1. Home
  2. Studien
  3. Grundrente – ungelöste normative Widersprüche
Jochen Pimpertz / Maximilian Stockhausen in Zeitschrift für Wirtschaftspolitik Externe Veröffentlichung 13. Januar 2020 Grundrente – ungelöste normative Widersprüche

Die Einführung einer Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung hätte zur Folge, dass in vier von fünf Fällen Rentner profitieren, die im Sinne der Grundsicherung gar keiner Unterstützung bedürfen.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Grundrente – ungelöste normative Widersprüche
Jochen Pimpertz / Maximilian Stockhausen in Zeitschrift für Wirtschaftspolitik Externe Veröffentlichung 13. Januar 2020

Grundrente – ungelöste normative Widersprüche

Artikel in der Zeitschrift für Wirtschaftspolitik

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Einführung einer Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung hätte zur Folge, dass in vier von fünf Fällen Rentner profitieren, die im Sinne der Grundsicherung gar keiner Unterstützung bedürfen.

Damit steuer- oder beitragsfinanzierte Hilfen nicht fehladdressiert werden, sollte deshalb eine Rentenaufstockung an eine Prüfung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse im Haushalt gekoppelt werden. Um auch bei Bedürftigkeit die Lebensleistung der Betroffenen zu berücksichtigen, könnte ein Anrechnungsfreibetrag bei der Prüfung eingeführt werden. Dies würde allerdings zu einer ungleichen materiellen Ausstattung vergleichbarer Bedarfe führen. Eine Verbesserung der Lebensverhältnisse aller bedürftigen Ruheständler gelänge dagegen mit einer universellen Anhebung der Regelsätze. Damit droht jedoch die Zahl der Anspruchsberechtigten in der Grundsicherung deutlich anzusteigen, verbunden mit erheblichen fiskalischen Zusatzlasten. Keine dieser Varianten vermag jedoch das Problem verschämter Altersarmut systematisch zu lösen. Dazu müsste die Prüfung so organisiert werden, dass sie als weniger beschämend empfunden wird.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Grundrente – ungelöste normative Widersprüche
Jochen Pimpertz / Maximilian Stockhausen in Zeitschrift für Wirtschaftspolitik Externe Veröffentlichung 13. Januar 2020

Jochen Pimpertz / Maximilian Stockhausen: Grundrente – ungelöste normative Widersprüche

Artikel in der Zeitschrift für Wirtschaftspolitik

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie lange müssen wir künftig arbeiten?
Ruth Maria Schüler im Tagesspiegel Gastbeitrag 26. November 2023

Rente mit 70: Wie lange müssen wir künftig arbeiten?

Babyboomer, die immer älter werden und das Rentensystem belasten – das ist nicht mehr bezahlbar, sagen die Wirtschaftsweisen. Sollte man das Rentenalter anheben? Drei Expertinnen, darunter IW-Rentenexpertin Ruth Maria Schüler, antworten in einem Beitrag für ...

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Ruth Maria Schüler IW-Trends Nr. 4 13. November 2023

Reform der Rentenversicherung in Deutschland: Eine Empirie zu Reformaversionen

Die deutsche Rentenversicherung steht durch den demografischen Wandel unter enormem Reformdruck. Trotz großer Besorgtheit findet keine Reform der im Versicherungssystem angelegten Stellschrauben eine Mehrheit in der deutschen Bevölkerung.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880