Die Dynamik handels- und wirtschaftspolitischer Entwicklungen sowie globaler Krisen erschwert das Auslandsgeschäft von nordrhein-westfälischen Unternehmen. NRW befindet sich mit seiner stark außenhandelsorientierten Wirtschaft inmitten eines globalen Wandels und sieht sich den Störungen im internationalen Handel ausgesetzt.
Außenhandel zwischen Deglobalisierung und Diversifizierung: Chancen und Herausforderungen für die NRW-Wirtschaft
Studie im Auftrag von ZENIT GmbH und IHK NRW e.V. im Rahmen des Projekts NRW.Europa
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die Dynamik handels- und wirtschaftspolitischer Entwicklungen sowie globaler Krisen erschwert das Auslandsgeschäft von nordrhein-westfälischen Unternehmen. NRW befindet sich mit seiner stark außenhandelsorientierten Wirtschaft inmitten eines globalen Wandels und sieht sich den Störungen im internationalen Handel ausgesetzt.
Einseitige Abhängigkeiten von Märkten, Vorprodukten und Rohstoffen tragen ihren Teil dazu bei. Um diesen Abhängigkeiten entgegenzutreten, ergreifen Unternehmen unterschiedliche Maßnahmen.
In der Öffentlichkeit werden aktuell verschiedene handelspolitische Szenarien und ökonomische Ansätze diskutiert, die Störungen in den Lieferketten sowie Abhängigkeiten reduzieren sollen – darunter Reshoring, Nearshoring und die Entkopplung von bestimmten Märkten. Dabei stellt sich die Frage um die Zukunftsfähigkeit der internationalen Arbeitsteilung und um die Gestaltung globaler Wertschöpfungsketten – von De-Globalisierungstendenzen bis hin zur Diversifizierung der Lieferbeziehungen.
Außenhandel zwischen Deglobalisierung und Diversifizierung: Chancen und Herausforderungen für die NRW-Wirtschaft
Studie im Auftrag von ZENIT GmbH und IHK NRW e.V. im Rahmen des Projekts NRW.Europa
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Steigende Frachtraten: Angeschlagener Welthandel setzt deutschen Außenhandel unter Druck
Der internationale Schiffsverkehr ist die Achillesferse des globalen Welthandels. Seit den Angriffen der Huthi Rebellen müssen Container Schiffe große Umwege in Kauf nehmen. Mit Folgen für die Frachtraten und Aufwärtsrisiken bei der Inflation in Deutschland.
IW
Die EU und das Geld: Wer zahlt, wer bekommt?
Für den EU-Haushalt werden in diesem Report durch eine Gegenüberstellung der Zahlungen der Mitgliedstaaten und den Rückflüssen aus dem EU-Haushalt die Nettopositionen bestimmt. Die deutsche Nettoposition ist im Jahr 2023 leicht gegenüber dem Vorjahr ...
IW