1. Home
  2. Studien
  3. Arbeitsangebotsmodul zum IW-Mikrosimulationsmodell STATS
Maximilian Stockhausen IW-Report Nr. 13 12. April 2019 Arbeitsangebotsmodul zum IW-Mikrosimulationsmodell STATS

Mit dem neuen Arbeitsangebotsmodul wird das Steuer-, Abgaben- und Transfer-Mikrosimulationsmodell des IW um eine tragende Komponente erweitert, die die Simulation von Zweitrundeneffekten in Folge von Änderungen des deutschen Steuer- und Transfersystems auf unterschiedliche Zielgrößen ermöglicht.

Download Studie
Arbeitsangebotsmodul zum IW-Mikrosimulationsmodell STATS
Maximilian Stockhausen IW-Report Nr. 13 12. April 2019

Arbeitsangebotsmodul zum IW-Mikrosimulationsmodell STATS

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mit dem neuen Arbeitsangebotsmodul wird das Steuer-, Abgaben- und Transfer-Mikrosimulationsmodell des IW um eine tragende Komponente erweitert, die die Simulation von Zweitrundeneffekten in Folge von Änderungen des deutschen Steuer- und Transfersystems auf unterschiedliche Zielgrößen ermöglicht.

Das STATS ist modular aufgebaut. Ein erstes Modul dient der Datenaufbereitung. Datenbasis ist das Sozio-ökonomische Panel (SOEP). Das SOEP ist ein repräsentativer Befragungsdatensatz, der seit 1984 im Auftrag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) jährlich erhoben wird. Er erfasst alle notwendigen sozio-ökonomischen Indikatoren auf Personen- und Haushaltsebene, darunter verschiedene Einkommensarten, die für die Mikrosimulation erforderlich sind (Wagner et al., 2007). Das zweite und dritte Modul erlauben die Fortschreibung der Daten auf ein beliebiges Analysejahr sowie die Anpassung der Hochrechnungsfaktoren der zugrundeliegenden Beobachtungseinheiten an veränderte Randverteilungen der Bevölkerung. In weiteren Modulen werden anschließend die Einkommensteuer, Sozialbeiträge und Sozialtransfers simuliert. Dabei können Sozialbeiträge und Einkommensteuer auf der einen Seite und Sozialtransfers auf der anderen Seite getrennt voneinander oder simultan berechnet werden. Mit der simulierten Abgabenlast und den Sozialtransfers lassen sich die Nettoeinkommen der Bevölkerung für den Status quo, aber auch für unterschiedliche Reformszenarien berechnen sowie die Aufkommenswirkungen auf aggregierter Ebene kontrollieren. Dabei können die Ergebnisse der statischen Analyse sowohl auf Haushaltsebene als auch auf Personenebene ausgewertet werden (zur Dokumentation von STATS siehe Beznoska, 2016).

Download Studie
Arbeitsangebotsmodul zum IW-Mikrosimulationsmodell STATS
Maximilian Stockhausen IW-Report Nr. 13 12. April 2019

Maximilian Stockhausen: Arbeitsangebotsmodul zum IW-Mikrosimulationsmodell STATS – Dokumentation Version 1.0

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bayern und Gesamtdeutschland im Vergleich
Judith Niehues / Maximilian Stockhausen / Mariano Calderón Gutachten 16. August 2023

Faktencheck Verteilung: Bayern und Gesamtdeutschland im Vergleich

In keinem der Länder der Bundesrepublik Deutschland ist die Arbeitslosigkeit geringer als in Bayern, und auch die Sorgen um die soziale Ungleichheit in Deutschland fallen unter den bayerischen Bundesbürgern niedriger aus als in anderen Regionen.

IW

Artikel lesen
Judith Niehues in SWR aktuell Interview 8. August 2023

Mittelschicht unter Druck: Wackelt die „Stütze der Gesellschaft”?

Die Mittelschicht, zu der zwei Drittel aller Haushalte gehören, gilt als enorm wichtig für die deutsche Gesellschaft. Viele dieser sogenannten Normalverdiener sorgen sich, weil ihnen zumindest gefühlt das Geld immer knapper wird. IW-Verteilungsexpertin Judith ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880