1. Home
  2. Studien
  3. Bestandsaufnahme und Neuorientierung: Kohäsionspolitik in der Europäischen Union
Berthold Busch IW-Analyse Nr. 121 1. Februar 2018 Bestandsaufnahme und Neuorientierung: Kohäsionspolitik in der Europäischen Union

Brexit, Migration, Terrorismus – die EU steht vor großen Herausforderungen. In einer solchen Situation müssen alle Ausgaben auf den Prüfstand. Denn vor allem bei Erweiterungen und Vertiefungen ist es zu politischen Deals gekommen, bei denen Mitgliedstaaten zusätzliche Kohäsionsausgaben erhielten, um ihnen die Zustimmung zur Weiterentwicklung der EU zu erleichtern.

PDF herunterladen
Kohäsionspolitik in der Europäischen Union
Berthold Busch IW-Analyse Nr. 121 1. Februar 2018

Bestandsaufnahme und Neuorientierung: Kohäsionspolitik in der Europäischen Union

IW-Analyse

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Brexit, Migration, Terrorismus – die EU steht vor großen Herausforderungen. In einer solchen Situation müssen alle Ausgaben auf den Prüfstand. Denn vor allem bei Erweiterungen und Vertiefungen ist es zu politischen Deals gekommen, bei denen Mitgliedstaaten zusätzliche Kohäsionsausgaben erhielten, um ihnen die Zustimmung zur Weiterentwicklung der EU zu erleichtern.

Diese Analyse befasst sich mit der Weiterentwicklung der Kohäsionspolitik der Europäischen Union in der Zeit nach 2020, für die ein neuer mehrjähriger Finanzrahmen (MFR) von den EU-Mitgliedstaaten vereinbart werden muss.

Dies war schon in der Vergangenheit stets ein schwieriges Unterfangen. Erschwerend kommt jetzt hinzu, dass beim nächsten MFR das Vereinigte Königreich mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr der EU angehören wird, sodass der britische Nettobeitrag zur Finanzierung des EU-Haushalts dauerhaft deutlich niedriger ausfallen durfte, sofern er nicht ganz entfallt. Die Analyse plädiert vor diesem Hintergrund für einen Kurswechsel in der EU-Kohäsionspolitik: Künftig sollten nur noch die ärmeren Mitgliedstaaten finanziell gefördert werden, ohne dass diese selbst einen eigenen Beitrag zur Finanzierung dieser Politik auf EU-Ebene leisten mussten. Ein Kurswechsel ist auch deshalb ratsam, weil die Politik zur Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts in den letzten beiden Förderperioden die räumliche Konzentration auf die ärmsten Regionen aufgegeben hat.

PDF herunterladen
Kohäsionspolitik in der Europäischen Union
Berthold Busch IW-Analyse Nr. 121 1. Februar 2018

Berthold Busch: Kohäsionspolitik in der Europäischen Union – Bestandsaufnahme und Neuorientierung

IW-Analyse

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
how to reach a skilled workforce in 2030 to succeed in the digital transformation?
Philipp Saueracker Veranstaltung 13. Juni 2023

Europe’s Digital Decade: how to reach a skilled workforce in 2030 to succeed in the digital transformation?

At the beginning of this year, the European Commission launched the first cycle of the Digital Decade policy program.

IW

Artikel lesen
Sandra Parthie Veranstaltung 23. Mai 2023

Live Stream: Net-Zero Industry Act: Europäische Antwort auf den IRA?

Mit dem „Net-Zero Industry Act” will die Europäische Kommission den Ausbau sauberer Technologien in der EU gezielt fördern, damit sie bis 2030 mindestens 40% des Bedarfs der Union abdecken.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880