Themen
Armut Einkommensverteilung Steuer- und Finanzpolitik Vermögen Verteilung und öffentliche Finanzen
Senior Economist für Soziale Sicherung und Verteilung
Tel: 030 27877 134 Mail: stockhausen@iwkoeln.de @StockhausenEconThemen
Themencluster
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2022, Regionale Verteilung von Heizungsarten und Einkommensdisparitäten, IW-Kurzbericht, Nr. 103, Köln / Berlin
Zur Studie
Stockhausen, Maximilian, 2022, Berufliche Selbstständigkeit. Ein wichtiger Faktor für die soziale Durchlässigkeit in Deutschland, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 3, S. 89-109
Zur Studie
Stockhausen, Maximilian, 2022, IW-Verteilungsreport 2022. Einfluss struktureller Veränderungen auf die Einkommensverteilung, IW-Report, Nr. 63, Köln.
Zur Studie
Henger, Ralph / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2022, Umfassende Wohngeldreform 2023, IW-Kurzbericht, Nr. 77, Köln / Berlin
Zur Studie
Henger, Ralph / Stockhausen, Maximilian, 2022, Gefahr der Energiearmut wächst, IW-Kurzbericht, Nr. 55, Köln / Berlin
Zur Studie
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2022, Die Mittelschicht im Fokus – Abgrenzung, Entwicklung und Mobilität, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 2, S. 27-53
Zur Studie
Henger, Ralph / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2022, Heizkostenzuschuss im Wohngeld, IW-Kurzbericht, Nr. 9, Köln / Berlin
Zur Studie
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2021, DINK(Y)s und HIKOs. Welche Haushalte gehören zur Einkommensspitze?, IW-Kurzbericht, Nr. 96, Köln / Berlin
Zur Studie
Stockhausen, Maximilian / Maiworm, Kai, 2021, IW-Verteilungsreport 2021. Wohlstand für alle? Inklusives Einkommenswachstum vor Corona, IW-Report, Nr. 36, Berlin
Zur Studie
Beznoska, Martin / Pimpertz, Jochen / Stockhausen, Maximilian, 2021, Führt eine Bürgerversicherung zu mehr Solidarität? Eine Vermessung des Solidaritätsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung, IW-Analysen, Nr. 143, Köln
Zur Studie
Stockhausen, Maximilian, 2021, Stellungnahme zum 6. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, IW-Report, Nr. 26, Berlin
Zur Studie
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2021, Inequality revisited. An international comparison with a special focus on the case of Germany, IW-Report, Nr. 18, Köln / Berlin
Zur Studie
Kochskämper, Susanna / Neumeister, Silvia / Stockhausen, Maximilian, 2020, Wer pflegt wann und wie viel? Eine Bestandsaufnahme zur häuslichen Pflege in Deutschland, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 4, S. 67-83
Zur Studie
Beznoska, Martin / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Stabil durch die Krise? Verteilungsfolgen der Corona-Pandemie – eine Mikrosimulationsanalyse, IW-Report, Nr. 65, Köln
Zur Studie
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Vermögensgrenzen: große gruppenspezifische Unterschiede, IW-Kurzbericht, Nr. 105, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Mehrheit der Bevölkerung nimmt Preissenkungen durch niedrigere Mehrwertsteuer wahr, IW-Kurzbericht, Nr. 101, Köln
Zur Studie
Kochskämper, Susanna / Neumeister, Silvia / Stockhausen, Maximilian, 2020, Unspezifische Vorsorge - reicht es für die Pflege? Untersuchung anhand der Daten des Sozio-oekonomischen Panels, IW-Report, Nr. 44, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Etwa die Hälfte des Kinderbonus soll ausgegeben werden, IW-Kurzbericht, Nr. 92, Köln
Zur Studie
Calderón, Mariano / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Wie verteilt sich der Wohlstand in Deutschland? Eine kombinierte Betrachtung von Einkommen und Vermögen, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 3, S. 39-60
Zur Studie
Sagner, Pekka / Stockhausen, Maximilian / Voigtländer, Michael, 2020, Wohnen – die neue soziale Frage?, IW-Analysen, Nr. 136, Köln
Zur Studie
Stockhausen, Maximilian, 2020, Erbschaften und Schenkungen reduzieren die Vermögenskonzentration, IW-Kurzbericht, Nr. 73, Köln
Zur Studie
Stockhausen, Maximilian / Calderón, Mariano, 2020, IW-Verteilungsreport 2020. Stabile Verhältnisse trotz gewachsener gesellschaftlicher Herausforderungen, IW-Report, Nr. 8, Köln
Zur Studie
Stockhausen, Maximilian, 2019, Vermögensverteilung. Bemerkenswerte Stabilität, IW-Kurzbericht, Nr. 81, Berlin
Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias / Kochskämper, Susanna / Stockhausen, Maximilian, 2019, Die Besteuerung von Ehepaaren in Deutschland. Ökonomische Effekte verschiedener Reformvorschläge, IW-Analyse, Nr. 133, Köln / Berlin
Zur Studie
Kochskämper, Susanna / Stockhausen, Maximilian, 2019, Pflegende Angehörige in Deutschland. Auswertungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels, IW-Report, Nr.34, Köln / Berlin
Zur Studie
Pimpertz, Jochen / Stockhausen, Maximilian, 2019, Grundsicherung statt Grundrente. Eine Frage der Reichweite und Treffsicherheit, in: IW-Trends, 2019, Nr. 3
Zur Studie
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2019, Einkommensverteilung nach sozioökonomischen Teilgruppen, IW-Kurzbericht, Nr. 53, Köln / Berlin
Zur Studie
Arbeitsangebotsmodul zum IW-Mikrosimulationsmodell STATS – Dokumentation Version 1.0
IW-Report 13/2019
Ist der Traum vom sozialen Aufstieg in Deutschland ausgeträumt?
IW-Kurzbericht 48/2018
Wie der Vater, so der Sohn? Zur intergenerationalen Einkommensmobilität in Deutschland
IW-Trends 4/2017
Beznoska, Martin / Demary, Markus / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2023, Entwicklung der Inflationsrate für Haushalte im Rentenalter, Studie unter Zuwendung vom FNA – Forschungsnetzwerk Alterssicherung, Berlin / Köln
Zur Studie
Demary, Markus / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2021, Der Einfluss der EZB-Geldpolitik auf die Vermögensverteilung in Deutschland, Gutachten im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen, Köln / Berlin
Zur Studie
Niehues, Judith / Pimpertz, Jochen / Stockhausen, Maximilian, 2021, Gerechtes Deutschland – Die Rolle der Vermögen, Gutachten für den vbw, Köln / Berlin
Zur Studie
Schröder, Christoph / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2019, Analyse der Teilhabechancen und Ausgrenzungsrisiken in Deutschland, Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM), Köln / Berlin
Zur Studie
Kochskämper, Susanna / Stockhausen, Maximilian, 2019, Private Vorsorge für die Pflege – Untersuchung anhand der Daten des Sozio-ökonomischen Panels, Gutachten im Auftrag der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Jochen Pimpertz)
Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung – Wer profitiert ohne Not? – Eine mikrodatenbasierte Analyse potenziell bedürftiger Rentner
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), 2019
(gemeinsam mit Martin Beznoska, Judith Niehues)
Die Vermögensverteilung im internationalen Vergleich
Gutachten für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, 2018
Stockhausen, Maximilian, 2021, Like father, like son? A comparison of absolute and relative intergenerational labour income mobility in Germany and the US, in: Journal of Economic Inequality, 19. Jg., Heft 4, S. 667–683
Zur Studie
Beznoska, Martin / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2021, Verteilungsfolgen der Corona-Pandemie. Staatliche Sicherungssysteme und Hilfsmaßnahmen stabilisieren soziales Gefüge, in: Wirtschaftsdienst, 101. Jg., Heft 1, S. 17-21
Zur Studie
Beznoska, Martin / Hentze, Tobias / Stockhausen, Maximilian, 2020, The inheritance and gift tax in Germany - Reform potentials for tax revenue, efficiency and distribution, Public Sector Economics, 44. Jg., Nr. 3, S. 385-417
Zur Studie
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Steigende Einkommen, sinkende Sorgen – die Zeit vor Corona, in: Wirtschaftsdienst, 100. Jg. Heft 4, S. 237-241
Zur Studie
Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2020, Ungleichheit(en), ein bekanntes Phänomen?, in: ifo Schnelldienst, 73. Jg., Nr. 2, S. 3-6
Zur Studie
Pimpertz, Jochen / Stockhausen, Maximilian, 2019, Grundrente – ungelöste normative Widersprüche, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 68. Jg., Heft 3, S. 203-221
Zum Artikel
Stockhausen, Maximilian, 2019, The Distribution of Economic Resources to Children in Germany, in: Journal of Income Distribution, 28. Jg., Nr. 1, S. 1-36
(gemeinsam mit Guido Neidhöfer)
Dynastic Inequality Compared – Multigenerational Mobility in the United States, the United Kingdom and Germany
Article in the Review of Income and Wealth, 2018, 65. Jg., Nr. 2, S. 383-414
(gemeinsam mit Charlotte Bartels)
Children’s Opportunities in Germany – An Application Using Multidimensional Measures
German Economic Review, Vol. 18, Issue 3, 2017, S. 327–376
Rentnerhaushalte waren im vergangenen Jahr besonders stark von hohen Energiekosten betroffen. Gleichzeitig waren die Belastungen für Verkehr und Mobilität geringer – dadurch spürten sie die Inflation insgesamt ähnlich stark wie der Rest der Bevölkerung, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Studie wurde vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung gefördert.
IW
Vor dem Hintergrund der starken Preissteigerungen der letzten Monate sind Inflationssorgen zunehmend wieder ein Thema für viele Haushalte und Unternehmen. Im Fokus der vorliegenden Studie steht die Frage, ob Haushalte im Rentenalter stärker von den Teuerungen betroffen sind als die übrige Bevölkerung und zudem, ob in der Gruppe der Rentnerhaushalte der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) Inflationsunterschiede existieren.
IW
Mit der geplanten Entlastung für Haushalte, die mit nicht leitungsbezogenen Brennstoffen wie Öl oder Holzpellets heizen, schließt die Bundesregierung eine bestehende Lücke im Kreis der Hilfeempfänger. Während die Abschlagszahlung und Preisbremse für Gas- und Fernwärmekunden überwiegend Mieterhaushalten in städtischen Regionen zugutekommt, werden durch die neue Hilfe verstärkt Haushalte in ländlichen Regionen adressiert, die häufiger über Wohneigentum und im Mittel über höhere Einkommen verfügen.
IW
Das interaktive Tool zeigt Ihnen mit nur wenigen Klicks, wo Sie mit Ihrem Einkommen in der Einkommensverteilung stehen und wie viel Prozent der Bevölkerung ärmer oder reicher sind als Sie.
IW
Fernwärme und Gas in der Stadt, Holz und Öl auf dem Land: Wer wie heizt, hängt oftmals vom Wohnort ab. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt außerdem, wie die Heizarten und Einkommen der Haushalte zusammenhängen.
IW
Im internationalen Vergleich zeigte sich Deutschland bisher als eine weitestgehend durchlässige Gesellschaft mit guten Aufstiegsmöglichkeiten für breite Bevölkerungsschichten und einer unterdurchschnittlichen Ungleichheit in den verfügbaren Haushaltseinkommen.
IW
Akademisierung, Zuwanderung und demografischer Wandel sind bestimmende Themen unserer Zeit und nehmen Einfluss auf die Einkommensverteilung. Der diesjährige Verteilungsreport legt daher seinen Schwerpunkt auf die Frage, welche Veränderungen der Nettoeinkommensverteilung mit einem durchschnittlich höheren Bildungsniveau, einer erhöhten Nettozuwanderung und einem höheren Anteil älterer Mitbürger an der Gesamtbevölkerung verbunden sind.
IW
Zum dritten Entlastungspaket der Bundesregierung gehört eine umfassende Wohngeldreform. Nach Berechnungen des IW-Mikrosimulationsmodells werden sich die Anzahl der Wohngeldhaushalte und -ausgaben mehr als verdreifachen.
IW
Steigende Preise und wachsende Sorgen: Wie gelingt in der aktuellen Zeit gesellschaftlicher Zusammenhalt? IW-Ökonom Maximilian Stockhausen im Deutschlandfunk: "Wir kommen aus der Corona-Krise direkt in die nächste Krise hinein, die einen exogenen Schock darstellt. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass viele aus dieser Verunsicherung über die Zukunft zunächst Wut und auch Angst und Sorgen über die Zukunft spürt."
IW
Wegen des Krieges in der Ukraine steigen die Energiepreise rasant – eine enorme Belastung für deutsche Haushalte. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass immer mehr Menschen von Energiearmut bedroht sind – auch die Mittelschicht.
IW