1. Home
  2. Studien
  3. Smart Fiscal Consolidation
Galina Kolev / Jürgen Matthes IW-Policy Paper Nr. 17 9. Oktober 2013 Smart Fiscal Consolidation

Wie Konsolidierung gelingen und möglichst wachstumsfreundlich sein kann

PDF herunterladen
Smart Fiscal Consolidation
Galina Kolev / Jürgen Matthes IW-Policy Paper Nr. 17 9. Oktober 2013

Smart Fiscal Consolidation

IW policy paper

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Wie Konsolidierung gelingen und möglichst wachstumsfreundlich sein kann

Die globale Finanzkrise und teilweise auch eine fiskalische Überdehnung haben maßgeblich zu einem starken Anstieg des Staatsschuldenniveaus in Europa beigetragen. Daher müssen nun hohe öffentliche Defizite und Staatsschulden wieder reduziert werden. Doch das Wie der Haushaltskonsolidierung ist stark umstritten:

  • Einerseits wurde erwartet, dass konsequente Konsolidierungsprogramme mit frühen und kräftigen Sparanstrengungen – wie in der Vergangenheit oft bewiesen – expansiv wirken sollten. Doch die fiskalischen Multiplikatoren waren in den vergangenen Jahren größer als erwartet, was unter anderem auf die fehlende Möglichkeit zur Währungsabwertung in Ländern der Eurozone und eine Flaute im Welthandel zurückzuführen ist.
  • Andererseits weisen manche Ökonomen auf die tiefen Rezessionen in den südeuropäischen Ländern hin und argumentieren, dass die Sparpolitik wachstumshemmend und damit kontraproduktiv zum Abbau der Staatsschuldenquote sein könnte. Einige empfehlen sogar Konjunkturprogramme.

Die hohe Schulden- und Defizitlast in einigen Ländern lässt indessen aus mehreren Gründen (z. B. gefährdete Schuldennachhaltigkeit und negative Wachstumseffekte hoher Staatsverschuldung) keine andere Wahl, als die Haushaltskonsolidierung fortzusetzen.

Die schwierige Situation verlangt smarte Wege zur Haushaltskonsolidierung bezüglich der Struktur, der zeitlichen Dosierung und der Wahl individueller Maßnahmen. Es gilt, effektive Konsolidierungsprogramme zu entwerfen, die langfristiges Wachstum fördern, potenzielle negative Kurzfristeffekte auf die Wirtschaft minimieren und idealerweise zu sozialer Gerechtigkeit und Gleichheit beitragen. Dabei ist es wichtig, Glaubwürdigkeit durch entschiedene und weitreichende Reformprogramme zurückzugewinnen.

PDF herunterladen
Smart Fiscal Consolidation
Galina Kolev / Jürgen Matthes IW-Policy Paper Nr. 17 9. Oktober 2013

Galina Kolev / Jürgen Matthes: Smart Fiscal Consolidation – Wie Konsolidierung gelingen und möglichst wachstumsfreundlich sein kann

IW policy paper

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kein Aufschwung in Sicht
IW-Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur IW-Report Nr. 19 27. März 2023

IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2023: Kein Aufschwung in Sicht

Ein namhafter Aufschwung der deutschen Wirtschaft findet im Jahr 2023 nicht statt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird zwar nach der Winterpause im Jahresverlauf wieder zulegen. Das Konjunkturtempo wird zum Jahresende jedoch wieder nachlassen, wenngleich eine ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther auf Focus online Gastbeitrag 26. März 2023

Die Rechnung, bitte!: „Neue Steuern, neue Schulden oder gibt es einen dritten Weg?”

Bundeswehr, Wohnungsbau, Infrastruktur, Klimaziele – auf den Staat kommen gigantische Kosten zu. Was es jetzt bräuchte? Keine neuen Steuern, aber Ehrlichkeit, schreibt IW-Direktor Michael Hüther in einem Gastbeitrag für Focus online.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880