1. Home
  2. Studien
  3. Zunehmende Verflechtung mit dem Wachstumsmarkt Asien
Galina Kolev Gutachten 17. Februar 2014 Zunehmende Verflechtung mit dem Wachstumsmarkt Asien

Die Finanzwirtschaft folgt der Realwirtschaft

Gutachten
Zunehmende Verflechtung mit dem Wachstumsmarkt Asien
Galina Kolev Gutachten 17. Februar 2014

Zunehmende Verflechtung mit dem Wachstumsmarkt Asien

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Finanzwirtschaft folgt der Realwirtschaft

Der südostasiatische Raum hat sich in den letzten Jahrzehnten dynamisch entwickelt. Mittlerweile produzieren die Länder aus dieser Region (einschließlich China und Indien) Waren und Dienstleistungen im Wert von etwa 12,4 Billionen US-Dollar. Ein wichtiger Faktor für die Erfolgsgeschichte der südostasiatischen Länder ist dabei die zunehmende realwirtschaftliche Integration in die Weltwirtschaft. Vor allem Hochtechnologieprodukte aus den Bereichen Elektronik und Elektrotechnik werden aus Südostasien in den Rest der Welt exportiert.

Während andere Länder aus der Region sich auf der Produktion materieller Güter spezialisiert haben, konnten sich Hongkong und Singapur als wichtige Drehscheiben für Direktinvestitionen und andere Kapitalströme entwickeln. Die Dienstleistungsexporte spielen in diesen Ländern eine wichtige Rolle und Finanzdienstleistungen machen über 10 Prozent der Dienstleistungsexporte aus.

Die deutsche Exportwirtschaft hat sich in Südostasien gut positioniert. Mehr als 43 Prozent der chinesischen Gesamtimporte aus der Europäischen Union entfallen auf Produkte „Made in Germany“. Vor allem die Erzeugnisse des deutschen Auto- und Maschinenbaus sind auf den südostasiatischen Märkten sehr beliebt.

Die wachsende Bedeutung der südostasiatischen Länder hat viele Unternehmen dazu bewegt, ihr Investitionsbudget in dieser Region zu vervielfachen. Knapp zwei Drittel der deutschen Direktinvestitionen in Asien sind bislang nach China, Hongkong, Südkorea und Singapur geflossen. Dabei entfallen allein auf China 38 Prozent. Somit betragen die deutschen Direktinvestitionen im Reich der Mitte etwa 1,3 Prozent der gesamten jährlichen Wirtschaftsleistung Deutschlands.

Viele deutsche Investoren wickeln ihre Transaktionen über die Finanzzentren in Hongkong und Singapur ab, auch wenn ihr Kapital in andere südostasiatische Länder fließen soll. Der Wert, der im Zeitraum 2000 bis 2012 aus Deutschland kommenden Kapitalströme beläuft sich hier auf 4,2 Prozent (Hongkong) und 9,3 Prozent (Singapur) des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts. Diese Länder bieten somit nicht nur für deutsche Auto- oder Maschinenbauer vielfältige Geschäftsmöglichkeiten, sondern auch für Finanzdienstleister. Denn deutsche Unternehmen brauchen maßgeschneiderte Dienstleistungen, die vor Ort angeboten werden und ihnen vertraut sind. Das betrifft zum Beispiel Börsengänge oder die Beschaffung von Fremdkapital über Unternehmensanleihen und Bankkredite.

Die Auslandsexpansion deutscher Unternehmen ist nicht, wie gelegentlich befürchtet, als eine Gefahr für den Standort Deutschland zu betrachten. Vielmehr ist die Internationalisierung ein wichtiger Erfolgsfaktor für Produktion und Beschäftigung am Heimatstandort. Laut DIHK ist die Anzahl der Unternehmen, die eine Ausweitung der inländischen Investitionen und Beschäftigung beabsichtigen, höher unter den Industrieunternehmen, die zudem noch Auslandsinvestitionen planen.

Gutachten
Zunehmende Verflechtung mit dem Wachstumsmarkt Asien

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Geldpolitik in unterschiedlichen konjunkturellen Umfeldern
Markus Demary / Niklas Florian Taft IW-Kurzbericht Nr. 4 14. Januar 2025

Geldpolitik in unterschiedlichen konjunkturellen Umfeldern

Nach den starken Anstiegen in den Jahren 2022 und 2023 haben sich die Teuerungsraten im Euroraum und den USA wieder ihren geldpolitischen Inflationszielen von zwei Prozent angenähert.

IW

Artikel lesen
Markus Demary / Ralph Henger / Christopher Breddermann / Niklas Taft Gutachten 16. Dezember 2024

Fin.Connect.NRW Kompakt Nr. 3: Transformationsstrategie für den Industriestandort Deutschland und NRW

Dieser Beitrag fasst die zentralen Ergebnisse der IW-Studie „Der Industriestandort Deutschland in Zeiten der Dekarbonisierung” zusammen. Die Studie analysiert Deutschlands Position im internationalen Vergleich der Industrienationen und zeigt, wie Wohlstand und ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880