1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Dr. Berthold Busch
Berthold Busch

Dr. Berthold Busch

Senior Economist für Europäische Integration

Tel: 0221 4981-762
  • Studium der Volkswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg; Abschluss 1984 mit der Promotion

IW-Veröffentlichungen

Busch, Berthold / Kauder, Björn / Sultan, Samina, 2024, Die EU und das Geld. Wer zahlt, wer bekommt? Nettozahler und Nettoempfänger in der EU, IW-Report, Nr. 34, Köln
Zur Studie

Bardt, Hubertus / Bolwin, Lennart / Busch, Berthold / Matthes, Jürgen, 2024, Brexit – Kein Vorbild für Deutschland, in: IW-Trends, 51. Jg., Nr. 2, S. 101-117
Zur Studie

Busch, Berthold / Sommer, Julian / Sultan, Samina, 2024, Institutionelle Folgen einer EU-Erweiterung. Auswirkungen und Reformvorschläge für Kommission, Rat und Parlament, IW-Report, Nr. 15, Köln / Brüssel
Zur Studie

Busch, Berthold / Sultan, Samina, 2023, Fiskalische Aspekte einer EU-Erweiterung. Folgen eines EU-Beitritts der Ukraine für den Haushalt und die Kohäsionspolitik, IW-Report, Nr. 63, Köln
Zur Studie

Busch, Berthold / Kauder, Björn / Sultan, Samina, 2023, Wohin fließt das Geld aus dem EU-Haushalt? Nettozahler und Nettoempfänger in der EU, IW-Report, Nr. 48, Köln
Zur Studie

Busch, Berthold, 2023, EU-Haushalt. Zusätzliche Ausgaben, neue Eigenmittel?, IW-Kurzbericht, Nr. 50, Köln
Zur Studie

Busch, Berthold, 2023, Der Europäische Binnenmarkt, IW-Kurzbericht, Nr. 27, Köln
Zur Studie

Berthold Busch / Jürgen Matthes / Samina Sultan, 2023, Zur Abhängigkeit einzelner Industriezweige von China, IW-Report, Nr. 5
Zur Studie

Busch, Berthold / Sultan, Samina, 2022, Die EU vor neuen Erweiterungen? Alternativen zur Vollmitgliedschaft, IW-Analyse, Nr. 152, Köln
Zur Studie

Busch, Berthold / Kauder, Björn / Sultan, Samina, 2022, Wer finanziert die EU? Nettozahler und Nettoempfänger in der EU, IW-Report, Nr. 55, Köln
Zur Studie

Sultan, Samina / Rusche, Christian / Busch, Berthold / Bardt, Hubertus, 2022, Single Market Emergency Instrument. An instrument with pitfalls, IW-Kurzbericht, Nr. 85, Köln
Zur Studie

Bardt, Hubertus / Busch, Berthold / Rusche, Christian / Sultan, Samina, 2022, Single Market Emergency Instrument. Ein Instrument mit Tücken, IW-Policy Paper, Nr. 7, Köln
Zur Studie

Busch, Berthold, 2022, Nach dem Brexit. Eine erste Einschätzung ökonomischer und politischer Folgen, IW-Analyse, Nr. 150, Köln
Zur Studie

Busch, Berthold / Kauder, Björn, 2022, Braucht die EU neue Eigenmittel?, IW-Report, Nr. 3, Köln
Zur Studie

Busch, Berthold, 2021, Brexit. Dämpfer für den deutsch-britischen Außenhandel, IW-Kurzbericht, Nr. 95, Köln
Zur Studie

Busch, Berthold, 2021, Italien. Große regionale Ungleichgewichte, IW-Kurzbericht, Nr. 90, Köln
Zur Studie

Busch, Berthold, 2021, Die mittel- und osteuropäischen Staaten in der EU, IW-Analyse, Nr. 144, Köln
Zur Studie

Busch, Berthold, 2021, Europäische Union. Nicht nur Saldenmechanik, IW-Kurzbericht, Nr. 58, Köln
Zur Studie

Busch, Berthold, 2021, Es geht nicht nur um die Wurst, IW-Kurzbericht, Nr.47, Köln
Zur Studie

Busch, Berthold / Kauder, Björn, 2021, Der Stabilitäts- und Wachstumspakt. Bestandsaufnahme und Vorschläge für mehr fiskalpolitische Disziplin in Europa, IW-Analysen, Nr. 142, Köln
Zur Studie

Busch, Berthold / Parthie, Sandra, 2021, Zölle und Ursprungsregelungen im Brexit - Handels- und Kooperationsabkommen, IW-Kurzbericht, Nr. 5, Köln
Zur Studie

Busch, Berthold, 2020, Der neue britische Zolltarif, IW-Kurzbericht, Nr. 111, Köln
Zur Studie

Busch, Berthold, 2020, Die Beziehungen der Europäischen Union mit der Schweiz – Die Volksabstimmung in der Schweiz am 27. September 2020, IW-Report, Nr. 49, Köln
Zur Studie

Busch, Berthold, 2020, Rabatte im EU-Haushalt, IW-Kurzbericht, Nr. 93, Köln
Zur Studie

Busch, Berthold, 2020, Brexit und Außenhandel, IW-Report, Nr. 39, Köln
Zur Studie

Busch, Berthold, 2020, Der britische Sonderweg in Europa, IW-Analysen, Nr. 137, Köln
Zur Studie

Busch, Berthold / Matthes, Jürgen, 2020, Deadline Ende 2020 beeinflusst Verhandlungstaktik, IW-Kurzbericht, Nr. 8, Köln
Zur Studie

Busch, Berthold, 2020, Frankreich – Licht und Schatten, IW-Kurzbericht, Nr. 2, Köln
Zur Studie

Busch, Berthold, 2019, Die italienische Misere. Ökonomische Strukturprobleme und wirtschaftspolitische Herausforderungen, IW-Analyse, Nr.131, Köln
Zur Studie

Britischer EU-Beitrag im Brexit-Wahlkampf mit einem Trick überhöht ausgewiesen
IW-Kurzbericht 35/2019

Die Finanzierung der EU nach 2020 – Zeit für Reformen
IW-Analyse – Forschungsberichte Nr. 124, 2018

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
On the Future of the European Union
IW policy papers 10/2018

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Neue Prioritäten für die Europäische Union – Normative Ableitung und Umschichtungspotenzial im neuen Mehrjährigen Finanzrahmen
IW-Report 17/2018

Kohäsionspolitik in der Europäischen Union – Bestandsaufnahme und Neuorientierung
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 121, Köln 2018

Produktions- und Lieferverflechtungen zwischen britischen Branchen, der EU und Deutschland
IW-Trends 2/2017

(gemeinsam mit Galina Kolev)
Frankreich vor der Stichwahl
IW-Kurzbericht 35/2017

Frankreich – Herausforderungen für die Finanz- und Wirtschaftspolitik
IW-Report 10/2017

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Deutschland hat die erste Welle der Brexit-Wirkungen hinter sich
IW-Kurzbericht 28/2017

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Ökonomische Konsequenzen eines Austritts aus der EU – Am Beispiel des Brexits
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 112, Köln 2016

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Die Zukunft der Europäischen Währungsunion – Ist mehr fiskalische Integration unverzichtbar?
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 110, Köln 2016

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Was kommt nach dem Brexit? Erwägungen zum zukünftigen Verhältnis zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich
IW-Report 37/2016

(gemeinsam mit Galina Kolev, Jürgen Matthes)
Brexit-Wirkungen auf Deutschland?
IW-Kurzbericht 71/2016

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Britannien nach einem Brexit – Alternativen zur Mitgliedschaft in der EU
IW-Kurzbericht 38/2016

Finanzielle Beziehungen zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union – Eine Bestandsaufnahme
IW-Report 21/2016

Britische Abstimmung über den Verbleib in der EU – Brexit und deutsch-britischer Außenhandel
IW-Kurzbericht 31/2016

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Brexit – Das Vereinigte Königreich vor dem Austritt aus der EU?
IW-Kurzbericht 23/2016

Fiskalpolitische Präferenzunterschiede in der EWWU
IW-Trends 4/2015

Wie stark ist das Vereinigte Königreich mit der Europäischen Union verflochten?
IW-Trends 3/2015

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Regeln für Staatsinsolvenzen im Euroraum
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 104, Köln 2015

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Ein Staatsinsolvenzverfahren für den Euroraum
IW policy papers 23/2015

(gemeinsam mit Manuel Fritsch, Michael Grömling, Karl Lichtblau, Jürgen Matthes)
Manufacturing in Europe – A growth engine in the global economy
IW-Studien, Schriften zur Wirtschaftspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 2014

Differenzierte Integration als Modell für die Zukunft der Europäischen Union?
IW policy paper 14/2014

Das Vereinigte Königreich vor dem Austritt aus der Europäischen Union? – Wirtschaftliche und politische Konsequenzen eines Austritts und mögliche Alternativen zu einer Mitgliedschaft
IW policy paper 9/2014

Zehn Jahre Osterweiterung der Europäischen Union
IW-Trends 1/2014

(gemeinsam mit Hubertus Bardt)
Europäische Industriepolitik
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Die Zukunft der Industrie in Deutschland und Europa, IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 88, Köln 2013

Der mehrjährige Finanzrahmen der Europäischen Union in Zeiten der Konsolidierung der nationalen Haushalte
IW policy papers 1/2013

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Governance-Reformen im Euroraum - Eine Regelunion gegen Politikversagen
IW-Positionen - Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 55, Köln 2012

Quo vadis, Europa? Auf dem Weg zu einer Politischen Union? Erneute Diskussion über die Finalität der EU
IW policy papers 7/2012

(gemeinsam mit Jochen Pimpertz)
EU-Sozialpolitik - Einflüsse auf die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland
IW-Positionen - Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 54, Köln 2012

Die Finanzierung der Europäischen Union - Zu den Vorschlägen derEU-Kommission zum mehrjährigen Finanzrahmen 2014 bis 2020
IW-Positionen - Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 52, Köln 2012

(gemeinsam mit Michael Grömling, Jürgen Matthes)
Ungleichgewichte in der Eurozone – Ursachenanalyse und wirtschaftspolitische Empfehlungen
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 74, Köln 2011

Fiskalföderalismus und Subsidiarität: Deutschland und Europa
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Politik ohne Geld, S. 89–110

EU-Wettbewerbspolitik - Neue Entwicklungen und Kritik
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 64, Köln 2010

(gemeinsam mit Manfred Jäger-Ambrozewicz, Jürgen Matthes)
Wirtschaftskrise und Staatsbankrott
IW-Analysen - Forschungsberichte Nr. 62, Köln 2010

Der EU-Binnenmarkt, Anspruch und Wirklichkeit
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 39, Köln 2009

(gemeinsam mit Manfred Jäger)
Der Weg zum Euro
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Zehn Jahre Euro – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen, IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 43, Köln 2008

Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Entwicklung und Verteilung des EU-Haushalts
IW-Trends 3/2008

Zur Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union – Grundlagen, Entwicklung und Perspektiven
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 31, Köln 2008

Die Zukunft der EU-Finanzierung
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 30, Köln 2007

Die europäische Dimension: Deutschland und die Europäische Union im Mehrebenensystem
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Föderalismus in Deutschland – Ökonomische Analyse und Reformbedarf, Köln 2007, S. 195–216

Renaissance der Industriepolitik?
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 15, Köln 2005

EU-Kohäsionspolitik – Entwicklung, Bestandsaufnahme und Reformvorschläge
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 8, Köln 2004

Die Erweiterung der EU – Etappen, Regelungen und Finanzen
IW-Trends 1/2004

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Institutionelle Transformation und wirtschaftliche Performance
IW-Trends 1/2004

Zahler- und Empfängerländer in der EU-Agrar- und Strukturpolitik
IW-Trends 4/2002

Von Zahlern und Empfängern – Die Berechnung von Nettopositionen im EU-Haushalt
IW-Trends 3/2002

Die Erweiterung der Europäischen Union – Das Regionalgefälle wird größer
IW-Trends 2/2002

Die Europäische Union nach Nizza – Bewertung des Vertrags und Perspektiven der weiteren Integration
Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik Nr. 273, Köln 2002

Deregulierung der Postmärkte in Deutschland und Europa
Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik Nr. 263, Köln 2001

(gemeinsam mit Gerhard Voss)
Deregulierung in der Entsorgungswirtschaft
Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik Nr. 256, Köln 2000

Gutachten

(gemeinsam mit Vera Demary, Barbara Engels, Justus Haucap, Christiane Kehder, Ina Loebert, Christian Rusche)
Sharing Economy im Wirtschaftsraum Deutschland
Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, 2018

(gemeinsam mit Roman Bertenrath, Manuel Fritsch, Michael Grömling, Karl Lichtblau, Jürgen Matthes)
Industry as a growth engine in the global economy
Gutachten IW Consult GmbH, 2013

Europas Binnenmarkt – Wirtschaftsraum mit Potenzial
Gutachten für die Konrad-Adenauer-Stiftung, 2013

Externe Veröffentlichungen

Matthes, Jürgen / Grömling, Michael / Demary, Markus / Kauder, Björn / Busch, Berthold / Kunath, Gero / Obst, Thomas, 2023, Why Price Stability Matters, Wilfried Martens Centre for European Studies, Brussels, 83 Seiten
Zur Studie

Sultan, Samina / Rusche, Christian / Bardt, Hubertus / Busch, Berthold, 2023, Single Market Emergency Instrument. A Tool with Pitfalls, in: Intereconomics, 58. Jg., Heft 3, S. 160-166
Zur Studie

Matthes, Jürgen / Obst, Thomas / Busch, Berthold / Kauder, Björn / Grömling, Michael / Demary, Markus / Kunath, Gero, 2023, Up, Up and Away? A Price Stability Guide for Policymakers, in: European View, Vol. 22, Issue 1, S. 145, https://doi.org/10.1177/17816858231162458
Zur Studie

Busch, Berthold / Matthes, Jürgen, 2022, Auf Solidarität muss Solidität folgen, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft (Onlineausgabe)
Zur Studie

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
A Eurozone Budget – For which Purposes Exactly?
ifo Dice Report II, 17. Jg., 2019, S. 23–27

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Der Kurs der Regierung schadet Italien
ifo Schnelldienst, 72. Jg., Nr. 1, 2019, S. 6–9

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Der Binnenmarkt – Herzstück der europäischen Integration
Peter Becker / Barbara Lippert (Hrsg.), Handbuch Europäische Union, Wiesbaden, 2018

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Braucht der Euroraum ein fiskalisches Stabilisierungsinstrument? – Eine Bewertung der aktuellen Vorschläge
Wirtschaftspolitische Blätter, 65. Jg., Nr. 3, 2018, S. 441–451

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Von der Betrachtung von Nettopositionen zum europäischen Mehrwert
ifo-Schnelldienst, 71. Jg., Nr. 12, 2018, S. 7–10

(gemeinsam mit Galina Kolev und Jürgen Matthes)
Auswirkungen des Brexits auf das UK und auf Deutschland
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Online-Version, 2017

(gemeinsam mit Matthias Diermeier, Henry Goecke und Michael Hüther)
Brexit und die Zukunft Europas – eine spieltheoretische Einordnung
Wirtschaftsdienst, 96. Jg., 2016, Nr. 12, S. 883–890

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
The Economic Effects of a Brexit on the UK
The European Financial Review, 2016, S. 30–32

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Brexit: The Economic Impact – A Survey
CESifo Forum, Nr. 2, 2016, S. 37–44

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
The economic impacts of Brexit: Results from a meta-analysis
VoxEU.org – CEPR’s policy portal, 2016

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Die ökonomischen Auswirkungen eines Brexit: Ergebnisse einer Meta-Analyse
Ökonomenstimme, 2016

(gemeinsam mit Michael Grömling)
EU-Osterweiterung: eine Bilanz nach zehn Jahren
Wirtschaftsdienst, 94. Jg., Nr. 5, 2014, S. 311–316

Europas Binnenmarkt – Wirtschaftsraum mit Potenzial
Konrad-Adenauer-Stiftung, 2013

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Governance de la zone Euro: comment prévenir la défaillance du politique?
Regards sur l’Èconomie Allemande – Bulletin Èconomique du Cirac, Nr. 105, 2012, S. 5–25

Die Europäische Union auf dem Weg zu einer politischen Union?
Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Nr. 133, 2012, S. 17–20

(gemeinsam mit Michael Grömling und Jürgen Matthes)
Current Account Deficits in Greece, Portugal and Spain – Origins and Consequences
Intereconomics, 46. Jg., Nr. 6, 2011, S. 354–360

(gemeinsam mit Michael Grömling und Jürgen Matthes)
Lebt Deutschland auf Kosten südeuropäischer Länder?
Wirtschaftsdienst, 91. Jg., Nr. 8, 2011, S. 537–542

(gemeinsam mit Michael Hüther und Klaus Hafemann)
Europäische Sozialpolitik: Richtige Antwort auf die Globalisierung? Bewertung aus wirtschafts- und sozialpolitischer Sicht
Noelle Niederst / Axel Schack (Hrsg.), Europäische Sozialpolitik – die richtige Antwort auf die Globalisierung?, Heidelberg, 2009, S. 155–172

Wplyw rozszerzenia Unii Europejskiej na jej budzet: zmiany i zagadnienia podzialu
Witold Malachowski / Warszawa (Hrsg.), Polska - Niemcy po rozszerzeniu Unii Europejskiej: Bilans i perspektywy, Szkola Glowna Handlowa w Warszawie, 2009, S. 33–45

(gemeinsam mit Karl Lichtblau und Claus Schnabel)
Stellungnahme zur Konsultationsrunde der Europäischen Kommission zur Überprüfung des EU-Haushalts
Internetkonsultation der EU-Kommission, GD Haushalt, 2007

Kohäsionspolitik, Konvergenz und Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union
Eine empirische Analyse mit Regionaldaten
Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, Bd. 49, Nr. 1, 1998, S.1–25

Mehr von Dr. Berthold Busch

Artikel lesen
EU-Nettozahler: Zahlungssalden der Mitgliedsstaaten sorgen für Transparenz
Samina Sultan / Berthold Busch / Björn Kauder iwd 10. September 2024

EU-Nettozahler: Zahlungssalden der Mitgliedsstaaten sorgen für Transparenz

Der Haushalt der EU bewegt zig Milliarden Euro zwischen den Mitgliedsstaaten. Deutschland zahlte im vergangenen Jahr per saldo in absoluten Beträgen erneut am meisten in die gemeinschaftlichen Finanztöpfe ein. Zu den größten Nettoempfängern gehörte das jüngste EU-Mitglied, Kroatien.

iwd

Studie lesen
Wer zahlt, wer bekommt?
IW-Report Nr. 34 12. August 2024

Die EU und das Geld: Wer zahlt, wer bekommt?

Berthold Busch / Björn Kauder / Samina Sultan

Für den EU-Haushalt werden in diesem Report durch eine Gegenüberstellung der Zahlungen der Mitgliedstaaten und den Rückflüssen aus dem EU-Haushalt die Nettopositionen bestimmt. Die deutsche Nettoposition ist im Jahr 2023 leicht gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, von 19,7 Milliarden Euro auf 17,4 Milliarden Euro.

IW

Artikel lesen
Kein Bock mehr auf die EU: Die AfD und ihre beiden Parteivorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla wollen die EU in ihrer jetzigen Form abschaffen.
Hubertus Bardt / Lennart Bolwin / Berthold Busch / Jürgen Matthes Pressemitteilung 19. Mai 2024

Europawahl: Dexit würde 690 Milliarden Euro kosten

Die Alternative für Deutschland (AfD) fordert den Austritt Deutschlands aus der EU. Dieser sogenannte Dexit würde einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zufolge nicht nur Milliarden Euro Wertschöpfung kosten, sondern auch Millionen Arbeitsplätze in der Bundesrepublik vernichten.

IW

Studie lesen
Brexit – Kein Vorbild für Deutschland
IW-Trends Nr. 2 19. Mai 2024

Brexit – Kein Vorbild für Deutschland

Hubertus Bardt / Lennart Bolwin / Berthold Busch / Jürgen Matthes

Die Entscheidung des Vereinigten Königreichs, die Europäische Union (EU) zu verlassen, hat bisher keine Nachahmer gefunden. Mit dem Verlust der Integrationsvorteile gehen für das Vereinigte Königreich erhebliche Handelshemmnisse und wirtschaftliche Nachteile einher.

IW

Artikel lesen
EU muss ihre Entscheidungs­prozesse reformieren
Berthold Busch / Samina Sultan / iwd Redaktion iwd 16. Mai 2024

EU muss ihre Entscheidungs­prozesse reformieren

Acht Länder stehen derzeit auf der Kandidatenliste für einen Beitritt zur Europäischen Union. Eine solche Erweiterung hätte erhebliche Auswirkungen auf die Größe, Zusammensetzung und Entscheidungsprozesse der EU-Organe. Damit eine noch größere EU handlungsfähig bleiben kann, sind Reformen unumgänglich.

iwd

Artikel lesen
Spärlich besetzte Reihen in Straßburg. Bei einer Erweiterung würde Deutschland fünf Mandate im EU-Parlament verlieren.
Julian Sommer / Berthold Busch / Samina Sultan Pressemitteilung 12. März 2024

Mögliche EU-Erweiterung: Deutschland würde fünf Sitze im EU-Parlament verlieren

Ein EU-Beitritt der Ukraine und sieben weiterer Beitrittskandidaten könnte das europäische Machtgefüge stark verschieben, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Liberale Staaten würden an Einfluss verlieren. Ohne Reformen droht eine Lähmung der EU.

IW

Studie lesen
Institutionelle Folgen einer EU-Erweiterung
IW-Report Nr. 15 12. März 2024

Institutionelle Folgen einer EU-Erweiterung

Berthold Busch / Julian Sommer / Samina Sultan

Spätestens seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine und dem Beschluss, Beitrittsgespräche mit dem Land zu eröffnen, hat das Thema Erweiterung für die Europäische Union (EU) wieder deutlich an Bedeutung gewonnen.

IW

Artikel lesen
Ukraine: Folgen eines möglichen EU-Beitritts
Samina Sultan / Berthold Busch iwd 10. Januar 2024

Ukraine: Folgen eines möglichen EU-Beitritts

Sollte die Ukraine Mitglied der Europäischen Union werden, würden ihr umfangreiche Mittel aus dem Haushalt der Staatengemeinschaft zustehen, wie eine Studie des IW zeigt. Gleichzeitig böte die Erweiterung die Chance, dass die EU notwendige strukturelle Reformen angeht.

iwd

Studie lesen
Folgen eines EU-Beitritts der Ukraine für den Haushalt und die Kohäsionspolitik
IW-Report Nr. 63 11. Dezember 2023

Fiskalische Aspekte einer EU-Erweiterung

Berthold Busch / Samina Sultan

Nach der Empfehlung der Europäischen Kommission, Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine aufzunehmen, wird der Europäische Rat darüber auf seinem Gipfel im Dezember entscheiden. Dies ist ein historischer Schritt, der, besonders vor dem Hintergrund des andauernden russischen Angriffskriegs, eine große geostrategische Bedeutung hat.

IW

Artikel lesen
Bundeskanzler Olaf Scholz mit dem polnischen Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki.
Berthold Busch / Björn Kauder / Samina Sultan Pressemitteilung 28. September 2023

EU-Haushalt: Deutschland bleibt größter Nettozahler

Mehr als 237 Euro zahlte im Jahr 2022 jeder Deutscher netto an die EU, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) – kein anderes Land hat so tief in die Tasche gegriffen. Am meisten Geld geht an Deutschlands östlichen Nachbarn Polen.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880