1. Home
  2. Studien
  3. Zeitenwende in der globalen Ordnung: Europäische Integration, transatlantische Werte, chinesischer Weg
Michael Hüther / Matthias Diermeier in Daniel S. Hamilton / Gregor Kirchhof / Andreas Rödder (Hrsg.), Zeitenwende? Zur Selbstbehauptung der Europäischen Union in einer neuen Welt Externe Veröffentlichung 1. Februar 2022 Zeitenwende in der globalen Ordnung: Europäische Integration, transatlantische Werte, chinesischer Weg

Es ist seit längerem zu spüren, dass die Koordinaten unserer Weltordnung sich verschoben haben und damit deren Statik ins Wanken gerät: Die zwischenzeitliche Aufkündigung des Multilateralismus durch die Vereinigten Staaten unter Präsident Trump, die Systemkonkurrenz für den transatlantischen Westen durch den Staatskapitalismus Chinas, die schwindende Überzeugungs‑ und Bindungskraft traditioneller Narrative für die Europäische Integration.

PDF herunterladen
Externe Veröffentlichung
Europäische Integration, transatlantische Werte, chinesischer Weg
Michael Hüther / Matthias Diermeier in Daniel S. Hamilton / Gregor Kirchhof / Andreas Rödder (Hrsg.), Zeitenwende? Zur Selbstbehauptung der Europäischen Union in einer neuen Welt Externe Veröffentlichung 1. Februar 2022

Zeitenwende in der globalen Ordnung: Europäische Integration, transatlantische Werte, chinesischer Weg

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Es ist seit längerem zu spüren, dass die Koordinaten unserer Weltordnung sich verschoben haben und damit deren Statik ins Wanken gerät: Die zwischenzeitliche Aufkündigung des Multilateralismus durch die Vereinigten Staaten unter Präsident Trump, die Systemkonkurrenz für den transatlantischen Westen durch den Staatskapitalismus Chinas, die schwindende Überzeugungs‑ und Bindungskraft traditioneller Narrative für die Europäische Integration.

In diesem Geflecht ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen steht die Europäische Union vor einer Zeitenwende, die sowohl große Chancen bietet, wenn die Themen konstruktiv angenommen werden, aber auch große Verluste androht, wenn nur im Festhalten am Bestand und an den Traditionen eine Antwort gesucht wird.

Die Botschaft des historischen Umbruchs von 1989/90 scheint erst jetzt vollständig gelesen zu werden: Es war nicht nur ein Sieg des transatlantischen Westens über den Kommunismus Moskauer Prägung, es war auch der Beginn einer Krise des nunmehr auf sich selbst verwiesenen Westens, die mit Identitätszweifeln und Gemeinsamkeitsschwund verbunden ist, und es war der Durchbruch des chinesischen Modells einer ökonomischen Öffnung mit der Folge eines neuen normativen Konflikts über die Ordnung der Welt.

Inhaltselement mit der ID 10472
PDF herunterladen
Externe Veröffentlichung
Europäische Integration, transatlantische Werte, chinesischer Weg
Michael Hüther / Matthias Diermeier in Daniel S. Hamilton / Gregor Kirchhof / Andreas Rödder (Hrsg.), Zeitenwende? Zur Selbstbehauptung der Europäischen Union in einer neuen Welt Externe Veröffentlichung 1. Februar 2022

Zeitenwende in der globalen Ordnung: Europäische Integration, transatlantische Werte, chinesischer Weg

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bundeskanzler Olaf Scholz mit dem polnischen Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki.
Berthold Busch / Björn Kauder / Samina Sultan Pressemitteilung 28. September 2023

EU-Haushalt: Deutschland bleibt größter Nettozahler

Mehr als 237 Euro zahlte im Jahr 2022 jeder Deutscher netto an die EU, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) – kein anderes Land hat so tief in die Tasche gegriffen. Am meisten Geld geht an Deutschlands östlichen Nachbarn Polen.

IW

Artikel lesen
Berthold Busch / Björn Kauder / Samina Sultan IW-Report Nr. 48 28. September 2023

Wohin fließt das Geld aus dem EU-Haushalt?: Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Die deutsche Nettoposition ist im Jahr 2022 leicht gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, von 21,4 Milliarden Euro auf 19,7 Milliarden Euro. Sie liegt damit aber immer noch deutlich höher als in der Vor-Brexit-Zeit.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880