1. Home
  2. Studien
  3. Ja zu Freihandel, nein zu TTIP?
Galina Kolev IW-Report Nr. 25 15. Juli 2016 Ja zu Freihandel, nein zu TTIP?

Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung findet zwar den Freihandel gut, nicht aber das geplante Freihandelsabkommen mit der USA. Im neuen IW-Report untersucht Konjunkturexpertin Galina Kolev potenzielle Ursachen für die große Skepsis gegen TTIP.

PDF herunterladen
Ja zu Freihandel, nein zu TTIP?
Galina Kolev IW-Report Nr. 25 15. Juli 2016

Ja zu Freihandel, nein zu TTIP?

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung findet zwar den Freihandel gut, nicht aber das geplante Freihandelsabkommen mit der USA. Im neuen IW-Report untersucht Konjunkturexpertin Galina Kolev potenzielle Ursachen für die große Skepsis gegen TTIP.

Drei Jahre nach Beginn des Verhandlungsprozesses über das geplante Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA breitet sich die Skepsis besonders im deutschsprachigen Raum weiter aus. Zwar unterstützt die Mehrheit der Bevölkerung den Freihandelsgedanken und protektionistische Maßnahmen haben ein schlechtes Image. Trotzdem findet sich etwa in Deutschland eine solide Mehrheit, die TTIP ablehnt.

Die vorliegende empirische Analyse untersucht potenzielle Ursachen für Skepsis gegenüber TTIP. Diese geht mit einem schlechten Image des Globalisierungsprozesses und einem mangelnden Verständnis für seine ökonomischen Vorteile einher. Doch die Ergebnisse zeigen, dass die Ablehnung des Freihandelsabkommens auch durch ein geringes Vertrauen in die EU und durch die Unzufriedenheit mit der Art und Weise, wie Demokratie auf der EU-Ebene funktioniert, befeuert wird. Auch die Offenheit für Fremdgruppen ist positiv mit der Zustimmung zu TTIP korreliert.

Zusammenfassend lässt sich aus der empirischen Analyse ableiten, dass hinter der TTIP-Skepsis eine Reihe von Ursachen steckt, die nur einen indirekten Bezug zu TTIP haben. Die Ablehnung des Freihandelsabkommens ist ein Teil des Protests gegen die Strukturen der EU, sodass mögliche Ansätze für mehr TTIP-Unterstützung darin bestehen, das Vertrauen in die EU auszubauen. Heutzutage werden die Errungenschaften der europäischen Integration als eine Gegebenheit empfunden und ihre Vorteile nicht richtig wahrgenommen. Zudem ist die gefühlte Distanz zu den Europäischen Institutionen mit einem verstärkten Gefühl verbunden, dass die EU-Bürger den politischen Prozess nicht beeinflussen können.

Es ist somit nicht nur für die Zukunftsfähigkeit der EU von großer Bedeutung, die Funktionsweise der EU-Demokratie zu verbessern und auch die positiven Seiten der europäischen Integration ins Gedächtnis zu rufen. Auch der Kampf um die Unterstützung für TTIP dürfte davon profitieren.

PDF herunterladen
Ja zu Freihandel, nein zu TTIP?
Galina Kolev IW-Report Nr. 25 15. Juli 2016

Galina Kolev: Ja zu Freihandel, nein zu TTIP? Die TTIP-Skepsis und ihre Ursachen

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Neues virtuelles Geld Konzept, Gold Bitcoins (Btc) ist Digital Krypto-Währung Verwendung für Blockchain Technologie.
Markus Demary / Vera Demary IW-Policy Paper Nr. 7 2. September 2024

Krypto-Regulierung in der EU

Die Fußballspieler des FC Bayern München werben für die Kryptobörse Bitpanda, Crypto.com warb mit dem Rapper Eminem während der NBA-Playoffs der Basketballer der Los Angeles Lakers, deren Spielstätte im Jahr 2021 in „Crypto.com Arena“ umbenannt wurde.

IW

Artikel lesen
Berthold Busch / Björn Kauder / Samina Sultan IW-Report Nr. 34 12. August 2024

Die EU und das Geld: Wer zahlt, wer bekommt?

Für den EU-Haushalt werden in diesem Report durch eine Gegenüberstellung der Zahlungen der Mitgliedstaaten und den Rückflüssen aus dem EU-Haushalt die Nettopositionen bestimmt. Die deutsche Nettoposition ist im Jahr 2023 leicht gegenüber dem Vorjahr ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880