Themen
Armut Einkommensverteilung Steuer- und Finanzpolitik Vermögen Verteilung und öffentliche Finanzen
Senior Economist für Soziale Sicherung und Verteilung
Tel: 030 27877 134 Mail: stockhausen@iwkoeln.de Maximilian Stockhausen @StockhausenEconThemen
Themencluster
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2024, IW-Verteilungsreport 2024. Aktuelle Trends und Herausforderungen für die Verteilungspolitik, IW-Report, Nr. 49, Köln / Berlin
Zur Studie
Stockhausen, Maximilian, 2024, Stellungnahme Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern” des Landtags Mecklenburg-Vorpommern. Kinderarmut in Mecklenburg-Vorpommern, IW-Report, Nr. 46, Berlin
Zur Studie
Obst, Thomas / Stockhausen, Maximilian / Metzger, Arthur, 2024, Inflation in der Eurozone. Der Weg bleibt holprig, IW-Kurzbericht, Nr. 47, Berlin
Zur Studie
Judith Niehues / Maximilian Stockhausen, 2024, Einkommensverteilung in Europa: Wo stehen wir?, IW-Kurzbericht, Nr. 32, Köln
Zur Studie
Obst, Thomas / Stockhausen, Maximilian, 2024, Makroökonomische Analyse von Lohn-Preis-Spiralen. Risiken von Zweitrundeneffekten in der gegenwärtigen Hochinflationsphase, IW-Analyse, Nr. 155, Berlin / Köln
Zur Studie
Stockhausen, Maximilian, 2023, IW-Verteilungsreport 2023. Einstellungen zur sozialen Mobilität, IW-Report, Nr. 58, Berlin
Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2023, Auswirkungen der Entlastungspakete in der Energiepreiskrise. Berechnungen für verschiedene Haushaltstypen und Einkommensklassen, IW-Policy Paper, Nr. 6, Berlin / Köln
Zur Studie
Pimpertz, Jochen / Stockhausen, Maximilian, 2023, Beitragslast steigt mit der Bemessungsgrenze, IW-Kurzbericht, Nr. 39, Köln / Berlin
Zur Studie
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2022, Regionale Verteilung von Heizungsarten und Einkommensdisparitäten, IW-Kurzbericht, Nr. 103, Köln / Berlin
Zur Studie
Stockhausen, Maximilian, 2022, Berufliche Selbstständigkeit. Ein wichtiger Faktor für die soziale Durchlässigkeit in Deutschland, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 3, S. 89-109
Zur Studie
Stockhausen, Maximilian, 2022, IW-Verteilungsreport 2022. Einfluss struktureller Veränderungen auf die Einkommensverteilung, IW-Report, Nr. 63, Köln.
Zur Studie
Henger, Ralph / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2022, Umfassende Wohngeldreform 2023, IW-Kurzbericht, Nr. 77, Köln / Berlin
Zur Studie
Henger, Ralph / Stockhausen, Maximilian, 2022, Gefahr der Energiearmut wächst, IW-Kurzbericht, Nr. 55, Köln / Berlin
Zur Studie
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2022, Die Mittelschicht im Fokus – Abgrenzung, Entwicklung und Mobilität, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 2, S. 27-53
Zur Studie
Henger, Ralph / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2022, Heizkostenzuschuss im Wohngeld, IW-Kurzbericht, Nr. 9, Köln / Berlin
Zur Studie
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2021, DINK(Y)s und HIKOs. Welche Haushalte gehören zur Einkommensspitze?, IW-Kurzbericht, Nr. 96, Köln / Berlin
Zur Studie
Stockhausen, Maximilian / Maiworm, Kai, 2021, IW-Verteilungsreport 2021. Wohlstand für alle? Inklusives Einkommenswachstum vor Corona, IW-Report, Nr. 36, Berlin
Zur Studie
Stockhausen, Maximilian, 2021, Stellungnahme zum 6. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, IW-Report, Nr. 26, Berlin
Zur Studie
Beznoska, Martin / Pimpertz, Jochen / Stockhausen, Maximilian, 2021, Führt eine Bürgerversicherung zu mehr Solidarität? Eine Vermessung des Solidaritätsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung, IW-Analysen, Nr. 143, Köln
Zur Studie
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2021, Inequality revisited. An international comparison with a special focus on the case of Germany, IW-Report, Nr. 18, Köln / Berlin
Zur Studie
Kochskämper, Susanna / Neumeister, Silvia / Stockhausen, Maximilian, 2020, Wer pflegt wann und wie viel? Eine Bestandsaufnahme zur häuslichen Pflege in Deutschland, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 4, S. 67-83
Zur Studie
Beznoska, Martin / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Stabil durch die Krise? Verteilungsfolgen der Corona-Pandemie – eine Mikrosimulationsanalyse, IW-Report, Nr. 65, Köln
Zur Studie
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Vermögensgrenzen: große gruppenspezifische Unterschiede, IW-Kurzbericht, Nr. 105, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Mehrheit der Bevölkerung nimmt Preissenkungen durch niedrigere Mehrwertsteuer wahr, IW-Kurzbericht, Nr. 101, Köln
Zur Studie
Kochskämper, Susanna / Neumeister, Silvia / Stockhausen, Maximilian, 2020, Unspezifische Vorsorge - reicht es für die Pflege? Untersuchung anhand der Daten des Sozio-oekonomischen Panels, IW-Report, Nr. 44, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Etwa die Hälfte des Kinderbonus soll ausgegeben werden, IW-Kurzbericht, Nr. 92, Köln
Zur Studie
Calderón, Mariano / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Wie verteilt sich der Wohlstand in Deutschland? Eine kombinierte Betrachtung von Einkommen und Vermögen, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 3, S. 39-60
Zur Studie
Sagner, Pekka / Stockhausen, Maximilian / Voigtländer, Michael, 2020, Wohnen – die neue soziale Frage?, IW-Analysen, Nr. 136, Köln
Zur Studie
Stockhausen, Maximilian, 2020, Erbschaften und Schenkungen reduzieren die Vermögenskonzentration, IW-Kurzbericht, Nr. 73, Köln
Zur Studie
Stockhausen, Maximilian / Calderón, Mariano, 2020, IW-Verteilungsreport 2020. Stabile Verhältnisse trotz gewachsener gesellschaftlicher Herausforderungen, IW-Report, Nr. 8, Köln
Zur Studie
Stockhausen, Maximilian, 2019, Vermögensverteilung. Bemerkenswerte Stabilität, IW-Kurzbericht, Nr. 81, Berlin
Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias / Kochskämper, Susanna / Stockhausen, Maximilian, 2019, Die Besteuerung von Ehepaaren in Deutschland. Ökonomische Effekte verschiedener Reformvorschläge, IW-Analyse, Nr. 133, Köln / Berlin
Zur Studie
Kochskämper, Susanna / Stockhausen, Maximilian, 2019, Pflegende Angehörige in Deutschland. Auswertungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels, IW-Report, Nr.34, Köln / Berlin
Zur Studie
Pimpertz, Jochen / Stockhausen, Maximilian, 2019, Grundsicherung statt Grundrente. Eine Frage der Reichweite und Treffsicherheit, in: IW-Trends, 2019, Nr. 3
Zur Studie
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2019, Einkommensverteilung nach sozioökonomischen Teilgruppen, IW-Kurzbericht, Nr. 53, Köln / Berlin
Zur Studie
Arbeitsangebotsmodul zum IW-Mikrosimulationsmodell STATS – Dokumentation Version 1.0
IW-Report 13/2019
Ist der Traum vom sozialen Aufstieg in Deutschland ausgeträumt?
IW-Kurzbericht 48/2018
Wie der Vater, so der Sohn? Zur intergenerationalen Einkommensmobilität in Deutschland
IW-Trends 4/2017
Beznoska, Martin / Pimpertz, Jochen / Stockhausen, Maximilian, 2024, Regionale Belastungseffekte einer Variation der Beitragsbemessungsgrenze. Fiskalische und wirtschaftspolitische Auswirkungen einer Anhebung in der Gesetzlichen Kranken- und Sozialen Pflegeversicherung, Gutachten im Auftrag der PKV – Verband der Privaten Krankenversicherung e. V., Berlin / Köln
Zur Studie
Pimpertz, Jochen / Stockhausen, Maximilian, 2024, Vorsorge für den stationären Pflegefall. Wie lange reichen Vermögen und Einkommen deutscher Rentnerhaushalte?, Gutachten im Auftrag des Verbands der Privaten Krankenversicherung e. V. – PKV, Köln / Berlin
Zur Studie
Beznoska, Martin / Niehues, Judith / Schüler, Ruth Maria / Stockhausen, Maximilian, 2024, Inflationsbelastungen von Rentnerhaushalten. Einordnung möglicher Wohlstandsverluste entlang der Einkommensverteilung, Studie unter Zuwendung des FNA – Forschungsnetzwerks Alterssicherung, Berlin / Köln
Zur Studie
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian / Calderón, Mariano, 2023, Bayern und Gesamtdeutschland im Vergleich, Gutachten im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw), Köln / Berlin
Zur Studie
Beznoska, Martin / Demary, Markus / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2023, Entwicklung der Inflationsrate für Haushalte im Rentenalter, Studie unter Zuwendung vom FNA – Forschungsnetzwerk Alterssicherung, Berlin / Köln
Zur Studie
Demary, Markus / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2021, Der Einfluss der EZB-Geldpolitik auf die Vermögensverteilung in Deutschland, Gutachten im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen, Köln / Berlin
Zur Studie
Niehues, Judith / Pimpertz, Jochen / Stockhausen, Maximilian, 2021, Gerechtes Deutschland – Die Rolle der Vermögen, Gutachten für den vbw, Köln / Berlin
Zur Studie
Schröder, Christoph / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2019, Analyse der Teilhabechancen und Ausgrenzungsrisiken in Deutschland, Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM), Köln / Berlin
Zur Studie
Kochskämper, Susanna / Stockhausen, Maximilian, 2019, Private Vorsorge für die Pflege – Untersuchung anhand der Daten des Sozio-ökonomischen Panels, Gutachten im Auftrag der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Jochen Pimpertz)
Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung – Wer profitiert ohne Not? – Eine mikrodatenbasierte Analyse potenziell bedürftiger Rentner
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), 2019
(gemeinsam mit Martin Beznoska, Judith Niehues)
Die Vermögensverteilung im internationalen Vergleich
Gutachten für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, 2018
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2024, Armuts(risiko)grenzen – eine kritische Auseinandersetzung, in: Sozialer Fortschritt, 73. Jg., Heft 12, S. 883-896
Zur Studie
Stockhausen, Maximilian, 2024, Versprechen gebrochen? Wohlstand und soziale Durchlässigkeit durch Arbeit und Leistung, in: Die Politische Meinung, 69. Jg., Nr. 585, S. 18-22
Zur Studie
Beznoska, Martin / Pimpertz, Jochen / Stockhausen, Maximilian, 2023, Wie beeinflusst die Demografie das Solidaritätsprinzip in der GKV?, in: Sozialer Fortschritt, 72. Jg., Heft 6, S. 499-517
Zur Studie
Stockhausen, Maximilian, 2021, Like father, like son? A comparison of absolute and relative intergenerational labour income mobility in Germany and the US, in: Journal of Economic Inequality, 19. Jg., Heft 4, S. 667–683
Zur Studie
Beznoska, Martin / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2021, Verteilungsfolgen der Corona-Pandemie. Staatliche Sicherungssysteme und Hilfsmaßnahmen stabilisieren soziales Gefüge, in: Wirtschaftsdienst, 101. Jg., Heft 1, S. 17-21
Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias / Stockhausen, Maximilian, 2020, The inheritance and gift tax in Germany - Reform potentials for tax revenue, efficiency and distribution, Public Sector Economics, 44. Jg., Nr. 3, S. 385-417
Zur Studie
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Steigende Einkommen, sinkende Sorgen – die Zeit vor Corona, in: Wirtschaftsdienst, 100. Jg. Heft 4, S. 237-241
Zur Studie
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Ungleichheit(en), ein bekanntes Phänomen?, in: ifo Schnelldienst, 73. Jg., Nr. 2, S. 3-6
Zur Studie
Pimpertz, Jochen / Stockhausen, Maximilian, 2019, Grundrente – ungelöste normative Widersprüche, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 68. Jg., Heft 3, S. 203-221
Zum Artikel
Stockhausen, Maximilian, 2019, The Distribution of Economic Resources to Children in Germany, in: Journal of Income Distribution, 28. Jg., Nr. 1, S. 1-36
(gemeinsam mit Guido Neidhöfer)
Dynastic Inequality Compared – Multigenerational Mobility in the United States, the United Kingdom and Germany
Article in the Review of Income and Wealth, 2018, 65. Jg., Nr. 2, S. 383-414
(gemeinsam mit Charlotte Bartels)
Children’s Opportunities in Germany – An Application Using Multidimensional Measures
German Economic Review, Vol. 18, Issue 3, 2017, S. 327–376
Zum Weltwirtschaftsforum in Davos veröffentlicht die Hilfsorganisation Oxfam erneut ihren Ungleichheitsbericht, in dem sie die zunehmende Ungleichverteilung von Vermögen in Deutschland anprangert und eine Vermögenssteuer fordert. Doch die Zahlen zeichnen ein anderes Bild.
IW
Zwar ging durch die Krisen der vergangenen Jahre und die hohe Inflation Wohlstand in Deutschland verloren, das Einkommensgefüge und Armutsrisiko haben sich jedoch kaum verändert. Gleichwohl schätzen viele Bürger das Ausmaß von Armut falsch ein. Dies gilt vor allem für Anhänger von AfD und BSW.
iwd
Dieser Beitrag diskutiert einen von Becker et al. (2022) und Becker (2024) entwickelten Ansatz zur empirischen Herleitung von Armutsgrenzen, der auf einem multidimensionalen Ressourcenansatz basiert und neben einer integrativen Betrachtung von Einkommen und Vermögen auch das Konsum- und Sparverhalten der Haushalte berücksichtigt.
IW
Die Soziale Marktwirtschaft mit ihren fundamentalen Prinzipien (Preisstabilität, freier Wettbewerb) war in der Bevölkerung weniger gefestigt als heute und stand im Systemwettbewerb mit der staatsdirigistischen Planwirtschaft im Ostblock.
IW
Im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfinden soll, wird das Institut der deutschen Wirtschaft in einer virtuellen Veranstaltungsreihe die wichtigsten wirtschaftspolitischen Handlungsfelder ausleuchten. Jede Woche ein Termin, jeweils von 11.30 – 12.30 Uhr, jeweils mit einem Input einer IW-Wissenschaftlerin oder Wissenschaftlers und anschließender Diskussion mit Ihnen.
IW
Die Coronapandemie, die Energiepreisekrise und die damit einhergehenden hohen Inflationsraten haben ihre Spuren hinterlassen. Die bis zu Beginn des Jahres 2023 sinkenden Reallöhne haben einen Teil der Reallohnzuwächse der Vorjahre aufgezehrt: Im Jahresdurchschnitt 2023 lag der Reallohnindex auf dem Niveau von 2015.
IW
Wie lassen sich höhere Beitragssätze zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung abwenden? Dazu wird unter anderem diskutiert, die Beitragsbemessungsgrenze auf das Niveau in der gesetzlichen Rentenversicherung anzuheben.
IW
Die Kosten der stationären Pflege steigen stetig. Die Regierung hat deshalb Anfang des Jahres den staatlichen Leistungszuschlag auf die privat zu zahlenden Pflegesätze erneut angehoben. Doch war das überhaupt nötig? Eine neue IW-Studie zeigt: Die meisten Haushalte könnten die Kosten für die Heimpflege durchaus selbst finanzieren.
iwd
Kinder und Jugendliche stehen unter einem besonderen Schutz in unserer Gesellschaft, und es existiert ein breiter gesellschaftlicher Konsens darüber, Kinder- und Jugendarmut möglichst zu vermeiden.
IW
Gut sieben von zehn Rentnerhaushalten könnten die Eigenanteile an den stationären Pflegekosten aus eigener Kraft stemmen. Stattdessen diskutieren Pflegepolitiker über Möglichkeiten einer Vollkaskoversicherung, um vermeintlich überforderte Rentnerhaushalte zu schonen. Die Zeche zahlen die schon heute stark belasteten Beitragszahler.
IW