1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Dr. Christina Anger
Christina Anger

Dr. Christina Anger

Leiterin der Forschungsgruppe Mikrodaten und Methodenentwicklung

Tel: 0221 4981-718
  • Seit 2004 im IW
  • Studium der Volkswirtschaftslehre und Promotion an der Universität Trier
  • Forschungsschwerpunkte: Bildung, Bildungsmonitor, MINT-Arbeitsmarktberichterstattung

IW-Veröffentlichungen

Enste, Dominik H. / Anger, Christina, 2024, Schwarzarbeit. Steigender Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen, IW-Kurzbericht, Nr. 93, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Geis-Thöne, Wido, 2023, Erfolgreiche Bildung für alle braucht gute Rahmenbedingungen, IW-Kurzbericht, Nr. 89, Köln
Zur Studie

Enste, Dominik H. / Anger, Christina, 2023, Haushaltshilfen. Nur selten angemeldet, IW-Kurzbericht, Nr. 57, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2023, MINT-Zuwanderung – erste Leuchttürme auch im Osten, IW-Kurzbericht, Nr. 56, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Geis-Thöne, Wido, 2023, Starke, aber rückläufige Aufwärtsmobilität bei der Bildung, IW-Kurzbericht, Nr. 45, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2023, Akademische MINT-Berufe. Hohe Zuwächse aus Drittstaaten, IW-Kurzbericht, Nr. 6, Köln
Zur Studie

Anger, Christina, 2023, IT-Hochburgen in Deutschland, IW-Kurzbericht, Nr. 3, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2022, MINT gewinnt. Hohe Löhne in den MINT-Berufen, IW-Kurzbericht, Nr. 106, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Betz, Julia, 2022, Auslandsschulen und Fachkräftesicherung, IW-Kurzbericht, Nr. 102, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Enste, Dominik H., 2022, Haushaltsnahe Dienstleistungen (noch?) überwiegend schwarz, IW-Kurzbericht, Nr. 24, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2021, Schulschließungen - Auswirkungen und Handlungsempfehlungen, IW-Kurzbericht, Nr. 44, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2021, Bildung - Verschärfung der Ungleichheit durch Schulschließungen vermeiden, IW-Kurzbericht, Nr. 19, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2021, Bildungsgerechtigkeit. Herausforderung für das deutsche Bildungssystem, IW-Analysen, Nr. 140, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2020, Homeschooling und Bildungsgerechtigkeit, IW-Kurzbericht, Nr. 44, Köln
Zur Studie

(gemeinsam mit Wido Geis-Thöne)
Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 125, Köln 2018

(gemeinsam mit Michael Hüther, Hans-Peter Klös, Judith Niehues, Klaus-Heiner Röhl, Holger Schäfer)
Gerechtigkeitspolitische Handlungsfelder in Deutschland – relevante Probleme angemessen angehen
IW policy papers 10/2017

(gemeinsam mit Wido Geis)
Bildungsstand, Bildungsmobilität und Einkommen – Neue Herausforderungen durch die Zuwanderung
IW-Trends 1/2017

(gemeinsam mit Oliver Koppel, Axel Plünnecke)
MINT und das Geschäftsmodell Deutschland
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 67, Köln 2014

(gemeinsam mit Wido Geis, Axel Plünnecke, Susanne Seyda)
Demografischer Wandel und Fachkräftesicherung – Ein Fortschrifttsbericht
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 94, Köln 2014

(gemeinsam mit Vera Demary, Axel Plünnecke, Oliver Stettes)
Bildung in zweiten Lebenshälfte – Bildungsrendite und volkswirtschaftliche Effekte
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 85, Köln 2012

(gemeinsam mit Mira Fischer, Wido Geis, Sebastian Lotz, Axel Plünnecke, Jörg Schmidt)
Ganztagsbetreuung von Kindern Alleinerziehender: Auswirkungen auf das Wohlergehen der Kinder, die ökonomische Lage der Familie und die Gesamtwirtschaft
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 80, Köln 2012

(gemeinsam mit Christiane Konegen-Grenier, Axel Plünnecke)
Bildungsgerechtigkeit in Deutschland - Gerechtigkeitskonzepte, empirische Fakten und politische Handlungsempfehlungen
IW-Analysen - Forschungsberichte Nr. 71, Köln 2011

(gemeinsam mit Jörg Schmidt)
Gender Pay Gap: Gesamtwirtschaftliche Evidenz und regionale Unterschiede
IW-Trends 4/2010

(gemeinsam mit Vera Erdmann, Axel Plünnecke, Ilona Riesen)
Integrationsrenditen - Volkswirtschaftliche Effekte einer besseren Integration von Migranten
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 66, Köln 2010

(gemeinsam mit Jörg Schmidt, Axel Plünnecke)
Bildungsrenditen in Deutschland - Einflussfaktoren, politische Optionen und ökonomische Effekte
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 65, Köln 2010

(gemeinsam mit Axel Plünnecke)
Droht durch den künftigen Akademikermangel eine Abnahme der Konvergenzchancen Ostdeutschlands?
IW-Trends 2/2010

(gemeinsam mit Axel Plünnecke)
Humankapitalbildung
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Agenda 20D – Wege zu mehr Wachstum und Verteilungseffizienz, Köln 2009, S. 199-222

(gemeinsam mit Axel Plünnecke)
Signalisiert die Akademikerlücke eine Lücke bei den Hochqualifizierten? Deutschland und die USA im Vergleich
IW-Trends 3/2009

Informatisierung – Ende der Einfacharbeit?
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Die Zukunft der Arbeit in Deutschland – Megatrends, Reformbedarf und Handlungsoptionen, Köln 2008, S. 99–124

(gemeinsam mit Susanne Seyda)
Bildung und Familie
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Die Zukunft der Arbeit in Deutschland – Megatrends, Reformbedarf und Handlungsoptionen; Köln 2008, S. 271–292

(gemeinsam mit Dr. Jörg Schmidt)
Gender Wage Gap und Familienpolitik
IW-Trends 2/2008

(gemeinsam mit Christiane Konegen-Grenier)
Die Entwicklung der Akademikerbeschäftigung
IW-Trends 1/2008

Deutschlands Ausstattung mit Humankapital – Ergebnisse des IW-Humankapitalindikators
IW-Trends 3/2007

(gemeinsam mit Susanne Seyda)
Elementarbereich: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Bildungsfinanzierung und Bildungsregulierung in Deutschland – Eine bildungsökonomische Reformagenda, Köln 2006, S. 61–90

(gemeinsam mit Susanne Seyda, Axel Plünnecke)
Bildungsarmut und Humankapitalschwäche in Deutschland
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 18, Köln 2006

Gutachten

Anger, Christina / Betz, Julia / Plünnecke, Axel, 2024, MINT-Herbstreport 2024. MINT-Förderung – Der Schlüssel zu Innovation und Wachstum, Gutachten für BDA, Gesamtmetall und MINT Zukunft schaffen, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Betz, Julia / Plünnecke, Axel, 2024, Bildungsmonitor 2024, Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln
Zur Studie

Anger, Christina, 2024, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Schulbildung, Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Betz, Julia / Plünnecke, Axel, 2024, MINT-Frühjahrsreport 2024. Herausforderungen der Transformation meistern, MINT-Bildung stärken, Gutachten für BDA, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Betz, Julia / Geis-Thöne, Wido / Plünnecke, Axel, 2023, MINT-Herbstreport 2023. Mehr MINT-Lehrkräfte gewinnen, Herausforderungen der Zukunft meistern, Gutachten für BDA, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Betz, Julia / Plünnecke, Axel, 2023, INSM-Bildungsmonitor 2023, Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Betz, Julia / Plünnecke, Axel, 2023, Die Aufgaben der Hochschulen im Transformationsprozess, Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Betz, Julia / Plünnecke, Axel, 2023, MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben, Gutachten für BDA, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Betz, Julia, 2022, Bildungspolitische Impulse für mehr Chancengleichheit an Schulen, Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Berlin / Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Betz, Julia / Kohlisch, Enno / Plünnecke, Axel, 2022, MINT-Herbstreport 2022. MINT sichert Zukunft, Gutachten für BDA, Gesamtmetall und MINT Zukunft schaffen, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2022, INSM-Bildungsmonitor 2022, Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Plünnecke, Axel, 2022, MINT-Frühjahrsreport 2022. Demografie, Dekarbonisierung und Digitalisierung erhöhen MINT-Bedarf – Zuwanderung stärkt MINT-Fachkräfteangebot und Innovationskraft, Gutachten für BDA, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Plünnecke, Axel, 2021, MINT-Herbstreport 2021. Mehr Frauen für MINT gewinnen – Herausforderungen von Dekarbonisierung, Digitalisierung und Demografie meistern, Gutachten für BDA, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Geis-Thöne, Wido / Plünnecke, Axel, 2021, Bildungschancen stärken – Herausforderungen der Corona- Krise meistern, Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Plünnecke, Axel, 2021, MINT-Frühjahrsreport 2021. MINT-Engpässe und Corona-Pandemie: von den konjunkturellen zu den strukturellen Herausforderungen, Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2021, Schulische Bildung in Zeiten der Corona-Krise Bildungsdefizite schnell beheben, Kurzstudie zum INSM-Bildungsmonitor 2021, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2020, INSM-Bildungsmonitor 2020. Schulische Bildung in Zeiten der Corona-Krise, Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2020, INSM-Bildungsmonitor 2020. Schwerpunktthema „Schulische Bildung in Zeiten der Coronakrise”, Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Plünnecke, Axel / Schüler, Ruth Maria, 2020, MINT-Frühjahrsreport 2020, Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie

(gemeinsam mit Oliver Koppel, Axel Plünnecke, Enno Röben, Ruth Maria Schüler)
MINT-Fruhjahrsreport 2019 – MINT und Innovationen – Erfolge und Handlungsbedarfe
Gutachten für BDA, BDI, Mint Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2019

(gemeinsam mit Oliver Koppel, Axel Plünnecke, Enno Röben, Ruth Maria Schüler)
MINT-Herbstreport 2018 – MINT: Qualifizierung und Zuwanderung zur Stärkung von Forschung und Digitalisierung
Gutachten für BDA, BDI, Mint Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2018

(gemeinsam mit Axel Plünnecke, Ruth Maria Schüler)
Bildungsmonitor 2018 – Teilhabe, Wohlstand und Digitalisierung
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2018

(gemeinsam mit Oliver Koppel, Axel Plünnecke)
MINT-Frühjahrsreport 2018: MINT – Offenheit, Chancen, Innovationen
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2018

(gemeinsam mit Sarah Berger, Oliver Koppel, Axel Plünnecke)
MINT-Herbstreport 2017 – Herausforderungen in Deutschland meistern
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall , 2017

(gemeinsam mit Wido Geis, Axel Plünnecke)
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Mehrkindfamilien in Deutschland
Gutachten im Auftrag des Verbands kinderreicher Familien Deutschland e.V. , 2017

(gemeinsam mit Sarah Berger, Anja Katrin Orth, Axel Plünnecke)
Bildungsmonitor 2017 – eine Bildungsagenda für mehr Wachstum und Gerechtigkeit
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2017

(gemeinsam mit Oliver Koppel, Axel Plünnecke)
MINT-Frühjahrsreport 2017 – MINT-Bildung: Wachstum für die Wirtschaft, Chancen für den Einzelnen
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2017

(gemeinsam mit Oliver Koppel, Axel Plünnecke)
MINT-Herbstreport 2016 – Bedeutung und Chancen der Zuwanderung
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2016

(gemeinsam mit Anja Katrin Orth, Axel Plünnecke)
Bildungsmonitor 2016 – Ein Blick auf die Bildungsintegration von Flüchtlingen
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2016

(gemeinsam mit Anja Katrin Orth)
Bildungsgerechtigkeit in Deutschland – Eine Analyse der Entwicklung seit dem Jahr 2000
Gutachten im Auftrag der Konrad Adenauer Stiftung, 2016

(gemeinsam mit Oliver Koppel, Axel Plünnecke)
MINT-Frühjahrsreport 2016 – Herausforderungen der Digitalisierung
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2016

(gemeinsam mit Oliver Koppel, Axel Plünnecke)
MINT-Herbstreport 2015 – Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall

(gemeinsam mit Ina Esselmann, Christiane Konegen-Grenier , Axel Plünnecke)
Bildungsmonitor 2015 – Ein Blick auf Bachelor und Master
Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2015

Innovationen und Wachstum
Gutachten für die INSM, 2015

(gemeinsam mit Wido Geis)
Konvergenz der Arbeitszeiten von Müttern und Vätern
Gutachten für das BMFSFJ, 2015

(gemeinsam mit Oliver Koppel, Axel Plünnecke)
MINT-Frühjahrsreport 2015 – Regionale Stärken und Herausforderungen
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall

(gemeinsam mit Oliver Koppel, Axel Plünnecke)
MINT-Herbstreport 2014 – MINT – Attraktive Perspektiven und demografische Herausforderung
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2014

(gemeinsam mit Ina Esselmann, Felicitas Kemeny, Axel Plünnecke)
Bildungsmonitor 2014 – Die richtigen Prioritäten setzen
Studie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2014

(gemeinsam mit Oliver Koppel, Axel Plünnecke)
MINT-Frühjahrsreport 2014 – MINT – Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und regionale Unterschiede
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2014

(gemeinsam mit Oliver Koppel, Axel Plünnecke)
MINT-Herbstreport 2013 – Erfolge bei Akademisierung sichern, Herausforderungen bei beruflicher Bildung annehmen
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2013

(gemeinsam mit Felicitas Stephanie Kemeny, Axel Plünnecke)
Bildungsmonitor 2013 – Bildungsarmut reduzieren – Fachkräfte entwickeln – Wachstumskräfte stärken
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Köln 2013

(gemeinsam mit Vera Demary, Oliver Koppel, Axel Plünnecke)
MINT-Frühjahrsreport 2013 – Innovationskraft, Aufstiegschance und demografische Herausforderung
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2013

(gemeinsam mit Oliver Koppel, Axel Plünnecke)
MINT-Herbstreport 2012 – Berufliche MINT-Qualifikationen stärken
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2012

(gemeinsam mit Ina Esselmann, Mira Fischer, Axel Plünnecke)
Bildungsmonitor 2012 – Infrastruktur verbessern – Teilhabe sichern – Wachstumskräfte stärken
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Köln 2012

(gemeinsam mit Wido Geis, Axel Plünnecke)
MINT-Frühjahrsreport 2012
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2012

(gemeinsam mit Mira Fischer, Wido Geis, Sebastian Lotz, Axel Plünnecke, Jörg Schmidt)
Gesamtwirtschaftliche Effekte einer Ganztagsbetreuung von Kindern und Alleinerziehenden
Gutachten in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), 2012

(gemeinsam mit Vera Erdmann, Axel Plünnecke)
MINT-Trendreport 2011
Gutachten für BDA, BDI, Gesamtmetall

(gemeinsam mit Oliver Koppel, Axel Plünnecke)
MINT-Report 2011: Zehn gute Gründe für ein MINT-Studium
Gutachten für Gesamtmetall, BDI, BDA

(gemeinsam mit Vera Erdmann, Axel Plünnecke, Oliver Stettes)
Bildung in der zweiten Lebenshälfte
Gutachten für das BMFSFJ, 2011

Externe Veröffentlichungen

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2023, Bildungschancen verbessern – Familien unterstützen, in: Wirtschaftsdienst, 103. Jg., Heft 4, S. 242–244
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2020, Schulische Bildung zu Zeiten der Corona-Krise, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Band 21: Heft 4, S. 353-360
Zur Studie

(gemeinsam mit Axel Plünnecke)
Zur Entwicklung von Bildungsausgaben und Bildungsgerechtigkeit
Wirtschaftsdienst, Heft 7, S. 459–463

Karrierechancen verbessern
Personalwirtschaft: Weiterbildung 02/13, S. 18-21

(gemeinsam mit Axel Plünnecke)
Viele Hochkompetente trotz Akademikermangel - Deutschland und die USA im Vergleich
Wirtschaft und Berufserziehung. 61, 2009, S. 21-24

(gemeinsam mit Axel Plünnecke, Susanne Seyda)
Bildungsarmut – Auswirkungen, Ursachen, Maßnahmen
Politik und Zeitgeschichte, 28, 2007, S. 39-45

(gemeinsam mit Verena Waldhausen, Dirk Werner)
Veränderte Qualifikationsanforderungen im Beruf – Verzahnung von Berufsbildung und Studium
GdWZ – Grundlagen der Weiterbildung, 15. Jg., 6, 2004, S. 252-256

Mehr von Dr. Christina Anger

Artikel lesen
Die meisten Haushalte melden ihre Haushaltshilfen nicht an.
Dominik Enste / Christina Anger Pressemitteilung 14. Dezember 2024

Haushaltshilfen: 90 Prozent der Haushalte lassen schwarz putzen

Immer weniger Haushalte melden ihre Haushaltshilfen an: Neun von zehn Haushaltshilfen arbeiten schwarz. Gleichzeitig ist der Umsatz in der Schattenwirtschaft um 15 Prozent auf rund 11,4 Milliarden Euro gestiegen, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt.

IW

Studie lesen
Steigender Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen
IW-Kurzbericht Nr. 93 14. Dezember 2024

Schwarzarbeit: Steigender Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen

Dominik Enste / Christina Anger

Die Zahl der angemeldeten Haushaltshilfen ist im Jahr 2024 weiter um rund 4,5 Prozent auf rund 246.700 gesunken. Der Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen ist hingegen um 15 Prozent auf über 11 Milliarden Euro gestiegen – trotz leichtem Rückgang bei der Zahl der Haushalte mit Haushaltshilfe.

IW

Artikel lesen
MINT-Lücke gefährdet die Transformation der Wirtschaft
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke iwd 28. November 2024

MINT-Lücke gefährdet die Transformation der Wirtschaft

In Berufen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fehlen in Deutschland trotz Wirtschaftsflaute nach wie vor viele Beschäftigte. Gerade für die Entwicklung innovativer Lösungen zur Transformation der Wirtschaft sind diese Jobs besonders wichtig.

iwd

Studie lesen
MINT-Förderung – Der Schlüssel zu Innovation und Wachstum
Gutachten 6. November 2024

MINT-Herbstreport 2024: MINT-Förderung – Der Schlüssel zu Innovation und Wachstum

Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke

Qualifikationen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind nicht nur am Arbeitsmarkt begehrt und selten. Das Angebot an Arbeitskräften mit MINT-Kompetenzen wirkt über vielfältige Kanäle auch auf die Innovationskraft, das Wachstum und den Wohlstand von Regionen.

IW

Artikel lesen
Bildungspolitik: Es gibt viel zu tun
Axel Plünnecke / Christina Anger iwd 16. September 2024

Bildungspolitik: Es gibt viel zu tun

In den meisten Bundesländern sind die Herausforderungen im Bildungssystem im Vergleich zum Jahr 2013 gewachsen. Vor allem bei der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund hat die Bildungspolitik noch viel Arbeit vor sich.

iwd

Artikel lesen
Ausländische Schüler müssen mehr gefördert werden.
Axel Plünnecke / Christina Anger IW-Nachricht 10. September 2024

Neuer OECD-Bericht: Warum Deutschland mehr Geld in Bildung stecken muss

Deutschland investiert zu wenig in Bildung und hat zu viele junge Erwachsene ohne Berufsabschluss, zeigt ein neuer OECD-Bericht. Dabei macht sich jeder Euro schulischer Förderung bezahlt, wie Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen.

IW

Studie lesen
Bildungsmonitor 2024
Gutachten 3. September 2024

Bildungsmonitor 2024

Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke

Der Bildungsmonitor 2024, den das Institut der deutschen Wirtschaft seit dem Jahr 2004 für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt, misst nun bereits zum 21. Mal, in welchen Handlungsfeldern der Bildungspolitik Fortschritte erzielt werden konnten.

IW

Artikel lesen
Distanzunterricht offenbart digitale Kluft
Christina Anger iwd 1. Juli 2024

Distanzunterricht offenbart digitale Kluft

Die Schulschließungen während Corona haben die digitalen Schwächen im deutschen Bildungssystem offenbart. Den Schulen fehlten im internationalen Vergleich die nötige digitale Infrastruktur und Kenntnisse im Distanzunterricht. Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Haushalten hatten darunter am meisten zu leiden.

iwd

Studie lesen
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Schulbildung
Gutachten 3. Juni 2024

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Schulbildung

Christina Anger

Im Zuge der Corona-Krise blieben im Frühjahr 2020 sowie im Winter und Frühjahr 2021 die Schulen in vielen Ländern und auch in Deutschland zeitweise geschlossen. Der Unterricht fand stattdessen unter schwierigen und unzureichenden Bedingungen „auf Distanz“ statt.

IW

Artikel lesen
Auf der Suche nach MINT-Fachkräften
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke iwd 3. Juni 2024

Auf der Suche nach MINT-Fachkräften

Die Fachkräftelücke in den MINT-Berufen ist in den vergangenen zwölf Monaten kleiner geworden – allerdings nur aufgrund der konjunkturellen Lage in Deutschland. Am grundsätzlichen Mangel sowie den Auswirkungen des demografischen Wandels ändert das aber nichts. Vor allem drei Personengruppen könnten helfen, die Lücke zu verkleinern.

iwd

Inhaltselement mit der ID 8880