1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Dr. Oliver Koppel
Oliver Koppel

Dr. Oliver Koppel

Teamleiter Patentdatenbank

Tel: 0221 4981-716
  • Studium der Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Promotion an der Universität Mannheim und der Universität zu Köln
  • Seit 2005 im IW
  • Forschungsschwerpunkte: Patent- und Benchmarkanalysen, Forschung und Entwicklung, Regionalökonomie, MINT-Arbeitskräfte

IW-Veröffentlichungen

Haag, Maike / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2024, Patentanmeldungen der Hochschulen. Sachsen und Thüringen am leistungsstärksten, IW-Kurzbericht, Nr. 59, Köln
Zur Studie

Haag, Maike / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2024, Der Innovationsbeitrag von Migration nach Branchen, IW-Kurzbericht, Nr. 16, Köln
Zur Studie

Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Puls, Thomas, 2023, Transformation der Automobilindustrie. Deutschlands Investitionsperformance im internationalen Vergleich, in: IW-Trends, Nr. 4, 50. Jg., S. 23-44
Zur Studie

Haag, Maike / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2023, China auf dem Weg zur führenden Technologienation. Analyse der Patentaktivität Chinas sowie ausgewählter Schlüsseltechnologien und -branchen des 14. Fünfjahresplans, IW-Report, Nr. 53, Köln
Zur Studie

Haag, Maike / Kempermann, Hanno / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2023, Innovationsatlas 2023. Die Innovationskraft der deutschen Regionen, IW-Analyse, Nr. 153, Köln
Zur Studie

Haag, Maike / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2023, Wie patent sind die deutschen Hochschulen?, IW-Kurzbericht, Nr. 34, Köln
Zur Studie

Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Küper, Malte / Puls, Thomas, 2023, Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland. Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank, in: IW-Trends, 50. Jg., Nr. 1/2023, S. 23-69
Zur Studie

Haag, Maike / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2022, Innovation und Vielfalt. Migration verhindert Rückgang bei Patentanmeldungen, IW-Kurzbericht, Nr. 88, Köln
Zur Studie

Haag, Maike / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2022, Industrieunternehmen melden rund neun von zehn deutschen Patenten an, IW-Kurzbericht, Nr. 63, Köln
Zur Studie

Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Pierre, Yann, 2022, Patentaktivität der deutschen Ressortforschungseinrichtungen: im Trend rückläufig, IW-Kurzbericht, Nr. 5, Köln
Zur Studie

Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2021, Freie Erfinder. Patentanmeldungen auf neuem Tiefststand, IW-Kurzbericht, Nr. 83, Köln
Zur Studie

Küper, Malte / Koppel, Oliver / Kohlisch, Enno, 2021, Grüne Innovationen der Grundstoffindustrie in NRW. Eine Analyse der Patentanmeldungen aus den Jahren 2010 bis 2018 unter Berücksichtigung von branchen- und technologiespezifischen Schwerpunkten, IW-Report, Nr. 40, Köln
Zur Studie

Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Küper, Malte / Puls, Thomas, 2021, Innovationswandel in der deutschen Kfz-Industrie. Eine Analyse mit der IW-Patentdatenbank, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 3, S. 68-88
Zur Studie

Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2021, Migration hält Deutschlands stotternden Innovationsmotor am Laufen, IW-Kurzbericht, Nr. 20, Köln
Zur Studie

Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2021, Patente M+E-Unternehmen, IW-Kurzbericht, Nr. 14, Köln
Zur Studie

(gemeinsam mit Enno Röben, Judith Wojda)
Der Beitrag weiblicher Erfinder zu deutschen Patentanmeldungen
IW-Trends 1/2019

(gemeinsam mit Daniel Lüke, Enno Röben)
Migration und die Innovationskraft Deutschlands
IW-Trends 4/2018

(gemeinsam mit Ruth Maria Schüler)
Akademikerberufe – Nicht nur die Nachfrage bestimmt den Preis
IW-Kurzbericht 66/2018

(gemeinsam mit Thomas Puls, Enno Röben)
Die Patentleistung der deutschen KFZ-Unternehmen
IW-Report 34/2018

(gemeinsam mit Sarah Berger)
Breitband-Internet – Ländliche Regionen holen zu langsam auf
IW-Kurzbericht 82/2017

(gemeinsam mit Sarah Berger, Hanno Kempermann, Anja Katrin Orth, Enno Röben)
Innovationsatlas 2017 – Wo Deutschlands Ideen entstehen
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 117, Köln 2017

(gemeinsam mit Sarah Berger, Enno Röben)
Deutschlands Hochburgen der Digitalisierung
IW-Kurzbericht 42/2017

(gemeinsam mit Axel Plünnecke)
Erste Erfolge der qualifizierten Zuwanderung aus Indien
IW-Kurzbericht 15/2017

Defizite bei Informatikern und Internet lähmen ländliche Regionen
IW-Kurzbericht 74/2016

(gemeinsam mit Adriana Neligan)
Wertstoffsammlung und -verwertung: Drohende Rekommunalisierung – innovationsfeindlich und ineffizient
IW-Kurzbericht 28/2016

Beschäftigungsspuren der Flüchtlings- und Erwerbsmigration am deutschen Arbeitsmarkt – Der Beitrag verschiedener Herkunftsländer zur Fachkräftesicherung in Deutschland
IW-Report 5/2016

(gemeinsam mit Christina Anger, Axel Plünnecke)
MINT und das Geschäftsmodell Deutschland
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 67, Köln 2014

(gemeinsam mit Vera Demary)
Der Arbeitsmarkt für Humanmediziner und Ärzte in Deutschland – Zuwanderung verhindert Engpässe
IW-Trends 3/2013

(gemeinsam mit Kerstin Krey)
Innovationen stärken Wachstum und Wohlstand
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Wirtschaftswachstum?! – Warum wir wachsen sollten und warum wir wachsen können, IW-Studien, Köln 2012, S. 205-224

(gemeinsam mit Eric Heymann, Thomas Puls)
Evolution statt Revolution – Die Zukunft der Elektromobilität
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 84, Köln 2012

Statement zum Artikel „Ingenieure in Deutschland: Keine Knappheit abzusehen“ von Karl Brenke
IW policy papers 5/2012

(gemeinsam mit Vera Erdmann, Axel Plünnecke)
Innovationsmonitor 2012
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 79, Köln 2012

(gemeinsam mit Axel Plünnecke)
Bildungs- und Forschungspolitik: Investitionen, Effizienzreserven und demografische Rendite
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Politik ohne Geld, IW-Studien, 2011

Patente - Unverzichtbarer Schutz des geistigen Eigentums in der globalisierten Wirtschaft
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 48, Köln 2011

(gemeinsam mit Vera Erdmann)
Demografische Herausforderung: MINT-Akademiker
IW-Trends 4/2010

(gemeinsam mit Christiane Konegen-Grenier)
Akzeptanz und Karrierechancen von Ingenieuren mit Bachelor- und Masterabschluss
IW-Trends 4/2009

(gemeinsam mit Vera Erdmann)
Beschäftigungsperspektiven älterer Ingenieure in deutschen Industrieunternehmen
IW-Trends 2/2009

Fachkräfteengpässe am Beispiel des Ingenieursegments
Karl Lichtblau, Adriana Neligan (Hrsg.): Das IW-Zukunftspanel – Ziele, Methoden, Themen und Ergebnisse, 2009, S. 137–153

(gemeinsam mit Axel Plünnecke)
Fachkräftemangel in Deutschland – Bildungsökonomische Analyse, politische Handlungsempfehlungen, Wachstums- und Fiskaleffekte
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 46, Köln 2009

Ingenieurarbeitsmarkt in Deutschland – gesamtwirtschaftliches Stellenangebot und regionale Fachkräftelücken
IW-Trends 2/2008

(gemeinsam mit Axel Plünnecke)
Braingain – Braindrain: Die Wachstumspotenziale der Zuwanderung
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 33, Köln 2008

Nicht besetzbare Stellen für beruflich Hochqualifizierte in Deutschland – Ausmaß und Wertschöpfungsverluste
IW-Trends 1/2008

Ingenieurmangel in Deutschland – Ausmaß und gesamtwirtschaftliche Konsequenzen
IW-Trends 2/2007

(gemeinsam mit Karl Lichtblau)
Föderalismustheorie – Ökonomische Kriterien für die Konstruktion eines föderalen Systems
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Föderalismus in Deutschland – Ökonomische Analyse und Reformbedarf, Köln 2007, S. 9–44

Föderale Aspekte der FuE- und Innovationspolitik
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Föderalismus in Deutschland – Ökonomische Analyse und Reformbedarf, Köln 2007, S. 131–154

Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Innovationen
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Wachstumsfaktor Innovation – eine Analyse aus betriebs-, regional- und volkswirtschaftlicher Perspektive, 2006, S. 29–46

(gemeinsam mit Nicola Hülskamp)
Der Innovationsstandort Deutschland – Eine empirische Bestandsaufnahme
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Wachstumsfaktor Innovation – eine Analyse aus betriebs-, regional- und volkswirtschaftlicher Perspektive, S. 11–28

(gemeinsam mit Nicola Hülskamp)
Deutschlands Position im Innovationswettbewerb – Ergebnisse des IW-Innovationsbenchmarkings
IW-Trends 3/2005

Gutachten

Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Plünnecke, Axel, 2022, MINT-Frühjahrsreport 2022. Demografie, Dekarbonisierung und Digitalisierung erhöhen MINT-Bedarf – Zuwanderung stärkt MINT-Fachkräfteangebot und Innovationskraft, Gutachten für BDA, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie

Büchel, Jan / Demary, Vera / Engels, Barbara / Graef, Inge / Koppel, Oliver / Rusche, Christian, 2022, Innovationen in der Plattformökonomie. Eine ökonomische und rechtliche Analyse, Gutachten im Auftrag der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Köln
Zur Studie

Ardillo, Antonio / Kempermann, Hanno / Ewald, Johannes / Fritsch, Manuel / Koppel, Oliver / Müller, Benedikt / Potinecke, Thomas / Zink, Benita, 2021, Wirtschaftliche Bedeutung regionaler Automobilnetzwerke in Deutschland, Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln
Zur Studie

Büchel, Jan / Demary, Vera / Goecke, Henry / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Mertens, Armin/ Rusche, Christian / Scheufen, Marc, / Wendt, Jan, 2021, KI-Monitor: Status quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Plünnecke, Axel, 2021, MINT-Frühjahrsreport 2021. MINT-Engpässe und Corona-Pandemie: von den konjunkturellen zu den strukturellen Herausforderungen, Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie

Koppel, Oliver, 2020, MINT-Report Rheinland-Pfalz. Regionale Beschäftigung, Demografie, Potenziale, IW-Gutachten, Köln
Zur Studie

Demary, Vera / Engels, Barbara / Goecke, Henry / Koppel, Oliver / Armin Mertens / Christian Rusche / Marc Scheufen / Jan Wendt, 2020, KI-Monitor 2020. Status quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Zur Studie

Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Plünnecke, Axel / Schüler, Ruth Maria, 2020, MINT-Frühjahrsreport 2020, Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie

(gemeinsam mit Christina Anger, Axel Plünnecke, Enno Röben, Ruth Maria Schüler)
MINT-Fruhjahrsreport 2019 – MINT und Innovationen – Erfolge und Handlungsbedarfe
Gutachten für BDA, BDI, Mint Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2019

Ingenieurmonitor 2018/IV – Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen
Gutachten für den Verein Deutscher Ingenieure, 2019

Deutschlands volkswirtschaftlicher Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie
Kurzgutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2019

(gemeinsam mit Christina Anger, Axel Plünnecke, Enno Röben, Ruth Maria Schüler)
MINT-Herbstreport 2018 – MINT: Qualifizierung und Zuwanderung zur Stärkung von Forschung und Digitalisierung
Gutachten für BDA, BDI, Mint Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2018

Ingenieurmonitor 2018/II – Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen
Gutachten für den Verein Deutscher Ingenieure, 2018

Ingenieurmonitor 2018/I – Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen
Gutachten für den Verein Deutscher Ingenieure, 2018

(gemeinsam mit Christina Anger, Axel Plünnecke)
MINT-Frühjahrsreport 2018: MINT – Offenheit, Chancen, Innovationen
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2018

(gemeinsam mit Christina Anger, Sarah Berger, Axel Plünnecke)
MINT-Herbstreport 2017 – Herausforderungen in Deutschland meistern
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall , 2017

(gemeinsam mit Christina Anger, Axel Plünnecke)
MINT-Frühjahrsreport 2017 – MINT-Bildung: Wachstum für die Wirtschaft, Chancen für den Einzelnen
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2017

(gemeinsam mit Christina Anger, Axel Plünnecke)
MINT-Herbstreport 2016 – Bedeutung und Chancen der Zuwanderung
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2016

Erwerbstätigkeit von E-Technik-Ingenieuren im Spiegel des Mikrozensus
Studie für den Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und den Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE), 2016

Physikerinnen und Physiker im Beruf – Anschlussstudie für die Jahre 2005 bis 2013
Gutachten für die Deutsche Physikalische Gesellschaft, 2016

(gemeinsam mit Christina Anger, Axel Plünnecke)
MINT-Frühjahrsreport 2016 – Herausforderungen der Digitalisierung
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2016

(gemeinsam mit Christina Anger, Axel Plünnecke)
MINT-Herbstreport 2015 – Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall

Begründung einer steuerlichen Förderung unternehmerischer Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen
Kurzgutachten für die Landesvereinigung der Unternehmensverbände unternehmer nrw, 2015

Der Arbeitsmarkt im Rohrleitungs- und Brunnenbau
Gutachten für den Rohrleitungsverband, 2015

(gemeinsam mit Tina Lackmann)
Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen, Juni 2015
in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Ingenieurmonitor 2015/I

(gemeinsam mit Christina Anger, Axel Plünnecke)
MINT-Frühjahrsreport 2015 – Regionale Stärken und Herausforderungen
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall

Szenariomodell Ingenieurarbeitsmarkt – Die künftige Entwicklung von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage bis zum Jahr 2029
Studie für den Verein Deutscher Ingenieure, 2015

(gemeinsam mit Christina Anger, Axel Plünnecke)
MINT-Herbstreport 2014 – MINT – Attraktive Perspektiven und demografische Herausforderung
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2014

(gemeinsam mit Christina Anger, Axel Plünnecke)
MINT-Frühjahrsreport 2014 – MINT – Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und regionale Unterschiede
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2014

Ingenieurbeschäftigung und -ausbildung in Mecklenburg-Vorpommern
Stellungnahme im Rahmen des Parlamentarischen Abends Mecklenburg-Vorpommern, 2014

(gemeinsam mit Tina Lackmann)
Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen, Februar 2015
in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Ingenieurmonitor 2014/IV

(gemeinsam mit Ina Kayser)
Ingenieure auf einen Blick 2014 – Erwerbstätigkeit, Migration, Regionale Zentren
Gutachten in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure, 2014

(gemeinsam mit Ina Kayser)
Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen, November 2014
in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Ingenieurmonitor 2014/III

(gemeinsam mit Ina Kayser)
Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen, August 2014
in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Ingenieurmonitor 2014/II

(gemeinsam mit Ina Kayser)
Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen, Mai 2014
in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Ingenieurmonitor 2014/I

Stellungnahme im Ausschuss für Innovation, Wissenschaft und Forschung
Stellungnahme im Landtag Nordrhein-Westfalen, 2014

(gemeinsam mit Christina Anger, Axel Plünnecke)
MINT-Herbstreport 2013 – Erfolge bei Akademisierung sichern, Herausforderungen bei beruflicher Bildung annehmen
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2013

(gemeinsam mit Christina Anger, Vera Demary, Axel Plünnecke)
MINT-Frühjahrsreport 2013 – Innovationskraft, Aufstiegschance und demografische Herausforderung
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2013

(gemeinsam mit Ina Kayser)
Ingenieure auf einen Blick 2013 – Erwerbstätigkeit, Innovation, Wertschöpfung
Gutachten in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure, 2013

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Mai 2013 - Klassifikation der Berufe 2010
Ingenieurmonitor 6/2013

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im April 2013 - Klassifikation der Berufe 2010
Ingenieurmonitor 5/2013

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im März 2013 - Klassifikation der Berufe 2010
Ingenieurmonitor 4/2013

(gemeinsam mit Wido Geis)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Februar 2013 - Klassifikation der Berufe 2010
Ingenieurmonitor 3/2013

(gemeinsam mit Wido Geis)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Januar 2013 - Klassifikation der Berufe 2010
Ingenieurmonitor 2/2013

(gemeinsam mit Wido Geis)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Dezember 2012 - Klassifikation der Berufe 2010
Ingenieurmonitor 1/2013

(gemeinsam mit Vera Demary)
Ingenieurmonitor - Arbeitskräftebedarf und -angebot im Spiegel der Klassifikation der Berufe 2010
Methodenbericht, 2013

(gemeinsam mit Pia Sofie John)
Erwerbstätigkeit von Ingenieuren im Spiegel des Mikrozensus
Studie für den Verein Deutscher Ingenieure

(gemeinsam mit Wido Geis)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im November 2012
Ingenieurmonitor 12/2012

(gemeinsam mit Wido Geis)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Oktober 2012
Ingenieurmonitor 11/2012

(gemeinsam mit Wido Geis)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im September 2012
Ingenieurmonitor 10/2012

(gemeinsam mit Christina Anger, Axel Plünnecke)
MINT-Herbstreport 2012 – Berufliche MINT-Qualifikationen stärken
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2012

Ingenieure auf einen Blick – Erwerbstätigkeit, Innovation, Wertschöpfung
Broschüre im Auftrag des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), Köln 2012

Ingenieurmonitor – Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Juli 2012
Broschüre in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Düsseldorf 2012

(gemeinsam mit Wido Geis)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Mai 2012
Ingenieurmonitor 6/2012

(gemeinsam mit Wido Geis)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im April 2012
Ingenieurmonitor 5/2012

(gemeinsam mit Wido Geis)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im März 2012
Ingenieurmonitor 4/2012

(gemeinsam mit Wido Geis)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Februar 2012
Ingenieurmonitor 3/2012

(gemeinsam mit Wido Geis)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Januar 2012
Ingenieurmonitor 2/2012

(gemeinsam mit Wido Geis)
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Dezember 2011
Ingenieurmonitor 1/2012

(gemeinsam mit Vera Erdmann, Sebstian Lotz, Axel Plünnecke )
Innovationsmonitor 2012 - Die Innovationskraft Deutschlands im internationalen Vergleich
Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), 2012

(gemeinsam mit Christina Anger, Axel Plünnecke)
MINT-Report 2011: Zehn gute Gründe für ein MINT-Studium
Studie für Gesamtmetall, BDI, BDA

Ingenieurarbeitsmarkt 2009/10 – Berufs- und Branchenflexibilität, demografischer Ersatzbedarf und Fachkräftelücke
Eine Kooperation zwischen dem Verein Deutscher Ingenieure und dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Physikerinnen und Physiker im Beruf – Arbeitsmarktentwicklung, Einsatzmöglichkeiten und Demografie
Studie im Auftrag der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V.

(gemeinsam mit Vera Erdmann)
Ingenieurarbeitsmarkt 2008/09 – Fachkräftelücke, Demografie und Ingenieure 50Plus
Eine Kooperation zwischen dem Verein Deutscher Ingenieure und dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

(gemeinsam mit Vera Erdmann, Axel Plünnecke)
MINT-Mangel – Ausmaß, Fortschreibung und Quantifizierung der gesamtwirtschaftlichen Effekte
Gutachten, 2009

(gemeinsam mit Dominik Enste, Karl Homann)
Ökonomik und Theologie
RHI-Position, 8, München 2009

(gemeinsam mit Nicola Hülskamp)
Förderung unternehmerischer Innovation in Deutschland – Eckpunkte einer Neuausrichtung
RHI-Position, 2, München 2006

Externe Veröffentlichungen

Ingenieure: Beschäftigungsexpansion, Demografie, Migration, Leistungspositionen
Berufsziel Ingenieur, Wirtschaftsingenieur, Peter Speck, Detlef Jürgen Brauner (Hrsg.): 5. Auflage, Paderborn, 2019, S. 34-43

Forschungsförderung in Deutschland — effektiv und zielgerichtet?
Wirtschaftsdienst, 97. Jg., Heft 9, 2017, 611–620

(gemeinsam mit Eric Heymann, Thomas Puls)
Elektromobilität - Sinkende Kosten sind conditio sine qua non
Deutsche Bank Research - Aktuelle Themen, Nr. 526, 2011

Fachkräfteengpässe: Das Beispiel der Ingenieure
Wirtschaftsdienst Nr. 9, 2011, S. 590–593

(gemeinsam mit Lutz Schröter)
Wo arbeiten Physiker?
Physik Journal, Nr. 3, 2010

(gemeinsam mit Michael Hüther)
Die wirtschaftliche Bedeutung der Ingenieurwissenschaften – hat auch der Normalbürger etwas davon?
Manfred Nagl (Hrsg.): Zukunft Ingenieurwissenschaften – Zukunft Deutschland, Beiträge einer 4ING-Fachkonferenz und der ersten Gemeinsamen Plenarversammlung der 4ING-Fakultätentage am 14. und 15.7.2008 an der RWTH Aachen, Springer, Berlin und Heidelberg 2009, S. 21–40

Patente – unverzichtbarer Schutz geistigen Eigentums
Wirtschaftsdienst, 88. Jg., Heft 12, 2008, S. 9–13

Das Wertpotenzial brachliegender Patente in Deutschland
Sozialer Fortschritt, 2008, 4, 57. Jg, S. 93–99

Zuwanderung – Chance vertan
Wirtschaftsdienst, 88. Jg., Heft 9, 2008, S. 557–558

Zuwanderung – Halbherziger Kompromiss
Wirtschaftsdienst, 87. Jg., Heft 9, 2007, S. 561–562

Reviewing Oates' insights in a repeated game setting
Economics of Governance, Nr. 3, 2005, S. 229–243

Strategy-contingent discounting in repeated PD-games
Economics Letters, No. 3, Vol. 85, S. 309–314

Mehr von Dr. Oliver Koppel

Artikel lesen
Erfunden 1895, noch heute im Einsatz: Röntgenuntersuchungen helfen Medizinern weltweit bei der richtigen Diagnose. Benannt sind sie nach ihrem Erfinder Wilhelm Conrad Röntgen.
Oliver Koppel / Maike Haag / Enno Kohlisch Pressemitteilung 19. August 2024

Innovationen: Ostdeutsche Hochschulen sind bei Patenten besonders effizient

Hochschulen in Sachsen und Thüringen melden gemessen an ihrer Größe bundesweit die meisten Patente an, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Neben Baden-Württemberg stechen auch Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt besonders hervor.

IW

Studie lesen
Sachsen und Thüringen am leistungsstärksten
IW-Kurzbericht Nr. 59 18. August 2024

Patentanmeldungen der Hochschulen: Sachsen und Thüringen am leistungsstärksten

Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel

Im Ranking der patentaktivsten deutschen Hochschulen behauptet sich die Technische Universität Dresden als Titelverteidigerin. Auch in puncto Effizienz dominieren ostdeutsche Hochschulen. Gemessen an der Anzahl ihrer Studierenden melden sächsische und thüringische Hochschulen mit Abstand die meisten Patente an.

IW

Artikel lesen
„Jeder achte Erfindende heißt Abhijeet oder Mesut“
Oliver Koppel im Tagesspiegel Interview 11. Juni 2024

Migranten und Patente: „Jeder achte Erfindende heißt Abhijeet oder Mesut“

In vielen Betrieben spielen Menschen mit Migrationshintergrund eine immer größere Rolle. Warum ihr Beitrag zur Unternehmensleistung wächst und was das mit Patentanmeldungen zu tun hat, darüber spricht IW-Ökonom Oliver Koppel, Leiter der Patentdatenbank des IW, im Interview mit dem Tagesspiegel.

IW

Studie lesen
Der Innovationsbeitrag von Migration nach Branchen
IW-Kurzbericht Nr. 16 16. März 2024

Der Innovationsbeitrag von Migration nach Branchen

Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel

Migration leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Innovationskraft Deutschlands: Ein Rekordwert von 13 Prozent und damit mehr als jede achte aller hierzulande entwickelten Patentanmeldungen geht inzwischen auf Erfindende mit ausländischen Wurzeln zurück. Besonders stark profitieren die Software- und Elektrobranchen, aber auch die Hochschulen ernten die Erfolge ihrer Internationalisierungsstrategie.

IW

Studie lesen
Deutschlands Investitionsperformance im internationalen Vergleich
IW-Trends Nr. 4 13. November 2023

Transformation der Automobilindustrie: Deutschlands Investitionsperformance im internationalen Vergleich

Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Thomas Puls

Die Automobilindustrie befindet sich in einem umfassenden Technologiewandel, der die etablierten Wertschöpfungsketten infrage stellt. Den laufenden Wandel mit heimischer Forschung mitzugestalten, ist daher für die Automobilstandorte von großer Bedeutung.

IW

Studie lesen
China auf dem Weg zur führenden Technologienation
IW-Report Nr. 53 19. Oktober 2023

China auf dem Weg zur führenden Technologienation

Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel

China ist aus eigener Forschungskraft („Make“) auf dem Weg in die Weltspitze der technologischen Innovatoren und bereits heute einer der wichtigsten Konkurrenten für Deutschland. In einzelnen Technologiebereichen (z.B. Kfz) besteht sogar die akute Gefahr eines Leapfroggings.

IW

Artikel lesen
„Ohne Zuwanderung würde unsere Innovationskraft sinken”
Oliver Koppel im Jahresbericht 2022 des Deutschen Patent- und Markenamtes Interview 23. Juni 2023

„Ohne Zuwanderung würde unsere Innovationskraft sinken”

Im Interview für den Jahresbericht 2022 spricht IW-Patentexperte Oliver Koppel über den Beitrag von Zugewanderten zum Innovationsgeschehen in Deutschland, einen Bewusstseinswandel in der Arbeitsmarktpolitik – und den Anteil der Patentanmeldungen von Frauen im internationalen Vergleich.

IW

Studie lesen
Die Innovationskraft der deutschen Regionen
IW-Analyse Nr. 153 2. Juni 2023

Innovationsatlas 2023: Die Innovationskraft der deutschen Regionen

Maike Haag / Hanno Kempermann / Enno Kohlisch / Oliver Koppel

Bei sämtlichen Indikatoren der Innovationskraft – von der Forschungsintensität über naturwissenschaftlich-technische Beschäftigungsstrukturen bis hin zu Patenterfolgen – herrscht in Deutschland ein starkes Süd-Nord-, West-Ost- sowie Stadt-Land-Gefälle.

IW

Artikel lesen
Raum Stuttgart die innovativste Region Deutschlands
Maike Haag / Hanno Kempermann / Enno Kohlisch / Oliver Koppel Pressemitteilung 2. Juni 2023

Innovationsatlas: Raum Stuttgart die innovativste Region Deutschlands

Viel Geld für Forschung, hochqualifizierte Arbeitskräfte, zahlreiche Unternehmensgründungen und Patente: Die innovativsten Regionen des Landes liegen vor allem im Süden und im Westen. Doch auch im Osten gibt es Überraschungen, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt.

IW

Studie lesen
Wie patent sind die deutschen Hochschulen?
IW-Kurzbericht Nr. 34 17. Mai 2023

Wie patent sind die deutschen Hochschulen?

Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel

Als Teil des Innovationssystems sind die Hochschulen zunehmend angehalten, auch anwendungsorientierte Forschung zu betreiben und die Ergebnisse zu Patenten anzumelden. Das Ranking der 15 patentaktivsten deutschen Hochschulen offenbart einige Überraschungen – und eine eindeutige Siegerin aus Sachsen.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880