1. Home
  2. Studien
  3. MINT-Frühjahrsreport 2012
Christina Anger / Wido Geis / Axel Plünnecke Gutachten 22. Mai 2012 MINT-Frühjahrsreport 2012
PDF herunterladen
Gutachten
MINT-Frühjahrsreport 2012
Christina Anger / Wido Geis / Axel Plünnecke Gutachten 22. Mai 2012

MINT-Frühjahrsreport 2012

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Nachfrage nach MINT-Fachkräften ist in den letzten Jahren stark gestiegen: Die Zahl der offenen Stellen in allen hochqualifizierten MINT-Berufen hat auf rund 280.000 im April 2012 zugenommen. Seit dem Jahr 2005 hat sich damit die Zahl der offenen Stellen fast verdreifacht. Zu diesen Ergebnissen kommt der jüngste MINT-Report, den das IW Köln als Gutachten für BDA, BDI und Gesamtmetall erstellt hat.

Die größte Zunahme der Nachfrage weisen die Datenverarbeitungsfachleute auf. Auch die Nachfrage nach Technikern und Ingenieuren hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Mit der Zunahme der Zahl der offenen Stellen ist die Zahl der Arbeitslosen in den hochqualifizierten MINT-Berufen auf rund 72.000 gesunken – ein Rückgang um zwei Drittel seit dem Jahr 2005. Besonders stark hat sich die Arbeitslosigkeit in den Ingenieurberufen reduziert.

Summiert man die fehlenden Fachkräfte in den einzelnen Regionen und MINT-Bereichen auf, so beträgt die MINT-Fachkräftelücke im April 2012 rund 209.700. Dies ist der Höchstwert seit dem Jahr 2000, dem Beginn der Berechnungen zur MINT-Fachkräftelücke durch das IW Köln.

PDF herunterladen
Gutachten
MINT-Frühjahrsreport 2012
Christina Anger / Wido Geis / Axel Plünnecke Gutachten 22. Mai 2012

MINT-Frühjahrsreport 2012

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Ingenieurin macht Computer Motherboard Soldering. Wissenschaftler entwerfen industrielle Leiterplatten, Silizium-Mikrochips, Halbleiter
Sabine Köhne-Finster IW-Kurzbericht Nr. 90 5. Dezember 2023

Berufe in der Chip-Industrie: Immer mehr Stellen können nicht besetzt werden

Das Wachstum der Chip-Industrie in Deutschland ist stark von den verfügbaren Fachkräften abhängig. Eine aktuelle Auswertung der Fachkräftesituation in für die Halbleiterindustrie besonders relevanten Berufen zeigt, dass der Fachkräftebedarf rasch wächst und ...

IW

Artikel lesen
Alexander Burstedde / Anika Jansen / Sarah Pierenkemper / Paula Risius / Matthias Siemen / Dirk Werner Gutachten 4. Dezember 2023

Fachkräfte für die digitale Transformation: Potenziale heben im Inland und Ausland

In digitalen Transformationsberufen ist die Arbeitsnachfrage auf ein neues Allzeithoch gestiegen. Das Wachstum ist in Ostdeutschland besonders stark ausgeprägt.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880