsschwerpunkte: Handelspolitik, Nachhaltigkeits- und Klimaaspekte der Handelspolitik,Transatlantische Wirtschaftsbeziehungen, Globalisierung, Makroökonomische Analysen, Nachhaltigkeit und Resilienz globaler Wertschöpfungsketten

IW-Veröffentlichungen

Kolev, Galina, 2022, Russlands Relevanz für die Lieferketten der deutschen Wirtschaft, IW-Kurzbericht, Nr. 23, Köln
Zur Studie

Kolev, Galina / Obst, Thomas, 2022, Gesamtwirtschaftliche Effekte eines höheren Gaspreises, IW-Kurzbericht, Nr. 16, Köln / Berlin
Zur Studie

Kolev, Galina / Neligan, Adriana, 2022, Effects of a supply chain regulation. Survey-based results on the expected effects of the German Supply Chains Act, IW-Report, Nr. 8, Köln / Berlin
Zur Studie

Kolev, Galina / Obst, Thomas, 2022, Global value chains of the EU member states. Policy options in the current debate, IW-Report, Nr. 4, Köln / Berlin
Zur Studie

Kolev, Galina / Obst, Thomas, 2021, Schlummernde Wachstumspotenziale im deutschen Arbeitsmarkt, IW-Kurzbericht, Nr. 37, Köln
Zur Studie

Kolev, Galina / Bardt, Hubertus, 2021, Trade Club for Climate, IW-Policy Paper, Nr. 8, Köln
Zur Studie

Bardt, Hubertus / Grömling, Michael / Kolev, Galina, 2021, Gespaltene Wirtschaft im Wechselbad der Pandemie. IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2021, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 1, S. 3-29
Zur Studie

Kolev, Galina / Kube, Roland / Schaefer, Thilo / Stolle, Leon, 2021, Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), Motivation, Ausgestaltung und wirtschaftliche Implikationen eines CO2-Grenzausgleichs in der EU, IW-Policy Paper, Nr. 6, Köln
Zur Studie

Kolev, Galina / Neligan, Adriana, 2021, Sustainability in Supply Chains. An EU-wide solution instead of national rules, IW-Kurzbericht, Nr. 17, Köln
Zur Studie

Kolev, Galina / Neligan, Adriana, 2021, Nachhaltigkeit in Lieferketten. Eine ökonomische Bewertung von Gesetzesvorschlägen, IW-Policy Paper, Nr. 5, Köln
Zur Studie

Kolev, Galina / Matthes, Jürgen, 2021, It's all about China, stupid! – Handelspolitische Perspektiven nach dem Machtwechsel in den USA, IW Policy Paper, Nr. 1, Köln
Zur Studie

Matthes, Jürgen / Kolev, Galina, 2020, Eine Einordnung von RCEP. Was das regionale Handelsabkommen für die EU und die deutsche Wirtschaft bedeutet – und was nicht, IW-Policy Paper, Nr. 28, Köln
Zur Studie

Bardt, Hubertus / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hentze, Tobias / Hüther, Michael / Kolev, Galina / Pimpertz, Jochen / Schäfer, Holger, 2020, Aufschwung nach der Winterstarre: IW-Konjunkturprognose und Konjunkturumfrage Winter 2020, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 4, S. 3-37
Zur Studie

Kolev, Galina, 2020, US-Präsidentschaftswahl: Wo die US-Wirtschaft am Wahltag steht, IW-Kurzbericht, Nr. 110, Köln
Zur Studie

Kolev, Galina / Schaefer, Thilo, 2020, US-Präsidentschaftswahl. Implikationen für die Klima- und Energiepolitik, IW-Kurzbericht, Nr. 109, Köln
Zur Studie

Kolev, Galina, 2020, US-Leistungsbilanz: Eine Zwischenbilanz vor der Wahl, IW-Kurzbericht, Nr. 107, Köln
Zur Studie

Bardt, Hubertus / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hentze, Tobias / Hüther, Michael / Kolev, Galina / Schäfer, Holger, 2020, Weite Wege der Erholung. IW-Konjunkturprognose Herbst 2020, IW-Report, Nr. 46, Köln
Zur Studie

Bardt, Hubertus / Kolev, Galina, 2020, Biden versus Trump – Positionen in der Handels-, Wirtschafts- und Klimapolitik, IW-Policy Paper, Nr. 16, Köln
Zur Studie

Kolev, Galina, 2020, China steuert auf Exportzielland Nummer eins zu, IW-Kurzbericht, Nr. 84, Köln
Zur Studie

Bardt, Hubertus / Beznoska, Martin / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hüther, Michael / Kolev, Galina / Matthes, Jürgen / Pimpertz, Jochen / Schäfer, Holger, 2020, Gewaltiger Einbruch und nur allmähliche Erholung - IW-Konjunkturprognose Frühsommer 2020, IW-Report, Nr. 25, Köln
Zur Studie

Kolev, Galina / Obst, Thomas, 2020, Die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von internationalen Lieferketten, IW-Report, Nr. 16, Köln
Zur Studie

Kolev, Galina, 2020, Die Weltwirtschaft im Covid-19-Stress, IW-Kurzbericht, Nr. 51, Köln
Zur Studie

Bardt, Hubertus / Beer, Sonja / Grömling, Michael / Kolev, Galina, 2020, Ein Überblick über aktuelle Konjunkturstudien zur Corona-Krise. Stand: 14. Kalenderwoche, IW-Report, Nr. 13, Köln
Zur Studie

Bardt, Hubertus / Grömling, Michael, Kolev, Galina, 2020, Ein Überblick über aktuelle Konjunkturstudien zur Corona-Krise. Stand: 13. Kalenderwoche 2020, IW-Report, Nr. 11, Köln
Zur Studie

Bardt, Hubertus / Grömling, Michael / Kolev, Galina, 2020, Ein Überblick über aktuelle Konjunkturstudien zur Corona-Krise, IW-Report, Nr. 10, Köln
Zur Studie

Kolev, Galina, 2020, Handelsstreit: Wie die Wirkung des Protektionismus verkannt wird, IW-Kurzbericht, Nr. 3, Köln
Zur Studie

(gemeinsam mit Sonja Jovicic)
The influence of public investment on the German current account surplus
IW-Kurzbericht 37/2019

Wahlbeteiligung in Europa
IW-Report 19/2019

(IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Verunsicherung schwächt die Konjunktur – IW-Konjunkturprognose und Konjunkturumfrage Frühjahr 2019
IW-Trends 2/2019

Understanding Protectionism – Empirical Analysis of Protectionist Attitudes in the EU
IW-Report 9/2019

Potenzielle Auswirkungen einer Zuspitzung des Handelsstreits – Simulations- und umfragebasierte Ergebnisse
IW-Report 1/2019

Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA – Pessimismus überwiegt
IW-Kurzbericht 73/2018

(IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
IW-Konjunkturprognose Herbst 2018 – Im Sinkflug
IW-Trends 3/2018

(IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2018 – Hohe Zuversicht der Unternehmen, hohe Risiken durch Protektionismus
IW-Trends 2/2018

(gemeinsam mit Alexander Burstedde, Jürgen Matthes)
Wachstumsbremse Fachkräfteengpässe
IW-Kurzbericht 27/2018

(gemeinsam mit Markus Demary, Michael Grömling)
Ist die deutsche Wirtschaft am Limit? Ansätze zur Bestimmung der gesamtwirtschaftlichen Kapazitätsbeanspruchung
IW-Trends 1/2018

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Gesamtwirtschaftliche Effekte einer Ausdehnung der öffentlichen Investitionen
IW policy papers 2/2018

(gemeinsam mit Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur)
IW-Konjunkturprognose Herbst 2017 – Die deutsche Konjunktur am Limit? Fachkräftemangel als Wachstumsbremse
IW-Trends 4/2017

(gemeinsam mit Manuel Fritsch, Jürgen Matthes)
Auch EU-Partner profitieren vom deutschen US-Exporterfolg
IW-Kurzbericht 73/2017

(gemeinsam mit Martin Beznoska, Jochen Pimpertz)
Makroökonomische Effekte einer paritätischen Beitragsfinanzierung – Eine Analyse aktueller Reformvorschläge für die Gesetzliche Kranken- und die soziale Pflegeversicherung
IW policy papers 11/2017

(gemeinsam mit Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur)
IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2017: Arbeitsmarkt trägt Konjunktur – Erfolge nicht verspielen
IW-Trends 2/2017

(gemeinsam mit Berthold Busch)
Frankreich vor der Stichwahl
IW-Kurzbericht 35/2017

Exportüberschuss mit den USA – eine Relativierung
IW-Kurzbericht 23/2107

(gemeinsam mit Thomas Puls)
Trumponomics und die deutsche Autoindustrie
IW-Kurzbericht 9/2017

(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Gesamtwirtschaftliche Effekte der Flüchtlingsmigration in Deutschland
IW-Trends 4/2017

(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Eskalierende Unsicherheit lähmt Investitionen – IW-Konjunkturprognose Herbst 2016
IW-Trends 4/2016

(gemeinsam mit Berthold Busch, Jürgen Matthes)
Brexit-Wirkungen auf Deutschland?
IW-Kurzbericht 71/2016

Neuer Ansatz für TTIP
IW-Kurzbericht 60/2016

Ja zu Freihandel, nein zu TTIP? Die TTIP-Skepsis und ihre Ursachen
IW-Report 25/2016

(gemeinsam mit Judith Niehues)
Ist Ungleichheit schlecht für das Wirtschaftswachstum? – Eine Neubewertung des Zusammenhangs für Deutschland
IW-Report 14/2016

(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Vordergründig robust, hintergründig anfällig – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2016
IW-Trends 2/2016

(gemeinsam mit Roman Bertenrath, Roman Bertenrath, Vera Demary, Manuel Fritsch, Michael Grömling, Hans-Peter Klös, Rolf Kroker, Karl Lichtblau, Jürgen Matthes, Agnes Millack, Axel Plünnecke, Oliver Stettes)
Wohlstand in der digitalen Welt – Erster IW-Strukturbericht
IW-Studie, 2016

Strukturelle Schwächen der russischen Wirtschaft
IW-Report 3/2016

(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Moderate Schlagzahl im Fahrwasser der schwächeren Weltwirtschaft – IW-Konjunkturprognose Herbst 2015
IW-Trends 4/2015

(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Neue Herausforderungen – Konjunkturelle Fragen im Herbst 2015
Fragen und Antworten, 2015

(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Deutsche Konjunktur im Zeichen billigen Öls und billigen Geldes
IW-Trends 2/2015

TTIP – Challenges and Opportunities for the European Automotive Industry
IW policy papers 28/2015

(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Die deutsche Wirtschaft im Stop-and-go-Modus – IW-Konjunkturprognose Herbst 2014
IW-Trends 3/2014

TTIP – Mehr als Handelsliberalisierung
IW policy papers 11/2014

(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Überschaubare Erholung in einem risikoreichen globalen Umfeld – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2014
IW-Trends 1/2014

(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Auftrieb mit wenig Rückenwind – IW-Konjunkturprognose Herbst 2013
IW-Trends 3/2013

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Smart Fiscal Consolidation – Wie Konsolidierung gelingen und möglichst wachstumsfreundlich sein kann
IW policy paper 17/2013

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Deutschland und der EU
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Die Zukunft der Industrie in Deutschland und Europa, IW-Analysen, Nr. 88, Köln, S. 53–68

(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Erholung ohne Schwung – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2013
IW-Trends 2/2013

(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Staatsschuldenkrise bremst deutsche Wirtschafts aus – IW-Konjunkturprognose Herbst 2012
IW-Trends 3/2012

Gutachten

Kolev, Galina, 2021, The transatlantic economic relations and their outstanding significance for the future of the European and the German economy, Gutachten im Auftrag von Atlantik-Brücke, Köln
Zur Studie

Grömling, Michael / Kolev, Galina / Matthes, Jürgen, 2021, Internationale Risiken für bayerische Unternehmen, Gutachten für den vbw, Köln
Zur Studie

Hentze, Tobias / Kolev, Galina, 2021, Wirtschaftliche Effekte des BDI-Steuermodells der Zukunft, Gutachten im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie e. V. (BDI), Köln
Zur Studie

Kolev, Galina, 2020, Handelspolitik der EU transparent und strategisch aufstellen. Handelspolitische Empfehlungen für Bundesregierung und EU, Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln
Zur Studie

Hentze, Tobias / Kolev, Galina, 2020, Die Reform des Solidaritätszuschlags vor dem Hintergrund der Corona-Krise, Gutachten, INSM, Köln
Zur Studie

Fritsch, Manuel / Kolev, Galina, 2020, M+E Industrie. Ökonomische Auswirkungen einer einheitlichen Tarifbindung, Gutachten im Auftrag der Forschungsstelle Tarifautonomie im Institut der deutschen Wirtschaft, Köln
Zur Studie

(gemeinsam mit Thorsten Lang, Michael Grömling)
Produktivitätswachstum in Deutschland
Gutachten für den Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI), 2019

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
The Transatlantic Trade and investment Partnership (TTIP): Challenges and Opportunities for the Internal Market and Consumer Protection in the Area of Motor Vehicles
STUDY for the IMCO Committee, 2015

(gemeinsam mit Michael Grömling, Jürgen Matthes)
Auswirkungen des Energiepreisverfalls auf den deutschen Außenhandel
Gutachten für den Aussenhandelsverband für Mineralöl und Energie und für die Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland, 2015

(gemeinsam mit Cornelius Bähr, Roman Bertenrath, Jürgen Matthes)
Freihandelsabkommen USA-EU: Herausforderungen für die bayerischen Unternehmen
Gutachten für VBW, 2014

Zunehmende Verflechtung mit dem Wachstumsmarkt Asien – Die Finanzwirtschaft folgt der Realwirtschaft
Gutachten für die Deutsche Börse

Externe Veröffentlichungen

Kolev, Galina / Matthes, Jürgen, 2021, Protektionismus und Abschottungstendenzen bremsen und verändern die Globalisierung, in: Wirtschaftsdienst, 101. Jg., Heft 11, S. 845–849
Zur Studie

Kolev, Galina / Matthes, Jürgen, 2021, Neue handelspolitische Kooperationsmöglichkeiten mit der Biden-Administration, in: ifo-Schnelldienst, 74. Jg., Heft 1, S. 10-13
Zur Studie

Kolev, Galina / Matthes, Jürgen, 2020, Multilaterale Abkommen: Enthusiasmus und Enttäuschung, in: Wirtschaftsdienst, 100. Jg., Heft 5, S. 320-324
Zur Studie

Zukunftsinvestitionen und verlässlicher wirtschaftspolitischer Kurs statt Konjunkturpolitik
Wirtschaftsdienst, 99. Jg., Nr. 11, S. 761–764

Protectionism or Free Trade? Or Both? Analysis of Protectionism Attitudes in the EU
INFER Working Paper, Nr. 2019.04

(gemeinsam mit Stephan Mühlbaur und Stefanie Schick)
Das Exportjahr 2019
Pro Management Verlag, Augsburg, 2019

(gemeinsam mit Judith Niehues)
Ungleichheit und Wirtschaftswachstum – ein nicht-linearer Zusammenhang
ifo Schnelldienst, 71. Jg., Nr. 15, 2018, S. 6–9

Protectionism is the wrong medicine
AICGS Essay, 2018

Das Exportjahr 2018: Außenwirtschaftlicher Ausblick 2018; Entwicklung der Exportregionen; Export-, Import- und Zollbestimmungen-Veränderungen 2018
Pro Management Verlag, Augsburg, 2018

(gemeinsam mit Stefanie Gailler und Stephan Mühlbaur)
The European Integration and its International Dimension: An Introduction
European Journal of Comparative Economics, 14. Jg., Nr. 2, 2017, S. 157–161

Der transatlantische Handel als tragende Säule und Gefahr für die deutsch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen
ifo Schnelldienst, 70. Jg., Nr. 14, 2017, S. 15–18

Why TTIP might be good (or bad) for Germany?
Maria Dunin-Wąsowicz, TTIP in Retreat? Evaluating the Strategic Significance of Transatlantic Free Trade, 2017, S. 70–75

(gemeinsam mit Berthold Busch und Jürgen Matthes)
Auswirkungen des Brexits auf das UK und auf Deutschland
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Online-Version, 2017

(gemeinsam mit Stefanie Gailler und Stephan Mühlbaur)
Das Exportjahr 2017
Pro Management Verlag, Augsburg, 2017

Türkei: Scheinstabilität und Strukturprobleme, zur Diskussion gestellt
ifo Schnelldienst, 69. Jg., Nr. 21, 2016

Strukturelle Schwäche der russischen Wirtschaft
Wirtschaftsdienst, 96. Jg., Nr. 5, 2016, S. 357–363

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Ein differenzierter Blick auf die kontroverse TTIP-Debatte
Wirtschaftsdienst, 96. Jg., Nr. 3, 2016, S. 159–163

(gemeinsam mit Stefanie Gailler und Stephan Mühlbaur)
Das Exportjahr 2016
Pro Management Verlag, Augsburg, 2016

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
TTIP: effects on the automotive industry
Intereconomics, 50. Jg., Nr. 6, 2015, S. 337–343

On the nature of shocks driving exchange rates in emerging economies
FIW Working Paper, Nr. 146, 2015

(gemeinsam mit Stefanie Gailler und Stephan Mühlbaur)
Das Exportjahr 2015
Pro Management Verlag, Augsburg, 2015

(gemeinsam mit Stefanie Gailler und Stephan Mühlbaur)
Das Exportjahr 2014
Pro Management Verlag, Augsburg, 2014

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Going for growth: Smart Fiscal Consolidation - A strategy to achieving sustainable public finances and growth
CES Research Paper, Juli, 2013

Quo vadis Eurozone? A reappraisal of the real exchange rate criterion
Beiträge zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2012: Neue Wege und Herausforderungen für den Arbeitsmarkt des 21. Jahrhunderts, 2012

(gemeinsam mit Roland Vaubel)
Did the Bundesbank target monetary expansion or inflation? Evidence from monetary base growth
Swiss Journal of Economics and Statistics, 148. Jg., Nr. III, 2012, S. 439–447

Explanations for the Real Exchange Rate Development in the New EU Member States in Transition
BNB Discussion Paper, Nr. 78, 2009

Mehr von Prof. Dr. Galina Kolev-Schaefer

Studie lesen
Russlands Relevanz für die Lieferketten der deutschen Wirtschaft
IW-Kurzbericht Nr. 23 21. März 2022

Russlands Relevanz für die Lieferketten der deutschen Wirtschaft

Galina Kolev

Deutschland ist stark von Energieimporten aus Russland abhängig. Zwar kommen nur 2,7 Prozent der gesamten deutschen Warenimporte aus Russland. Doch die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Lieferungen aus Russland ist wesentlich stärker als die reinen Zahlen suggerieren, da Deutschland von dort vornehmlich Rohstoffe importiert, die am Anfang der Wertschöpfungskette stehen.

IW

Artikel lesen
Wie die Fed und die EZB dagegen vorgehen
Galina Kolev im Podcast America's Choice Audio 7. März 2022

Hohe Inflation in Zeiten des Krieges: Wie die Fed und die EZB dagegen vorgehen

Seit dem 24. Februar dieses Jahres führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die humanitäre Not ist entsetzlich. Über die Konsequenzen für die Sicherheitsarchitektur in Europa und die Weltordnung sowie die wirtschaftlichen Folgen der Invasion spricht IW-Ökonomin Galina Kolev als Gast im Podcast America's Choice.

IW

Studie lesen
Gesamtwirtschaftliche Effekte eines höheren Gaspreises
IW-Kurzbericht Nr. 14 24. Februar 2022

Gesamtwirtschaftliche Effekte eines höheren Gaspreises

Galina Kolev / Thomas Obst

Die geopolitischen Spannungen rund um den Ukraine-Konflikt können eine erhebliche Auswirkung auf die Gaspreisentwicklung in den kommenden Jahren entfalten. Die gesamtwirtschaftlichen Effekte sind beträchtlich, zumal die Entwicklung der Rohstoffpreise einen der Hauptfaktoren für die aktuell hohen Inflationsraten in vielen Industrieländern darstellt. Die Verbraucherpreisinflation könnte in den nächsten zwei Jahren um bis zu 3 Prozentpunkte höher ausfallen, sollte ein Gaspreissprung von 50 Prozent gegenüber dem Preis aus dem vierten Quartal 2021 verzeichnet werden.

IW

Artikel lesen
Ukrainische Demonstranten vor der russischen Botschaft in London
Galina Kolev / Thomas Obst Pressemitteilung 24. Februar 2022

Ukraine-Krise: Mit höheren Gaspreisen droht eine Inflation von sechs Prozent

Russland greift die Ukraine an und die NATO-Partner erlassen erste Sanktionen: Wenn in Folge der Krise die Gaspreise stark steigen, droht das Wirtschaftswachstum in Deutschland 2023 geringer auszufallen. Auch die Inflationsrate würde weiter in die Höhe schnellen – bis zu 6,1 Prozent sind realistisch, zeigen neue Modellsimulationen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

IW

Studie lesen
Survey-based results on the expected effects of the German Supply Chains Act
IW-Report Nr. 8 23. Februar 2022

Effects of a supply chain regulation

Galina Kolev / Adriana Neligan

Die Europäische Kommission plant im Rahmen der Initiative „Sustainable Corporate Governance“ eine Neuregelung für verpflichtende menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten für Unternehmen („Due Diligence Directive“). Das vorliegende Papier leistet einen Beitrag zur Debatte um eine EU-Sorgfaltspflichtverordnung, indem es Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zu den zu erwartenden Chancen und Herausforderungen durch das bereits verabschiedete deutsche Sorgfaltspflichtgesetzes in Lieferketten vorstellt.

IW

Artikel lesen
Jedes fünfte Unternehmen will Preise erhöhen
Galina Kolev / Adriana Neligan IW-Nachricht 23. Februar 2022

EU-Lieferkettengesetz: Jedes fünfte Unternehmen will Preise erhöhen

Die EU-Kommission legt heute einen Entwurf für ein EU-Lieferkettengesetz vor. Dabei will sie im Vergleich zu Deutschland mehr Unternehmen in die Pflicht nehmen, höhere Menschenrechts- und Umweltstandards in ihren Lieferketten sicherzustellen. Dies führt zwar zu mehr Transparenz, aber auch zu mehr Bürokratie und höheren Kosten, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt.

IW

Studie lesen
Policy options in the current debate
IW-Report Nr. 4 21. Januar 2022

Global value chains of the EU member states: Policy options in the current debate

Galina Kolev / Thomas Obst

In 2020, EU companies imported intermediate products worth 2.4 trillion euros, which made up more than half of total merchandise imports of the EU. Compared to the pre-crisis year 2019, imports of intermediates decreased by 13 percent, partly driven by the lower fuel prices.

IW

Artikel lesen
Mit LED-Lichterketten 100.000 Tonnen CO2 einsparen
Thilo Schaefer / Galina Kolev IW-Nachricht 23. Dezember 2021

Weihnachten: Mit LED-Lichterketten 100.000 Tonnen CO2 einsparen

Ob am Tannenbaum, an der Haustür oder im Fenster: Für viele Deutsche gehören Lichterketten zum Weihnachtsfest dazu. Immer mehr Haushalte schmücken ihr Zuhause dabei mit LED-Lämpchen. Eine gute Nachricht, denn insgesamt können so 100.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Protektionismus und Abschottungstendenzen bremsen und verändern die Globalisierung
Externe Veröffentlichung 16. November 2021

Protektionismus und Abschottungstendenzen bremsen und verändern die Globalisierung

Galina Kolev / Jürgen Matthes im Wirtschaftsdienst

Schon seit einiger Zeit – und auch bereits vor der Corona-Krise – werden relevante Tendenzen zu einer Verlangsamung und teils auch zu einem Rückbau der Globalisierung diskutiert.

IW

Artikel lesen
Geschäftsführer der Atlantik-Brücke Dr. David Deißner, IW-Außenhandelsexpertin Galina Kolev und der stellvertretende Vorsitzende der Atlantik-Brücke Norbert Röttgen.
Galina Kolev Aus dem IW 6. September 2021

Transatlantische Handelsbeziehungen: Galina Kolev stellt Studie bei der Atlantik-Brücke vor

Bei einem Pressegespräch der Atlantik-Brücke stellte IW-Außenhandelsexpertin Galina Kolev gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages und stellvertretendem Vorsitzenden der Atlantik-Brücke Norbert Röttgen eine neue Studie über die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen vor.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880