Themen

Dr. Matthias Diermeier
Leiter Kooperationscluster Demokratie, Gesellschaft, Marktwirtschaft
Tel: 0221 4981-605 Mail: diermeier@iwkoeln.de- Empirisch arbeitender politischer Ökonom
- Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre Universität St. Gallen, Austauschaufenthalt an der Universidad de San Andrés, Buenos Aires
- Masterstudium Volkswirtschaftslehre Universität Zürich, Austauschaufenthalt und Sciences Po Paris
- Promotionsstudium Politikwissenschaft Universität Duisburg-Essen zum Thema „What about the economy, stupid? Winning strategy, favourable breeding grounds and internal divisions: the German populist radical right AfD in its European context
- Promotion 2021 zum Doktor der Staatswissenschaften (Dr. rer. pol.)
- bis Juni 2022 persönlicher Referent des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft
- seit 2022 Leiter des Kooperationsclusters Demokratie, Gesellschaft, Marktwirtschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft
- Forschungsschwerpunkte: wirtschaftspolitische Strategien europäischer Rechtspopulisten; soziale Ungleichheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt; ökonomische Voraussetzungen einer resilienten Demokratie; ökonomische, politische und gesellschaftliche Folgen der Globalisierung
Kooperationscluster
IW-Veröffentlichungen
Schüler, Ruth Maria / Diermeier, Matthias, 2023, Aufstieg und Fall von Industriestädten dies- und jenseits des Atlantiks, IW-Kurzbericht, Nr. 16, Köln
Zur Studie
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Engler, Jan Felix / Fremerey, Melinda, 2023, Zehn Jahre AfD. Der kurze Weg nach Osten, IW-Kurzbericht, Nr. 7, Berlin / Köln
Zur Studie
Niehues, Judith / Gensheimer, Tim / Diermeier, Matthias / Borgstedt, Silke, 2022, Energiekrise. Sinkende Sparmöglichkeiten bis in die Mittelschicht, IW-Kurzbericht, Nr. 87, Köln
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2022, Energiepreise. Teure Forderungen aus der Mitte der Bevölkerung, IW-Kurzbericht, Nr. 82, Köln
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Gerards Iglesias, Simon, 2022, Der Staat als Co-Investor. Notwendige Stütze deutscher Innovationen?, IW-Kurzbericht, Nr. 47, Köln
Zur Studie
Diermeier, Matthias, 2022, Wo die Sanktionsfront in Europa bröckeln könnte. Ein Blick auf die politischen Ränder, IW-Kurzbericht, Nr. 37, Köln
Zur Studie
Diermeier, Matthias, 2022, Der Elefant im französischen Raum. Regionale Disparitäten, IW-Kurzbericht, Nr. 28, Köln
Zur Studie
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2021, Klimaschutz und Parteipräferenz: Einigkeit in der Sache, Unterschiede in den Maßnahmen, IW-Kurzbericht, Nr. 67, Berlin / Köln
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2021, Demokratische Resilienz in Deutschland?. Parlamentarische Verfahrensakzeptanz im Licht individueller Problemwahrnehmung, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 3, S. 89-112
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Hüther, Michael / Obst, Thomas, 2021, Wunsch und Wirklichkeit: Kaum Ausgabenspielräume in der neuen Legislaturperiode. Zwischen Schuldenbremse und Steuererhöhungen, IW-Report, Nr. 33, Köln / Berlin
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Diermeier, Matthias / Grömling, Michael / Hüther, Michael / Obst, Thomas, 2021, Lieferengpässe und Preisentwicklungen bei Rohstoffen und Vorleistungen. Corona Echo Effekte oder ‚here to stay’?, IW-Report, Nr. 27, Köln / Berlin
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Goecke, Henry / Rushiti, Faton, 2021, Berliner Wirtschaftskraft – resilient und sexy?, IW-Kurzbericht, Nr. 41, Köln
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Niehues, Judith / Schüler, Ruth Maria, 2021, Sorgen und Demokratiezufriedenheit – das Ruhrgebiet als Sonderfall, IW-Report, Nr. 19, Köln
Zur Studie
Schüler, Ruth Maria / Niehues, Judith / Diermeier, Matthias, 2021, Politisches Informationsverhalten: Gespräche und traditionelle Medien liegen vorn, IW-Report, Nr. 2, Köln
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Güldner, Florian / Obst, Thomas, 2020, Der chinesische Albtraum: Verschuldungsrisiken auf der Seidenstraße, IW-Kurzbericht, Nr. 88, Köln
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2020, Bedingt bedingungslos – widersprüchliche Sozialstaatspräferenzen, IW-Kurzbericht, Nr. 85, Köln
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Hüther, Michael, 2020, Regionalanalyse Industrie: Geringe Arbeitslosigkeit trotz hoher Corona-Betroffenheit, IW-Kurzbericht, Nr. 81, Köln
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Güldner, Florian / Jung, Markos, 2020, Next Generation Solidarity. EU-Wachstumspaket statt Konjunkturhilfen, IW-Kurzbericht, Nr. 71, Köln
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Mertens, Armin / Niehues, Judith / Schüler, Ruth Maria, 2020, Corona-Krise trifft auf besorgtes Ruhrgebiet, IW-Kurzbericht, Nr. 45, Köln
Zur Studie
Diermeier, Matthias, 2020, Die politische Ökonomie in Zeiten von Corona, IW-Kurzbericht, Nr. 43, Köln
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Obst, Thomas, 2020, Helikopter gegen die Krise?, IW-Kurzbericht, Nr. 28, Köln
Zur Studie
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2018, AfD-Ergebnis nicht allein durch abgehängte Regionen erklärbar, IW-Kurzbericht, Nr. 36, Köln
Zur Studie
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2017, NRW-Wahl – Nur wenige AfD-Wähler arbeitslos, IW-Kurzbericht, Nr. 51, Köln
Zur Studie
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias, 2017, Die AfD: Eine unterschätzte Partei – Soziale Erwünschtheit als Erklärung für fehlerhafte Prognosen, IW-Report, Nr. 7, Köln
Zur Studie
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2016, Parteipräferenz und Einkommen – Die AfD, eine Partei der Besserverdiener?, IW-Kurzbericht, Nr. 19, Köln
Zur Studie
Demary, Markus / Diermeier, Matthias, 2015, A Capital Markets Union for Europe. The Relevance of Banks and Markets, IW-Policy Paper, Nr. 18, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Judith Niehues)
Einschätzungen zur Arbeitslosigkeit – Unwissen befördert systemisches Misstrauen
IW-Trends 2/2019
(gemeinsam mit Knut Bergmann, Judith Niehues)
AfD-Ergebnis nicht allein durch abgehängte Regionen erklärbar
IW-Kurzbericht 36/2018
(gemeinsam mit Michael Hüther, Markos Jung)
It’s business models, stupid!
IW-Kurzbericht 33/2018
(gemeinsam mit Markus Demary, Michael Hüther, Markos Jung, Jürgen Matthes)
Schriftliche Stellungnahme zu einer öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
IW-Report 20/2018
(gemeinsam mit Markos Jung, Pekka Sagner)
Wirtschaftskrise bremst europäische Konvergenz
IW-Kurzbericht 30/2018
(gemeinsam mit Henry Goecke, Judith Niehues, Tobias Thomas)
Verzerrte Wahrnehmung: Wie Berichte über Ungleichheit verunsichern
IW-Kurzbericht 63/2017
(gemeinsam mit Knut Bergmann, Judith Niehues)
NRW-Wahl – Nur wenige AfD-Wähler arbeitslos
IW-Kurzbericht 51/2017
(gemeinsam mit Knut Bergmann)
Die AfD: Eine unterschätzte Partei – Soziale Erwünschtheit als Erklärung für fehlerhafte Prognosen
IW-Report 7/2017
(gemeinsam mit Henry Goecke)
Geldmenge und Inflation in Europa – Ist der Zusammenhang verloren?
IW policy papers 17/2016
Brexit – Hohe Unsicherheit, panische Stimmung und zuversichtliche Märkte
IW-Kurzbericht 64/2016
Iran – Economic revolution or recession?
IW-Kurzbericht 39/2016
(gemeinsam mit Knut Bergmann, Judith Niehues)
Parteipräferenz und Einkommen – Die AfD, eine Partei der Besserverdiener?
IW-Kurzbericht 19/2016
(gemeinsam mit Vera Demary)
Fusionen und Übernahmen in der deutschen Industrie – Auf dem Weg zur Industrie 4.0?
IW-Trends 4/2015
(gemeinsam mit Forschungsgruppe Konjunktur)
Moderate Schlagzahl im Fahrwasser der schwächeren Weltwirtschaft – IW-Konjunkturprognose Herbst 2015
IW-Trends 4/2015
(gemeinsam mit Forschungsgruppe Konjunktur)
Neue Herausforderungen – Konjunkturelle Fragen im Herbst 2015
Fragen und Antworten, 2015
(gemeinsam mit Markus Demary, Heide Haas)
Die Europäische Kapitalmarktunion – Zur Relevanz von Banken und Märkten
IW policy papers 18/2015
Gutachten
(gemeinsam mit Markus Demary, Vera Demary, Heide Haas, Tobias Hentze, Jochen Pimpertz, Klaus-Heiner Röhl)
Building a Capital Markets Union – Comments on the Public consultation
EU Commission Green Paper
Externe Veröffentlichungen
Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2023, Punching up or Punching down?. How Stereotyping the Rich and the Poor Impacts Redistributive Preferences in Germany, in: SOEP papers, No. 1182, 36 Seiten
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Richter, Philipp / von Schuckmann, Arno, 2023, Regieren in der Transformationsgesellschaft, Impulse aus einem gemeinsamen Ideen-Speed-Dating der NRW School of Governance und dem Institut der deutschen Wirtschaft, in: regierungsforschung.de
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Mertens, Armin / Niehues, Judith, 2023, Außerhalb der Echokammer. Eine Analyse des Bundestagswahlkampfs 2021 auf Twitter, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 36. Jg., Heft 1, S. 1-26
Zur Studie
Bergmann, Knut / Borgstedt, Silke / Diermeier, Matthias / Gensheimer, Tim / Niehues, Judith, 2023, Mitte ohne Maß?. Widersprüchliche Entlastungsforderungen, in: Wirtschaftsdienst, 103. Jg., Heft 2, S. 130-136
Zur Studie
Diermeier, Matthias, 2023, Tailoring the truth – evidence on parliamentarians’ responsiveness and misinformation toleration from a field experiment, in: European Political Science Review, 1-21. doi:10.1017/S1755773922000613
Zur Studie
Niehues, Judith / Diermeier, Matthias / Schüler, Ruth Maria, 2022, Eine Informationsplattform für das Ruhrgebiet. der Checkpott, in: Bodo Hombach / Rolf G. Heinze / Michael Hüther (Hrsg.): Auffällig unauffällig?: Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet, Tectum-Verlag, S. 159-170
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Niehues, Judith / Schipping, Vincent, 2022, Fruchtbare Nährböden für die Demokratieentfremdung im Strukturwandel, in: Bodo Hombach / Rolf G. Heinze / Michael Hüther (Hrsg.): Auffällig unauffällig?: Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet, Tectum-Verlag, S. 135-158
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Schüler, Ruth Maria / Wolters, Vanessa, 2022, Zwischen Besorgnis und Zusammenhalt: der lange Weg einer Region durch den Strukturwandel, in: Bodo Hombach / Rolf G. Heinze / Michael Hüther (Hrsg.): Auffällig unauffällig?: Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet, Tectum-Verlag, S. 19-42
Zur Studie
Heinze Rolf G. / Hüther, Michael / Beckmann, Fabian / Diermeier, Matthias / Niehues, Judith / Schönauer, Anna-Lena, 2022, Sozialräumliche Spaltungen – das Ruhrgebiet im Fokus, in: Bodo Hombach / Rolf G. Heinze / Michael Hüther (Hrsg.): Auffällig unauffällig?: Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet, Tectum-Verlag, S. 3-18
Zur Studie
Diermeier, Matthias, 2022, Das Ruhrgebiet auf der Suche nach der Zukunftskoalition: Auffällig und unauffällig durch die Transformation?, auf: regierungsforschung.de
Zur Studie
Hüther, Michael / Diermeier, Matthias, 2022, Globalisation under pressure?. How current megatrends shape the patters of international trade, capital flows and technology diffusion, in: Ernest Gnan/Christoph Schneider/Claudia Stowasser (Hg.) Schwerpunkt Außenwirtschaft 2021/2022, Reglobalisation: Changing Patterns, S. 137-14
zum Beitrag
Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2022, Towards a nuanced understanding of anti-immigration sentiment in the welfare state. a program specific analysis of welfare preferences, in: Rationality and Society, Seite 1-33
Zur Studie
Niehues, Judith / Diermeier, Matthias, 2022, Wirtschaftspolitische Konfliktlinien zwischen den Anhängerschaften von Grünen, SPD und FDP. Die Kamerun-Koalition, in: Knut Bergmann (Hg.): »Mehr Fortschritt wagen«? Parteien, Personen, Milieus und Modernisierung: Regieren in Zeiten der Ampelkoalition, transcript Verlag, Bielefeld 2022, S. 391-418, Köln
Zur Studie
Bayerlein, Michael / Diermeier, Matthias, 2022, Exchanging Money for Love? A Regional Analysis of EU Cohesion Policy on Euroscepticism, in: Kiel Working Paper, No. 2219, 29 Seiten, Kiel / Köln
Zur Studie
Diermeier, Matthias, 2022, What about the economy, stupid? Winning strategy, favourable breeding grounds and internal divisions: the German populist radical right AfD in its European context, Universität Duisburg-Essen Publikationen, 260 Seiten, online unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:464-20220131-152450-1
Zur Studie
Hüther, Michael / Diermeier, Matthias, 2022, Zeitenwende in der globalen Ordnung. Europäische Integration, transatlantische Werte, chinesischer Weg, in: Daniel S. Hamilton / Gregor Kirchhof / Andreas Rödder (Hrsg.), Zeitenwende? Zur Selbstbehauptung der Europäischen Union in einer neuen Welt, Mohr Siebeck, Tübingen, S. 11-19
zum Beitrag
Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2021, Ungleichheits-Schlagzeilen auf Bild-Online – ein Sprachrohr der Wertehierarchie?, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, https://doi.org/10.1007/s41358-021-00281-4
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Hüther, Michael / Obst, Thomas, 2021, Ausgabenspielräume der Bundesregierung. zwischen Schuldenbremse und Steuererhöhung, in: Wirtschaftsdienst, 101. Jg., Heft 9, S. 692-699
zum Beitrag
Hüther, Michael / Diermeier, Matthias / Goecke, Henry, 2021, Erschöpft durch die Pandemie. Was bleibt von der Globalisierung?, Springer Verlag, Heidelberg
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Frohwein, Hannah / Nau, Aljoscha, 2021, One for one and none for all – The Radical Right in the European Parliament, in: LSE ‘Europe in Question’ Discussion Paper Series, No. 167/2020
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Güldner, Florian / Obst, Thomas, 2020, The Chinese Nightmare: Debt Risks Along the Silk Road, in: Wilfried Martens Centre for European Studies (Hrsg.), IN BRIEF, October 2020
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Niehues, Judith / Reinecke, Joel, 2020, Contradictory welfare conditioning—differing welfare support for natives versus immigrants, in: Review of International Political Economy
Zur Studie
Diermeier, Matthias, 2020, The AfD’s Winning Formula – No Need for Economic Strategy Blurring in Germany, in: Intereconomics, Vol. 55, Nr. 1, S. 43-52
Zum Artikel
Diermeier, Matthias / Hüther, Michael, 2019, Perception and Reality: Economic Inequality as a Driver of Populism?, in: Analyse & Kritik: Journal for Philisophy and Social Theory, Vol 41. No. 2, pp. 337-357
zum Beitrag
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2018, Ein komplexes Gebilde. Eine sozio-ökonomische Analyse des Ergebnisses der AfD bei der Bundestagswahl 2017, 2018, in: ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen, 49. Jg, Heft 2, 2018, S. 243–264
zum Beitrag
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2017, Allzeit fern des Durchschnitts. Politische Ansichten der AfD-Anhänger, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 30. Jg., Heft 2, 2017, S. 12–25
zum Beitrag
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2017, Die AfD: Eine Partei der sich ausgeliefert fühlenden Durchschnittsverdiener?, in: ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen, 48. Jg, Heft 1, 2017, S. 57–75
zum Beitrag
(gemeinsam mit Michael Hüther)
Globalisierung im Systemwettbewerb - Eruopäische Integration, transatlantische Werte, chinesischer Weg
Europa: In Vielfalt geeint!, 30 Perspektiven zur Rettung Europas vor sich selbst, Gregor Kirchhof, Mario Keller, Reiner Schmidt (Hrsg.), in Kooperation mit der Münchner Europakonferenz, Verlag C.H. Beck oHG, München, 2020, S. 299-318
(gemeinsam mit Michael Hüther)
Ökonomische Ungleichheit als Demokratieproblem
Die repräsentative Demokratie in Anfechtung und Bewährung, Volker Kronenberg und Jakob Horneber (Hrsg.), Springer VS, Wiesbaden, 2019, S. 39-52
(gemeinsam mit Michael Hüther)
Perception and Reality: Economic Inequality as a Driver of Populism?,
in Analyse und Kritik: Journal for Philisophy and Social Theory, 2019, Vol 41. No. 2, pp. 337-357
(gemeinsam mit Andrew Bassilakis, Henry Goecke)
Converging Media versus Diverging Politics - the Brexit Twitter on Debate
CESifo Forum 19, Heft 4, 2018, S. 23–28
(gemeinsam mit Henry Goecke, Michael Hüther)
Exhausted Globalisation – Between the Transatlantic Orientation and the Chinese Way
Cambridge Scholar Publishing, Newcastly upon Tyne, 2018
(gemeinsam mit Henry Goecke, Michael Hüther)
Die erschöpfte Globalisierung – Zwischen transatlantischer Orientierung und chinesischem Weg
Springer Nature, Wiesbaden, 2018
(gemeinsam mit Michael Hüther, Markos Jung, Andrew Bassilakis)
If Nothing is Achieved – Who Pays for the Brexit?
ZBW, Intereconomics, Vol. 53, No. 5, 2018, pp. 274–280
(gemeinsam mit Knut Bergmann, Judith Niehues)
Ein komplexes Gebilde. Eine sozio-ökonomische Analyse des Ergebnisses der AfD bei der Bundestagswahl 2017
ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen, 49. Jg, Heft 2, 2018, S. 243–264
(gemeinsam mit Henry Goecke, Judith Niehues, Tobias Thomas)
Impact of Inequality-Related Media Coverage on the Concerns of German Citizens
Düsseldorf Institute for Competition Economics, Discussion Paper, No. 258, pp. 2–35
(gemeinsam mit Markus Demary)
A European "Bad Bank": A Crisis Management Tool, but not a Substitute for Structural Reforms
FAES Papers, No. 204, Madrid, 2017
(gemeinsam mit Henry Goecke)
Productivity, Technology Diffusion and Digitization
CESifo Forum , Vol. 18, Heft 1, 2017, 26–32
(gemeinsam mit Knut Bergmann, Judith Niehues)
Allzeit fern des Durchschnitts: Politische Ansichten der AfD-Anhänger
Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 30. Jg., Heft 2, 2017, Seite 12–25
(gemeinsam mit Henry Goecke, Adriana Neligan)
Rohstoffbezug deutscher Unternehmen in globalen Wertschöpfungsketten
Wirtschaftsdienst, 97. Jg., Heft 7, S. 499–505
(gemeinsam mit Knut Bergmann, Judith Niehues)
Die AfD: Eine Partei der sich ausgeliefert fühlenden Durchschnitts-verdiener?
ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen, 48. Jg, Heft 1, 2017, S. 57–75
(gemeinsam mit Berthold Busch, Henry Goecke, Michael Hüther)
Brexit und die Zukunft Europas – eine spieltheoretische Einordnung
Wirtschaftsdienst, 96. Jg., Heft 12, S. 883–890
(gemeinsam mit Henry Goecke, Michael Hüther)
Ökonomische Perspektiven der digitalen Transformation – Zwischen Produktivitätsrätsel und Wachstumshoffnung
Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences, i. E.
(gemeinsam mit Michael Hüther)
Mit dem großen Hebel für mehr Investitionen: ökonomische Bewertung des Juncker Plans
Wirtschaftsdienst, 95. Jg., Heft 5, 2015, S. 334–341
(gemeinsam mit Torsten Schmidt)
Oil Price Implications on Land Use Change
Agricultural Economics Review (forthcoming), 2014
(gemeinsam mit Martin Eiglsperger)
Treatment of Seasonal Items Related Structural Breaks in the HICP
presented at the conferences: Messung der Preise in Trier 2012 and at the Ottawa-Group Meeting in Kopenhagen 2013
(gemeinsam mit Yngve Abrahamsen)
The Construction Market in Switzerland
Country Report, All Country Reports of 72st Euroconstruct Conference, Paris, 2011
Mehr von Dr. Matthias Diermeier
Punching up or Punching down?: How Stereotyping the Rich and the Poor Impacts Redistributive Preferences in Germany
Redistribution and the welfare state have been linked by academic discourse to narratives that portray specific societal groups as ‘deserving’ or ‘undeserving’. The present analysis contributes to this scholarship in a twofold manner.
IW
Regieren in der Transformationsgesellschaft
Aus den Themen Daseinsvorsorge/Dekarbonisierung, Digitalisierung und demographischer Wandel/Diversität ergeben sich für Gesellschaft und Wirtschaft erhebliche Wandlungsbedarfe. Die gleichzeitige Bewältigung der unterschiedlichen Transformationen stellte sich schon in politisch ruhigeren Zeiten als äußerst herausfordernd dar.
IW
Außerhalb der Echokammer: Eine Analyse des Bundestagswahlkampfs 2021 auf Twitter
Immer mehr Menschen in Deutschland haben das Gefühl, nicht mehr frei ihre Meinung äußern zu dürfen. Insbesondere der öffentliche Diskurs wird von vielen Deutschen als zunehmend respektlos wahrgenommen.
IW

Aufstieg und Fall von Industriestädten dies- und jenseits des Atlantiks
Buffalo (New York State) und Dortmund sowie Akron (Ohio) und Chemnitz sind Partnerstädte, die die Geschichte der Deindustrialisierung teilen. Zeitgleich erlebten sie einen rasanten Bevölkerungszuwachs und Mitte und Ende (Ostdeutschland) des 20. Jahrhunderts einen Globalisierungsschock.
IW
Mitte ohne Maß?: Widersprüchliche Entlastungsforderungen
Die Ampelkoalition steht nach einem Regierungsjahr vor großen Herausforderungen. Der Krieg in der Ukraine und die steigenden Preise insbesondere im Bereich der Energie machen den Deutschen Sorgen und sie erwarten unterstützende Maßnahmen des Staates.
IW

Berlin: Aufholen im Schneckentempo
Vor 20 Jahren bekam Berlin den Titel „arm, aber sexy“. Zurecht, denn jahrelang erwirtschafteten die Berliner weniger als der Rest der Republik. Mittlerweile konnten sie aufholen, doch der Weg bis zur wirtschaftlichen Zugkraft anderer europäischer Hauptstädte ist noch weit.
IW

Zehn Jahre AfD: Wenig Präsenz in der Fläche
Die Alternative für Deutschland (AfD) stellt sich oft als bürgernahe Volkspartei dar. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) belegt: Die Partei wird ihrem Selbstbild nicht gerecht – und ist viel weniger in der Bevölkerung verwurzelt, als sie vorgibt.
IW

Zehn Jahre AfD: Der kurze Weg nach Osten
Vor genau einem Jahrzehnt wurde die Alternative für Deutschland (AfD) gegründet. Seitdem hat sich der Fokus der damaligen westdeutsch geprägten „Professorenpartei“ nach Ostdeutschland verschoben.
IW
Tailoring the Truth: evidence on parliamentarians’ responsiveness and misinformation toleration from a field experiment
Populist radical right parties (PRRPs) claim to be particularly responsive to people’s needs and have been identified as a major source of disinformation.
IW

Tagung: Regieren in der Transformationsgesellschaft
Am Freitag, dem 18. November 2022 veranstaltete das Institut der deutschen Wirtschaft gemeinsam mit der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen eine Tagung zum Thema „Regieren in der Transformationsgesellschaft“.
IW