1. Home
  2. Studien
  3. Deutschlands volkswirtschaftlicher Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie
Oliver Koppel Gutachten 28. Januar 2019 Deutschlands volkswirtschaftlicher Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie

Produkt- und Markenpiraterie zählt seit vielen Jahren zu den größten Problemen industrialisierter Volkswirtschaften. Sie betrifft sämtliche Branchen von der Elektrotechnik bis zu den Medien, deren Geschäftsmodelle zu großen Teilen auf Innovationstätigkeit basieren. Der internationale Handel mit nachgeahmten und unerlaubt hergestellten Waren belief zuletzt auf rund 2,5 Prozent des Welthandels und erreichte damit einen Gesamtwert von 338 Milliarden Euro.

PDF herunterladen
Deutschlands volkswirtschaftlicher Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie
Oliver Koppel Gutachten 28. Januar 2019

Deutschlands volkswirtschaftlicher Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie

Kurzgutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Produkt- und Markenpiraterie zählt seit vielen Jahren zu den größten Problemen industrialisierter Volkswirtschaften. Sie betrifft sämtliche Branchen von der Elektrotechnik bis zu den Medien, deren Geschäftsmodelle zu großen Teilen auf Innovationstätigkeit basieren. Der internationale Handel mit nachgeahmten und unerlaubt hergestellten Waren belief zuletzt auf rund 2,5 Prozent des Welthandels und erreichte damit einen Gesamtwert von 338 Milliarden Euro.

Die Digitalisierung hat in Form von Internetplattformen zu einer Verschärfung des Problems geführt, da gefälschte Produkte dort noch immer leicht und mit geringem Risiko für die Schutzrechtsverletzter vertrieben werden können. Gleichzeitig hat die Digitalisierung jedoch auf der anderen Seite durch standardisierte Produktdatenbanken auch die Aufdeckung von Produkt- und Markenpiraterie und durch RFID-Technologie die Nachverfolgung gefälschter Produkte erleichtert. Die vorliegende Studie analysiert auf Basis einer Befragung von Unternehmen aus der Industrie, den unternehmensnahen Dienstleistungen sowie des Baugewerbes, in welchem Umfang in Deutschland angesiedelte Unternehmen von Produkt- und Markenpiraterie betroffen sind, in welchen Ländern und Regionen der Welt die Verursacher zu finden sind, wie hoch der volkswirtschaftliche Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie ausfällt und welche Handlungsempfehlungen u.a. für die Politik abgeleitet werden können. Während die obige OECD-Studie und vergleichbare internationale Studien lediglich die Effekte von grenzüberschreitender Produkt- und Markenpiraterie analysieren, beinhaltet die vorliegende Studie darüber hinaus diejenigen Effekte für die deutsche Volkswirtschaft, die von Schutzrechtsverletzungen aus dem Inland verursacht werden. Zunächst muss jedoch der Begriff der Produkt- und Markenpiraterie operationalisiert werden. Jedes zehnte Unternehmen in Deutschland ist in den zurückliegenden 5 Jahren mindestens einmal Opfer von Produkt- und Markenpiraterie geworden.

PDF herunterladen
Deutschlands volkswirtschaftlicher Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie
Oliver Koppel Gutachten 28. Januar 2019

Oliver Koppel: Deutschlands volkswirtschaftlicher Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie

Kurzgutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Metallpreise auf höherem Niveau angekommen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 9. Januar 2025

IMP-Index: Metallpreise auf höherem Niveau angekommen

Die Kostenentwicklung an den internationalen Metallmärkten hat im gerade abgeschlossenen Jahr vor allem nach oben gezeigt, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt für die Börsen-Zeitung.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Policy Paper Nr. 1 8. Januar 2025

Eine Agenda für die neue Legislaturperiode: Wettbewerbsfähigkeit und Transformation

Das deutsche Geschäftsmodell, geprägt durch eine industriebasierte, dienstleistungsergänzte, exportorientierte und regional balancierte Struktur, steht unter erheblichem Druck. Seit 2018 schrumpft die Industrieproduktion, während die Bruttowertschöpfung zwar ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880