Stellungnahme im Rahmen des Parlamentarischen Abends Mecklenburg-Vorpommern
Ingenieurbeschäftigung und -ausbildung in Mecklenburg-Vorpommern
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Stellungnahme im Rahmen des Parlamentarischen Abends Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern sind 27.000 Ingenieure erwerbstätig – und damit deutlich mehr als die knapp 9.000 Personen, die laut Arbeitsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit im Erwerbsberuf Ingenieur tätig sind. Der Ingenieuranteil an allen Erwerbstätigen beträgt 3,4%, womit das Bundesland eine geringere Beschäftigungsquote als der Bundesschnitt (4,2%) aufweist. Gemessen an seinen erwerbstätigen Ingenieuren hat Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2012 Ingenieurabschlüsse im Umfang von 4,4% hervorgebracht, womit das Bundesland eine geringere Ausbildungsquote als der Bundesschnitt (4,7%) aufweist. In Mecklenburg-Vorpommern sind Ingenieure zu einem deutlich höheren Anteil im Dienstleistungssektor beschäftigt. Dies reflektiert die besondere Bedeutung der beratenden Ingenieure. Das relative Beschäftigungszentrum für Ingenieure in Mecklenburg-Vorpommern bildet die Raumordnungsregion Mittleres Mecklenburg/Rostock, das relative Ausbildungszentrum liegt dagegen in der Raumordnungsregion Westmecklenburg.

BDI-IW-Unternehmervotum
Was die Unternehmen von der nächsten Regierung erwarten
IW
Bedeutung der Grunderwerbsteuer für das Wohnungsangebot
In den letzten Jahren sind die Grunderwerbsteuersätze von vielen Bundesländern kontinuierlich erhöht worden. Aufgrund gleichzeitig zunehmender Transaktionszahlen hat sich die Grunderwerbsteuer zu einer sehr wichtigen Einnahmequelle der Bundesländer entwickelt. ...
IW