1. Home
  2. Studien
  3. Biden versus Trump
Hubertus Bardt / Galina Kolev IW-Policy Paper Nr. 16 17. August 2020 Biden versus Trump

Die US-Präsidentschaftswahl 2016 war eine Zäsur für die amerikanische Politik und die internationalen Beziehungen. Auch für Deutschland und Europa kam es zu gravierenden Veränderungen durch die derzeitige US-Administration.

PDF herunterladen
Biden versus Trump
Hubertus Bardt / Galina Kolev IW-Policy Paper Nr. 16 17. August 2020

Biden versus Trump

IW-Policy Paper

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die US-Präsidentschaftswahl 2016 war eine Zäsur für die amerikanische Politik und die internationalen Beziehungen. Auch für Deutschland und Europa kam es zu gravierenden Veränderungen durch die derzeitige US-Administration.

So sind die USA aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen, haben wichtige multilaterale Institutionen wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder die Welthandelsorganisation (WTO) verlassen oder geschwächt und haben in der Handelspolitik einen Kurs der Konflikte gegenüber China, Europa und anderen Partnern verfolgt. Mit der weitreichenden Senkung von Unternehmenssteuern in Amerika hat sich umgekehrt die deutsche Position im Steuerwettbewerb verschlechtert. Protektionismus und Unsicherheit über den weiteren Kurs waren vielfach prägend und haben auch für Deutschland erhebliche wirtschaftliche Bedeutung (Kolev, 2018; Grömling/Matthes, 2019).

Die Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident ist ökonomisch von zwei Entwicklungen geprägt. Die ersten Jahre lagen in der Spätphase eines weltwirtschaftlichen Aufschwungs, der seit dem Ende der globalen Wirtschaftskrise 2008/2009 anhielt. Zuletzt war diese Phase – nicht nur aufgrund der Handelspolitik der USA – durch vermehrte Unsicherheit und nur noch verhältnismäßig langsam wachsenden Handel geprägt. Die zweite Entwicklung ist die Corona-Pandemie, die die USA besonders schwer getroffen hat.

Bevor in den folgenden Abschnitten die Positionen der zwei Präsidentschaftskandidaten in Sachen Handels-, Industrie- und Klimapolitik erörtert werden, wird an dieser Stelle anhand einiger makroökonomischer Kennzahlen ein erster Eindruck über die Zwischenbilanz der jetzigen Administration gegeben. Hierfür werden die ersten drei Jahre der Amtszeit von Präsident Trump berücksichtigt und jeweils mit den vier Jahren der zweiten Amtszeit von Präsident Obama verglichen. Da eine tiefergehende Analyse zu Gründen und unterstützenden Trends über den Rahmen der vorliegenden Analyse hinausgeht, ist es kaum möglich, die Entwicklung der Kennzahlen allein der Trumpschen Politik zuzuschreiben. Vielmehr sollen die verwendeten Kennzahlen einen ersten Eindruck über die Entwicklung während der Trump-Administration vermitteln. Auch die Bewegungen an den Finanzmärkten bleiben hier unberücksichtigt, die für die Darstellung der vermeintlichen eigenen Leistungen der Administration wichtig ist, nicht aber unbedingt die realen Effekte der gesamten Volkswirtschaft abbilden.

Inhaltselement mit der ID 7771
PDF herunterladen
Biden versus Trump
Hubertus Bardt / Galina Kolev IW-Policy Paper Nr. 16 17. August 2020

Hubertus Bardt / Galina Kolev: Biden versus Trump – Positionen in der Handels-, Wirtschafts- und Klimapolitik

IW-Policy Paper

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Flaggen aller Mitglieder G7
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 26. Mai 2023

Weltwirtschaftsforum: "Macht G7 zu G10"

Die G7 ist ein Auslaufmodell und muss erweitert werden um die Staaten des Globalen Südens, finden IW-Direktor Michael Hüther und Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup. Wie sich der Club der wichtigsten Wirtschaftsnationen verändern muss, besprechen die beiden in ...

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes in Makronom Externe Veröffentlichung 24. Mai 2023

Deglobalisierungs-Debatte: Was eine veränderte Globalisierung für das deutsche Exportmodell bedeutet

Die Globalisierung wird trotz Corona-Pandemie und Zeitenwende nicht aufhören – aber sie wird sich verändern. Das bekommt auch die deutsche Wirtschaft zu spüren, schreibt IW-Außenhandelsexperte Jürgen Matthes in einem Gastbeitrag für Makronom.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880