1. Home
  2. Studien
  3. Zunehmende Verflechtung mit dem Wachstumsmarkt Asien
Galina Kolev Gutachten 17. Februar 2014 Zunehmende Verflechtung mit dem Wachstumsmarkt Asien

Die Finanzwirtschaft folgt der Realwirtschaft

Gutachten
Zunehmende Verflechtung mit dem Wachstumsmarkt Asien
Galina Kolev Gutachten 17. Februar 2014

Zunehmende Verflechtung mit dem Wachstumsmarkt Asien

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Finanzwirtschaft folgt der Realwirtschaft

Der südostasiatische Raum hat sich in den letzten Jahrzehnten dynamisch entwickelt. Mittlerweile produzieren die Länder aus dieser Region (einschließlich China und Indien) Waren und Dienstleistungen im Wert von etwa 12,4 Billionen US-Dollar. Ein wichtiger Faktor für die Erfolgsgeschichte der südostasiatischen Länder ist dabei die zunehmende realwirtschaftliche Integration in die Weltwirtschaft. Vor allem Hochtechnologieprodukte aus den Bereichen Elektronik und Elektrotechnik werden aus Südostasien in den Rest der Welt exportiert.

Während andere Länder aus der Region sich auf der Produktion materieller Güter spezialisiert haben, konnten sich Hongkong und Singapur als wichtige Drehscheiben für Direktinvestitionen und andere Kapitalströme entwickeln. Die Dienstleistungsexporte spielen in diesen Ländern eine wichtige Rolle und Finanzdienstleistungen machen über 10 Prozent der Dienstleistungsexporte aus.

Die deutsche Exportwirtschaft hat sich in Südostasien gut positioniert. Mehr als 43 Prozent der chinesischen Gesamtimporte aus der Europäischen Union entfallen auf Produkte „Made in Germany“. Vor allem die Erzeugnisse des deutschen Auto- und Maschinenbaus sind auf den südostasiatischen Märkten sehr beliebt.

Die wachsende Bedeutung der südostasiatischen Länder hat viele Unternehmen dazu bewegt, ihr Investitionsbudget in dieser Region zu vervielfachen. Knapp zwei Drittel der deutschen Direktinvestitionen in Asien sind bislang nach China, Hongkong, Südkorea und Singapur geflossen. Dabei entfallen allein auf China 38 Prozent. Somit betragen die deutschen Direktinvestitionen im Reich der Mitte etwa 1,3 Prozent der gesamten jährlichen Wirtschaftsleistung Deutschlands.

Viele deutsche Investoren wickeln ihre Transaktionen über die Finanzzentren in Hongkong und Singapur ab, auch wenn ihr Kapital in andere südostasiatische Länder fließen soll. Der Wert, der im Zeitraum 2000 bis 2012 aus Deutschland kommenden Kapitalströme beläuft sich hier auf 4,2 Prozent (Hongkong) und 9,3 Prozent (Singapur) des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts. Diese Länder bieten somit nicht nur für deutsche Auto- oder Maschinenbauer vielfältige Geschäftsmöglichkeiten, sondern auch für Finanzdienstleister. Denn deutsche Unternehmen brauchen maßgeschneiderte Dienstleistungen, die vor Ort angeboten werden und ihnen vertraut sind. Das betrifft zum Beispiel Börsengänge oder die Beschaffung von Fremdkapital über Unternehmensanleihen und Bankkredite.

Die Auslandsexpansion deutscher Unternehmen ist nicht, wie gelegentlich befürchtet, als eine Gefahr für den Standort Deutschland zu betrachten. Vielmehr ist die Internationalisierung ein wichtiger Erfolgsfaktor für Produktion und Beschäftigung am Heimatstandort. Laut DIHK ist die Anzahl der Unternehmen, die eine Ausweitung der inländischen Investitionen und Beschäftigung beabsichtigen, höher unter den Industrieunternehmen, die zudem noch Auslandsinvestitionen planen.

Gutachten
Zunehmende Verflechtung mit dem Wachstumsmarkt Asien

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Banken werden klimaneutral – Welche Konsequenzen ergeben sich für Unternehmen?
Markus Demary / Simone Stangier* Veranstaltung 29. August 2024

Fin.Connect.NRW-Fachveranstaltung: Banken werden klimaneutral – Welche Konsequenzen ergeben sich für Unternehmen?

Die globalen Megatrends Demografie, Dekarbonisierung, Digitalisierung und De-Globalisierung treffen auf die Industrieregion NRW. Um den Strukturwandel erfolgreich zu bewältigen, müssen die Unternehmen in NRW jährlich 98 Mrd. Euro in Dekarbonisierung und ...

IW

Artikel lesen
Markus Demary Gutachten 11. Juli 2024

Wie hoch sind die Investitionsbedarfe in die klimaneutrale und digitale Transformation in NRW?

Für die Finanzierung der klimaneutralen und digitalen Transformation müssen in NRW jährlich mindestens 100 Mrd. Euro investiert werden. Dies ergab diese Meta-Analyse der vorhandenen Studien zum Investitionsbedarf in die Digitalisierung. Dabei fallen allein zur ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880