Es ist seit längerem zu spüren, dass die Koordinaten unserer Weltordnung sich verschoben haben und damit deren Statik ins Wanken gerät: Die zwischenzeitliche Aufkündigung des Multilateralismus durch die Vereinigten Staaten unter Präsident Trump, die Systemkonkurrenz für den transatlantischen Westen durch den Staatskapitalismus Chinas, die schwindende Überzeugungs‑ und Bindungskraft traditioneller Narrative für die Europäische Integration.

Zeitenwende in der globalen Ordnung: Europäische Integration, transatlantische Werte, chinesischer Weg
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Es ist seit längerem zu spüren, dass die Koordinaten unserer Weltordnung sich verschoben haben und damit deren Statik ins Wanken gerät: Die zwischenzeitliche Aufkündigung des Multilateralismus durch die Vereinigten Staaten unter Präsident Trump, die Systemkonkurrenz für den transatlantischen Westen durch den Staatskapitalismus Chinas, die schwindende Überzeugungs‑ und Bindungskraft traditioneller Narrative für die Europäische Integration.
In diesem Geflecht ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen steht die Europäische Union vor einer Zeitenwende, die sowohl große Chancen bietet, wenn die Themen konstruktiv angenommen werden, aber auch große Verluste androht, wenn nur im Festhalten am Bestand und an den Traditionen eine Antwort gesucht wird.
Die Botschaft des historischen Umbruchs von 1989/90 scheint erst jetzt vollständig gelesen zu werden: Es war nicht nur ein Sieg des transatlantischen Westens über den Kommunismus Moskauer Prägung, es war auch der Beginn einer Krise des nunmehr auf sich selbst verwiesenen Westens, die mit Identitätszweifeln und Gemeinsamkeitsschwund verbunden ist, und es war der Durchbruch des chinesischen Modells einer ökonomischen Öffnung mit der Folge eines neuen normativen Konflikts über die Ordnung der Welt.

Zeitenwende in der globalen Ordnung: Europäische Integration, transatlantische Werte, chinesischer Weg
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Einspruch gegen Übertreibungen
Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank hat in der jüngeren Vergangenheit wegen des zu lange beibehaltenen expansiven Kurses Fragen aufgeworfen. Die Politik der EZB in den letzten Monaten sowie im Lichte der Ankündigungen für die nächsten Schritte wirft ...
IW
Welche Kreise am meisten von den Agrarprämien profitieren
Agrarsubventionen ist einer der größten Posten im Haushalt der Europäischen Union. Eine neue interaktive Karte des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Regionen Landwirte am meisten bekommen.
IW