Auch in diesem Jahr prangert die Hilfsorganisation Oxfam pünktlich zum Weltwirtschaftsforum in Davos die angeblich steigende Ungleichheit der Vermögen an. Doch die Zahlen zur Entwicklung der Vermögensungleichheit in Deutschland zeichnen ein anderes Bild, zeigen Auswertungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Oxfam-Studie: An der Realität vorbei
Glaubt man Oxfam, dürften die Reichen auch in den vergangenen Jahren wieder reicher, die Armen ärmer geworden sein. Die Erhebungen zur Vermögensverteilung zeigen für Deutschland ein anderes Bild: Nach Zahlen der Deutschen Bundesbank hat sich die Vermögensungleichheit zwischen 2017 und 2021 sogar leicht reduziert. Insgesamt sind die Vermögen nicht nur in der Breite, sondern insbesondere auch in Haushalten mit geringen Vermögen überdurchschnittlich stark gewachsen.
Und auch die von Oxfam verwendeten Daten aus dem Credit Suisse Global Wealth Report, der Zahlen des Sozio-oekonomischen Panels aus dem Jahr 2017 bis 2022 fortschreibt, zeigen für Deutschland eine leicht rückläufige Entwicklung der Vermögensungleichheit. So sank der Gini-Koeffizient von 81,6 Punkten im Jahr 2019 auf 76,9 Punkte im Jahr 2022. Der Gini-Koeffizient ist in aller Regel zwischen 0 (alle besitzen das gleiche) und 100 (einer besitzt alles) begrenzt.
Starker Sozialstaat verzerrt Ergebnisse
Dass die Vermögensungleichheit damit merklich höher ausfällt als die Ungleichheit der Einkommen, lässt sich auf verschiedene Faktoren zurückführen. Beispielsweise ist das soziale Netz in Deutschland viel stärker als in anderen Ländern. Berücksichtigt man auch die gesetzlichen Rentenansprüche, reduziert sich die Vermögensungleichheit um mehr als ein Fünftel. Auch der Umstand, dass Vermögen insbesondere mit steigendem Alter höher ausfallen, hebt statistisch die Vermögensungleichheit. Mit diesem Wissen erscheinen die Zahlen weit weniger dramatisch, auch deshalb hebt Oxfam vermutlich die Entwicklung extremer Vermögen seit dem Tiefpunkt der Aktienmarktentwicklung im März 2020 ins Bild – und fordert eine Besteuerung extremer Vermögen in Europa.
Vermögensteuer belastet Unternehmen
Die wäre für Deutschland aber kontraproduktiv. Erst heute bestätigte das Statistische Bundesamt die Rezession im Jahr 2023, in der IW-Verbandsumfrage aus dem Dezember berichteten 30 von 47 befragten Wirtschaftsverbänden von verschlechterten Geschäften. Eine Vermögensteuer wäre in dieser Situation eine weitere Belastung für deutsche Unternehmen, das würde den Spielraum für Investitionen weiter schmälern und die internationale Wettbewerbsfähigkeit verschlechtern.
Oxfams Ungleichheitsbericht: Einseitige Betrachtungen
Zum Weltwirtschaftsforum in Davos veröffentlicht die Hilfsorganisation Oxfam erneut ihren Ungleichheitsbericht, in dem sie die zunehmende Ungleichverteilung von Vermögen in Deutschland anprangert und eine Vermögenssteuer fordert. Doch die Zahlen zeichnen ein ...
IW
IW-Agenda 2030: Verteilungspolitik
Im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfinden soll, wird das Institut der deutschen Wirtschaft in einer virtuellen Veranstaltungsreihe die wichtigsten wirtschaftspolitischen Handlungsfelder ausleuchten. Jede Woche ein Termin, ...
IW