Die gesetzliche Pflegeversicherung in Deutschland sichert als Teilleistungsversicherung nur einen Teil des Pflegekostenrisikos ab. Die verbleibenden Kosten müssen vom Pflegebedürftigen selbst finanziert werden. Abhängig vom Pflege-Arrangement und der Pflegedauer können dabei erhebliche Kosten für den Pflegebedürftigen entstehen.
Private Vorsorge für die Pflege
Gutachten im Auftrag der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die gesetzliche Pflegeversicherung in Deutschland sichert als Teilleistungsversicherung nur einen Teil des Pflegekostenrisikos ab. Die verbleibenden Kosten müssen vom Pflegebedürftigen selbst finanziert werden. Abhängig vom Pflege-Arrangement und der Pflegedauer können dabei erhebliche Kosten für den Pflegebedürftigen entstehen.
Wie gehen die Menschen in Deutschland mit dem im Einzelfall enormen Pflegekostenrisiko um? Diese Frage wurde in dieser Studie näher beleuchtet. Zusammengefasst ergibt sich folgendes Bild:
- Ein Teil der Bevölkerung scheint ihr Pflegekostenrisiko schlicht zu unterschätzen und geht dabei von deutlich zu geringen Pflegekosten aus, die aus privaten Mitteln aufzuwenden sind.
- Weniger als 5 Prozent der gesetzlich Pflegeversicherten waren im Jahr 2017 privat zusatz-versichert.
- Es scheint, dass eine Absicherung des Pflegekostenrisikos durch eine unspezifische Vorsorge, also anhand von Ersparnissen und Vermögenswerten wie einem Eigenheim, bevorzugt wird.
- Wird ausschließlich das Nettovermögen betrachtet, verfügten 45 Prozent aller Haushalte im Untersuchungsjahr nicht über die finanziellen Mittel, um die durchschnittlichen Kosten zu finanzieren, die für die stationäre Pflege aus eigenen Mitteln aufzubringen waren.
- Auch bei einer Betrachtung der Haushaltsnettoeinkommen zeigt sich, dass 50 Prozent der Haushalte nicht in der Lage gewesen wären, die stationären Pflegekosten daraus zu finanzieren.
- Eine kombinierte Analyse der Einkommens- und Vermögenssituation zeigt, dass rund 34 Prozent aller Haushalte zum Beobachtungszeitpunkt weder über die Nettovermögen noch über das entsprechende Nettoeinkommen verfügten, um die durchschnittlichen selbst zu tragenden Pflegeheimkosten zu finanzieren.
Bei allen Betrachtungen ist stets zu bedenken, dass es sich hier nur um eine grobe Einschätzung handeln kann. Denn beispielsweise sind eine der wichtigsten Vermögenswerte der Einkommensmitte und der Wohlhabenden selbstgenutzte Wohnimmobilien, die nicht ohne Weiteres liquidierbar sind und zur Finanzierung der potenziellen Pflegekosten verwendet werden können. Daher könnte auch ein weitaus größerer Teil der Haushalte Probleme bei der Finanzierung ihrer eigenen Pflege im Pflegeheim haben, als hier dargestellt werden konnte.
Feststellbar ist jedoch, dass die Pflegebedürftigkeit ein hohes finanzielles Risiko für den Einzelnen bergen kann.
Susanna Kochskämper / Maximilian Stockhausen: Private Vorsorge für die Pflege – Untersuchung anhand der Daten des Sozio-ökonomischen Panels
Gutachten im Auftrag der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Agenda 2030 für die Rentenpolitik: Leitlinien für die 21. Legislaturperiode und darüber hinaus
Seit langem ist bekannt, dass die Bevölkerungsalterung eine zentrale Herausforderung für die Gesellschaft darstellt. Aber anders als in der Vergangenheit tritt der demografische Wandel nicht erst in ferner Zukunft ein, er wird jetzt wirksam.
IW
IW-Agenda 2030: Sozialpolitik
Im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfinden soll, wird das Institut der deutschen Wirtschaft in einer virtuellen Veranstaltungsreihe die wichtigsten wirtschaftspolitischen Handlungsfelder ausleuchten.
IW