1. Home
  2. Studien
  3. Die mittel- und osteuropäischen Staaten in der EU
Berthold Busch IW-Analyse Nr. 144 16. September 2021 Die mittel- und osteuropäischen Staaten in der EU

In wirtschaftlicher Hinsicht war die Erweiterung der EU um die mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL) erfolgreich. Diese Staaten konnten sich durchweg in den gemeinsamen Binnenmarkt integrieren.

PDF herunterladen
Die mittel- und osteuropäischen Staaten in der EU
Berthold Busch IW-Analyse Nr. 144 16. September 2021

Die mittel- und osteuropäischen Staaten in der EU

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

In wirtschaftlicher Hinsicht war die Erweiterung der EU um die mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL) erfolgreich. Diese Staaten konnten sich durchweg in den gemeinsamen Binnenmarkt integrieren.

Die wirtschaftliche Entwicklung deutet auf Konvergenz und Kohäsion. Dazu haben auch umfangreiche finanzielle Mittel aus dem EU-Haushalt beigetragen. Im politischen Bereich fällt die Bilanz weniger positiv aus. In einigen Ländern ist eine Tendenz zur Renationalisierung festzustellen. Konflikte mit der EU in den Bereichen Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Unabhängigkeit der Justiz haben sich in den letzten Jahren verschärft. Versuche von EU-Kommission und Europäischem Parlament, dem mit neuen Verfahren und mit vorhandenen Instrumenten entgegenzutreten, haben sich bislang als wenig erfolgreich erwiesen. Die politischen Konflikte haben zuletzt die Einigung auf den mehrjährigen Finanzrahmen 2021 bis 2027 
erschwert. Die Lehren, die daraus zu ziehen sind, sollten bei künftigen Erweiterungen beachtet werden.

PDF herunterladen
Die mittel- und osteuropäischen Staaten in der EU
Berthold Busch IW-Analyse Nr. 144 16. September 2021

Die mittel- und osteuropäischen Staaten in der EU

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Flaggen der Ukraine und der Europäischen Union (EU) mit blauem Himmelshintergrund
Berthold Busch / Samina Sultan IW-Report Nr. 63 11. Dezember 2023

Fiskalische Aspekte einer EU-Erweiterung

Nach der Empfehlung der Europäischen Kommission, Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine aufzunehmen, wird der Europäische Rat darüber auf seinem Gipfel im Dezember entscheiden. Dies ist ein historischer Schritt, der, besonders vor dem Hintergrund des ...

IW

Artikel lesen
Sandra Parthie Veranstaltung 6. Dezember 2023

Runder Tisch: „Unternehmen in der Bürokratiefalle?”

Der Bürokratieabbau ist zurück auf der politischen Agenda. In ihrer "State of the European Union"-Rede, erklärte ihn Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen jüngst zur Chefsache. Entlastungen für den Mittelstand waren bereits Thema ihrer Rede im letzten ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880