1. Home
  2. Studien
  3. MINT-Report Rheinland-Pfalz: Regionale Beschäftigung, Demografie, Potenziale
Oliver Koppel Gutachten 4. November 2020 MINT-Report Rheinland-Pfalz: Regionale Beschäftigung, Demografie, Potenziale

Der MINT-Report Rheinland-Pfalz untersucht die Situation der technisch-naturwissenschaftlichen Beschäftigung speziell im Bundesland sowie seinen Kreisen und kreisfreien Städten. Es wird analysiert, in welchen Regionen welche Handlungsbedarfe bestehen, welche Regionen bereits erfolgreich bei der Erschließung von MINT-Potenzialen sind und wo genau noch Handlungsbedarf besteht.

PDF herunterladen
Regionale Beschäftigung, Demografie, Potenziale
Oliver Koppel Gutachten 4. November 2020

MINT-Report Rheinland-Pfalz: Regionale Beschäftigung, Demografie, Potenziale

Gutachten

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der MINT-Report Rheinland-Pfalz untersucht die Situation der technisch-naturwissenschaftlichen Beschäftigung speziell im Bundesland sowie seinen Kreisen und kreisfreien Städten. Es wird analysiert, in welchen Regionen welche Handlungsbedarfe bestehen, welche Regionen bereits erfolgreich bei der Erschließung von MINT-Potenzialen sind und wo genau noch Handlungsbedarf besteht.

Warum der Blick auf diese so genannten MINT-Berufe? Weil bodenschatzarme Länder wie Rheinland-Pfalz in besonderem Maße auf eigene Innovationen angewiesen sind, um Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand nachhaltig zu sichern. Und es sind die Beschäftigen vom Elektriker über den Chemieverfahrenstechniker bis zur Ingenieurin, die neue Produkte erforschen und neue Dienstleistungen für die Märkte von morgen entwickeln.

Rheinland-Pfalz ist ein innovatives Bundesland mit einer starken Wirtschafts- und Wissenschaftsstruktur. Doch von der Chemieindustrie bis zum Hochschulsektor, von der Automobilindustrie bis zur Auftragsforschung ist all seinen hochinnovativen Branchen gemein, dass sie zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit in einem besonderen Maße auf technisch-naturwissenschaftlich qualifizierte Arbeitskräfte angewiesen sind. Und auch die ganz großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel (Dekarbonisierung), Mobilität (Elektrifizierung des automobilen Antriebs) oder selbstbestimmtes Leben in einer alternden Gesellschaft (Ambient Assisted Living) haben eines gemeinsam. Sie alle sind in erster Linie durch technische Innovationen zu bewältigen und damit unabdingbar auf MINT-Arbeitskräfte angewiesen. Eine Kernaufgabe für Rheinland-Pfalz besteht folglich darin, die Fachkräftebasis dieser MINT-Berufe zu stärken.

PDF herunterladen
Regionale Beschäftigung, Demografie, Potenziale
Oliver Koppel Gutachten 4. November 2020

Oliver Koppel: MINT-Report Rheinland-Pfalz – Regionale Beschäftigung, Demografie, Potenziale

Gutachten

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Unternehmer und Unternehmerinnen, die Computer am Arbeitsplatz einsetzen.
Axel Plünnecke IW-Kurzbericht Nr. 97 28. Dezember 2024

Qualifizierte Zuwanderung: Indische Beschäftigte verdienen am meisten

Die qualifizierte Zuwanderung trägt stark zur Fachkräftesicherung in den MINT-Fächern bei und stärkt den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland.

IW

Artikel lesen
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke Gutachten 6. November 2024

MINT-Herbstreport 2024: MINT-Förderung – Der Schlüssel zu Innovation und Wachstum

Qualifikationen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind nicht nur am Arbeitsmarkt begehrt und selten. Das Angebot an Arbeitskräften mit MINT-Kompetenzen wirkt über vielfältige Kanäle auch auf die Innovationskraft, das Wachstum ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880